Mein Gerät. Das bedeutet heute, dass ich ein festliches Outfit anziehe, die Flasche Kölnisch Wasser einstecke und dann gehe – zuerst zu meiner Mutter, die – dem Schöpfer sei Dank – immer noch bei uns ist.
Meine Frau und Schwiegermutter habe ich bereits morgens mit Rosenwasser begossen, nachmittags folgten meine Tochter und zwei Enkeltöchter.
Ich mache mich fertig und bleibe einen Moment vor dem Spiegel stehen und frage mich, ob meine Krawatte zur Seite gerutscht ist oder ob mein Kragen zerknittert ist. Ich schaue ein paar Mal im Jahr in diesen verrückten Spiegel, immer wenn ich mich für einen festlichen Anlass schick machen muss oder es angebracht ist. Was soll ich mir das nächste Mal anschauen?
Ich schaue in den Spiegel – und plötzlich sehe ich mich wieder als kleiner Junge. Mein guter Vater steht hinter mir und prüft, ob ich äußerlich bereit für die Sprinklertour bin. Da es sich um eine richtige Tour handelte, besuchten wir nacheinander die Verwandten und sogar die Freunde meines Vaters, wenn wir es nicht getan hätten, wäre einige Familie immer noch beleidigt gewesen. Schließlich verlangte die Tradition, dass niemand von der Sprenkelung – pardon, Sprenkeln – ausgeschlossen wird. Wir hatten zwar kein Auto, waren aber zu Fuß oder mit der Straßenbahn unterwegs, aber außer uns waren noch viele andere Väter mit ihren Söhnen anscheinend auch auf Sprinklertour. Obwohl wir in Budapest lebten, hatten wir nie ländliche Verwandte, dieser schöne Brauch hat sich etwas urbanisiert. Schließlich kann man in einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses der Hausfrau oder ihren Töchtern keinen Eimer Wasser in den Hals schütten...
Es war vor langer Zeit. es war nicht einmal wahr. Und jetzt zerbreche ich mir hier vor dem Spiegel den Kopf darüber, wo diese schöne Tradition geblieben ist? Denn es besteht kein Zweifel, dass er fast spurlos verschwunden ist. Als ich durch das Dorf fahre - ich lebe dank des Schöpfers nicht mehr in der als Hauptstadt bekannten Nervenheilanstalt -, sehe ich kaum kleine Jungen, die an der Hand ihres Vaters und festlich gekleidet versuchen, irgendwohin zu gehen, wo Mädchen hingehen und Frauen warten auf sie.
Wo sind die jungen Männer geblieben, wo sind die Väter, warum ist es ihnen nicht wichtig, die "welken" Damen zu tränken? Wo begann das Absterben der Gewohnheit des Streuens?Vielleicht dort, wo statt netter Sprenkelgedichte Blödsinn auftauchte. "Der Pflug hat eine neue Furche gepflügt, Kamerad, darf ich gießen?" - sagten diejenigen, die den Brauch beibehielten, aber wohl nur, um ein paar "gastfreundliche Partner" einschicken zu können, damit der Entgifter nicht weit von der dritten oder vierten Familie wäre. Oder, als es cool wurde, ein rotes Ei zu bekommen, waren die Slobber eher „vom Geld getrieben“. Vielleicht, als es Mode wurde, gegen Parfüm zu protestieren, weil „mein Haar stinkt“. Denn das Waschen am Abend ist zäh.
Wer möchte nun einerseits Kneipentouristen bewirten, andererseits in eine peinliche Situation geraten, wenn die Dame das Wasser verweigert?
Dann kam der Wochenendwinter, immer mehr Leute reisten dorthin, und der Sprinkler klingelte vergebens, aber es war niemand da, der ihm die Tür öffnete.
Allmählich gaben die Väter auf, ihre Söhne zum Trinken zu bringen, und die Mütter hörten auf, Tränken zu nehmen. Die jungen Leute sahen das Beispiel nicht, sie lernten diese Tradition nicht, oder wenn es nur sehr wenige unter ihnen gab, die sie noch pflegten, fingen sie an, sie für einen Wunderkäfer, einen erbärmlichen Exzentriker zu halten. Ist es da verwunderlich, dass sogar derjenige, der es bis dahin beibehalten hat, diese Gewohnheit aus Scham aufgegeben hat?
So einfach ist die Sache natürlich nicht, die oben aufgeführten Gründe sind nur kleine Krümel, kleine Bausteine der Verkleinerung der schönen Tradition. Tausend Kleinigkeiten haben die Entwicklung der Wässerungsstimmung auf die Spitze getrieben, bis wir an dem Punkt angelangt waren, dass diese Angewohnheit „nicht mehr zum modernen Menschen passt“.
Bei der gefährlichen Beschleunigung des Prozesses geht der Löwenanteil an das gesegnete und verfluchte Internet, das sogenannte soziale Netzwerk, in dem es nichts Soziales gibt. Weil viele ihn nutzen (und seine Möglichkeiten missbrauchen), bleibt er so individuell wie mein kleiner Finger.Virtueller Raum, mit virtuellen Akteuren. Wir reden nicht mehr, wir schreiben nur SMS, vielleicht E-Mails. Selten auch, denn da muss – oder sollte – man mehr als Ein-Wort-Nachrichten oder ein Emoticon schreiben. Deshalb telefonieren wir. Uns kommt gar nicht in den Sinn, dass man mit dem Handy zum Beispiel telefonieren kann, um wenigstens die Stimme des Partners zu hören, daraus auf seine Gefühle zu schließen und Gedanken auszutauschen. Oder, Gott bewahre, sehen wir uns - auch wenn es moderne Technik ist, diesen Vorteil könnten wir zumindest nutzen. Aber nein, denn dann müssten wir reden, wir müssten uns austauschen, aber heute tauschen wir uns nicht aus, sondern offenbaren uns, warten nicht wirklich auf eine Antwort. Das alles natürlich von zu Hause aus, weil es bequem ist.
Eine Sprinklertour zu machen ist nicht bequem. Also gehen sie nicht einmal - nicht einmal in die urbaneren Dörfer.
Ihr Jungs wisst gar nicht, was ihr verpasst. Schöne Momente, liebevolle Stunden, Freundschaften, das sind viele, viele menschliche Gefühle. Tut mir leid für dich - aber ich lasse den Computer und den Spiegel trotzdem hier.
Mädchen und Frauen, die nach dem Gießen verwelken, aber aufblühen, warten. Sie müssen nur auf den nächsten Fluch warten, der früher oder später geboren wird - das virtuelle Sprinklerprogramm, mit dem Sie virtuelles Kölnischwasser auf die virtuellen Köpfe virtueller Damen sprühen können. Es wird die schöne neue Welt für Sie sein.
Autor: jr. György Toth
(Bildunterschrift: YouTube-Screenshot )