Erinnern und Erinnern ist Pflicht, denn das Gedächtnis der Gemeinschaft bestimmt die Zukunft. Sie sind diejenigen, die nie auch nur eine symbolische Wiedergutmachung erhalten haben, diejenigen, von denen keine Entschuldigung verlangt wurde.
Die einzige große Sünde der Vertriebenen aus dem Oberland war, dass sie Ungarn waren und sich nicht verleugneten - sagte Csongor Csáky, der Präsident des Rákóczi-Vereins in Dunaszerdahely im Oberland, wo er eine Rede bei der Gedenkfeier hielt, die anlässlich des der Gedenktag der Vertriebenen aus den Uplands am Dienstag.
Bei der vom Bürgerverein Pázmaneum organisierten Veranstaltung erinnerte der Präsident des Rákóczi-Vereins: Am 12. April 1947 fuhr der erste Zug aus der damaligen Tschechoslowakei nach Ungarn mit den Vertriebenen aus dem Hochland, den jungen und alten Unschuldigen Ausgestoßene in der eigenen Heimat.
"Wir erinnern uns an diejenigen, die eine große Sünde hatten, dass sie Ungarn waren, und die meisten von ihnen wurden als eine dominantere Figur in der Gemeinschaft angesehen (.) ihre Sünde war, dass sie sich nicht verleugneten."
- betonte Csongor Csáky. Er wies darauf hin: Nach Beginn der Umsiedlung gab es in der damaligen Tschechoslowakei kaum noch ungarische Familien, die nicht betroffen waren oder die nicht jemanden verloren hatten. Er fügte hinzu: Kaum hätten sich nach dem großen Flächenbrand des Zweiten Weltkriegs eine Gemeinde nach der anderen erholt, müssten sich diejenigen, die auf Ungarisch sprachen und beteten, sofort als unerwünschte Personen im neuen tschechoslowakischen Staat, als Fremde, als entrechtete Parias fühlen.
Über die Benes-Dekrete sprechend, die Teil des Regierungsprogramms von 1945 in Kaassa waren, wies der Präsident des Rákóczi-Vereins darauf hin, dass sie das Schicksal von Ungarn und Deutschen in der neu geschaffenen Tschechoslowakei und als Teil der ungarischen Klasse gemeinsam besiegelten zugefügte Entrechtung, Staatenlosigkeit und Schutzbedürftigkeit. Er erklärte:
„Unter den damaligen Vertriebenen sind heute nur noch diejenigen bei uns, die die Vertreibung als Kinder miterlebt haben, sie sind diejenigen, die nie auch nur symbolische Wiedergutmachungen erhalten haben, diejenigen, von denen keine Entschuldigung verlangt wurde.“
Er erklärte: Es ist Pflicht, sich zu erinnern und zu erinnern, denn das Gedächtnis der Gemeinschaft bestimmt die Zukunft, und
"Wir sind es den vertriebenen Ungarn schuldig, ihr Andenken zu bewahren". „Möge das Opfer ihres Andenkens uns helfen, unsere Selbstachtung und unseren Glauben an die Stärke unserer Gemeinschaft zu bewahren.“
Csongor Csáky beendete seine Rede.
Zoltán Hájos, der Bürgermeister von Dunaszerdahely, dem Zentrum von Csallóköz, erinnerte ebenfalls an die Ereignisse während der Räumungen bei der Veranstaltung und sagte dann: Im März dieses Jahres wurde dem slowakischen Gesetzgeber ein Vorschlag vorgelegt, der vorschlug, den 12. April zum Tag zu erklären der Erinnerung an die zu Unrecht Vertriebenen, aber die slowakischen Vertreter beschlossen, den Vorschlag nicht einmal zu diskutieren. Er fügte hinzu, dass er zuversichtlich sei, dass es in Zukunft zu einer slowakisch-ungarischen Aussöhnung kommen könne, aber dies könne nicht ohne eine Entschuldigung der Vertriebenen und der in die Tschechische Republik Deportierten geschehen.
MTI
Beitragsbild: Csáky Csongor / Foto: Attila Nagy / felvidek.ma