Die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents könnte aufgrund des Mangels an billiger und reichlich vorhandener russischer Energie für viele Jahre schwächer werden. Die grüne Wende wird nicht ausreichen, um das Problem zu lösen, zumal die Rohstoffe für die Batterie- und Solarpanelproduktion größtenteils in den Händen Chinas liegen. Gibt es einen Ausweg aus der Falle?

Mit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges veränderten sich die Rahmenbedingungen für das Funktionieren des europäischen Wirtschaftsmodells, sodass die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kontinents sowohl gegenüber Amerika als auch gegenüber Asien bedroht war.

Die Trennung von billigen russischen Energiequellen droht einen Rückgang der europäischen Industrieproduktion, während die USA und Fernost den Unternehmen günstigere Bedingungen bieten. China ist bereits der weltweit größte Produzent von Solarmodulen und Marktführer im Export von Batterien für Elektrofahrzeuge.

Energiepreise sind jedoch nur eine Seite der Medaille. Auch der technologische Rückstand der EU gegenüber den USA nimmt seit einiger Zeit zu. Und als wäre das noch nicht genug, schwächt die grüne Wende, die vor allem aufgrund der Rohstoffexposition viel schneller als geplant stattfindet, die strategische Souveränität Europas weiter. Denken Sie zum Beispiel an die Rohstoffe für die Solarpanel- oder Batterieproduktion: Die meisten Vorkommen liegen im Interessenbereich Chinas. Sowohl die EU als auch die nationalen Wirtschaftspolitiken müssen auf diese in den letzten Jahren verschärften Herausforderungen schnelle und wirksame Antworten geben, damit die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit unseres Kontinents nicht noch mehr gefährdet werden.

Bislang baute Europa sein Wachstumsmodell auf gegenseitige Abhängigkeit auf: Es vertraute seine militärische Verteidigung den Vereinigten Staaten an, baute seine exportorientierte Wirtschaft auf dem Wachstum asiatischer Märkte auf, und eine wettbewerbsfähige Industrieproduktion basierte auf billigen russischen Energieträgern und Rohstoffen .

Das Ost-West-Gleichgewicht, das den Betrieb des Modells sicherstellte, wurde jedoch durch die Corona-Krise, den Krieg und die daraus resultierende Energiekrise gestört. Die Unzulänglichkeit der Verteidigungsausgaben und die Anfälligkeit globaler Lieferketten sind ans Licht gekommen. Durch den Verzicht auf begrenzt substituierbare russische Rohstoffe verpflichtete sich die Europäische Union, deutlich teurere Energieträger einzukaufen. Zusammen bedrohen diese Ereignisse nicht nur die Industrie der EU, sondern auch ihre strategische Souveränität.

Den gesamten Mandiner/Makronóm-Artikel hier lesen.

Autor: Santo Martin

Bild: Péter Komka