Nach Informationen des ungarischen Magazins Világgazdaság überprüfte die Regierung gestern nach der amerikanischen Ankündigung die Situation der International Investment Bank (NBB) und kam zu dem Schluss, dass die Beteiligung an der Bank bedeutungslos geworden sei, weshalb die Regierung beschloss, ihre Regierung abzuberufen Delegierte der Bank .
Bekanntlich hat der amerikanische Botschafter David Pressman am Mittwochnachmittag in Budapest bekannt gegeben, dass die USA die in Ungarn ansässige NBB und ihre drei Manager auf die Sanktionsliste gesetzt haben. Zwei von ihnen sind russische Staatsbürger, einer Ungar: Imre Laszlóczki, der Vizepräsident der Bank.
Der Diplomat sprach darüber, dass die Vereinigten Staaten Sanktionen gegen mehr als fünfzig Institutionen (einschließlich NBB) und Einzelpersonen verhängt haben, weil sie ihrer Meinung nach "auf der Seite Russlands stehen". Mit den Sanktionen wollen sie erreichen, dass Russland weniger Zugang zu den internationalen Finanzsystemen hat. Wie er sagte, sind die USA nicht damit einverstanden, dass „Ungarn“ die Finanzinstitution beherbergt, deren hochrangige Beamte diplomatische Privilegien haben. Seiner Meinung nach ist dies ein Problem, das gelöst werden muss. Er erklärte auch, dass er Ungarn als wichtigen Verbündeten der USA betrachte und eine konstruktive Beziehung zu ihm pflegen wolle.
Nach Angaben von Világgazdaság hat die Regierung die Probleme rund um die BNB geprüft und ist zu dem Beschluss gekommen, sich nicht mehr in der internationalen Finanzinstitution zu vertreten. Die 1970 gegründete NBB war ursprünglich die Bank der CGST-Länder und vergab Kredite an die Unternehmen der Mitgliedsländer.
Gemäß ihren derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkten unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen in den Mitgliedsländern der Bank und beteiligt sich an der Finanzierung von gesellschaftlich bedeutsamen Infrastrukturprojekten.
Seit 2019 hat die BNB ihren Hauptsitz in Budapest. Der Präzedenzfall dafür ist, dass die Mitgliedstaaten Ende 2018 den Schritt auf der Sitzung des Regierungsrates einstimmig unterstützten. Bereits im Oktober 2014 unterzeichnete Ungarn eine Absichtserklärung über die geplante Verlängerung seiner NBB-Mitgliedschaft, nachdem die Aktivitäten der Bank Anfang der 2010er Jahre radikal an moderne internationale Standards angepasst worden waren.
Dies wird dadurch belegt, dass die NBB eine bei den Vereinten Nationen als multilaterale zwischenstaatliche Entwicklungsbank registrierte Institution ist, deren Ziel es ist, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung, den Wohlstand und die wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Mitgliedstaaten zu fördern. Im Rahmen eines neuen zwischenstaatlichen Abkommens überarbeiteten die russische und die ungarische Partei auch die Dokumente, die die Gründung und den Betrieb der Bank regeln. Nach den damaligen Informationen stimmten die Ziele, die Betriebsstrategie und der Kreditmechanismus der neu gegründeten Bank mit den Ideen überein, die für die Entwicklung der ungarischen Volkswirtschaft entwickelt wurden, und standen im Einklang mit der Politik der Öffnung nach Osten. Größter Eigentümer der NBB ist derzeit Russland mit 45,44 Prozent, gefolgt von Ungarn mit 25,27 Prozent. Der Anteil Kubas beträgt 2,83 Prozent, der der Mongolei 1,8 Prozent und Vietnams 1,26 Prozent. Bis vor kurzem waren auch die Tschechische Republik und die Slowakei Mitglieder der internationalen Finanzinstitution, Bulgarien und Rumänien sind immer noch Mitglieder, jedoch werden die Bulgaren nach den bekannt gewordenen Nachrichten ihre Aktionärsmitgliedschaft zum 15. August kündigen.
Der Grund für die Mitgliedschaft der Länder in der Region – einschließlich der Präsenz Ungarns – ist jedenfalls ganz einfach: Die NBB spielte unbestritten eine wichtige Rolle in Ostmitteleuropa. Deshalb war auch Ungarn Mitglied. Seit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges drohte der NBB jedoch aufgrund westlicher Sanktionen die Insolvenz, und es war zu hören, dass sie gezwungen sein wird, ihre Anleihen spätestens im Mai 2023 zu restrukturieren. Daher habe es keinen Sinn gemacht, die ungarische Präsenz aufrechtzuerhalten, berichtet Világgazdaság.
Quelle: Vasárnap.hu
Ausgewähltes Bild: NBB-Zentrale in Budapest. Foto: MTI/László Róka