Der Prozess, der heute spektakuläre Zeichen des Aufstiegs der globalen Finanzelite über die Nationalstaaten zeigt, begann ungefähr in den 1970er Jahren. Es lohnt sich, die Prozesse dieser Jahrzehnte, jetzt eines halben Jahrhunderts, Revue passieren zu lassen.

Von Anfang der 70er Jahre bis zu den Regimewechseln in Ost- und Mitteleuropa Ende der 80er Jahre hat sich Westeuropa grundlegend gewandelt – und leider haben wir unsere Unabhängigkeit in einer völlig gewandelten, globalisierten Zeit zurückerlangt, die die nationale Souveränität zerstören wollte. In diesen zwei Jahrzehnten wird das Gemeinwohlsystem und die zentrale Rolle des Nationalstaates sukzessive abgebaut und durch bewusstes Zurückdrängen der wirtschaftlichen und sonstigen Rolle des Staates dem globalisierenden Markt Vorrang gegeben Gleichzeitig bauen sie alle institutionellen und nationalstaatlichen Barrieren ab, Kapital, Waren und Geld sind frei, bevor sie Länder passieren.

In dieser Zeit – den 70er und 80er Jahren – verliert der Nationalstaat zunehmend seine Kontroll- und Regulierungsfunktion über globalisierende Marktbewegungen und gerät selbst zusammen mit den Gesellschaften unter die Kontrolle des globalen Marktes.

Der Kalte Krieg ist jedoch noch in vollem Gange, und auch um diesen Aspekt kommt das globale Kapital nicht herum: Um die Überlegenheit des westlichen Kapitalismus gegenüber der internationalen öffentlichen Meinung und nicht zuletzt gegenüber den sozialistischen Ländern zu beweisen, müssen die Institutionen, die Wohlfahrtsgewinne und die soziale Absicherung der Gesellschaft garantieren, wird in dieser Zeit dennoch nicht abgerissen und dem Staat sogar "Raum gegeben". Die kulturelle Transformation der Gesellschaft in Richtung kosmopolitischer und neoliberaler Werte beginnt jedoch schon damals, ab den 1960er und 1970er Jahren – vor allem entlang der kulturmarxistischen, andererseits neoliberalen „Werte“ der 68er-Generation .

Um den geschwächten Dollar zu schützen, verkündete der amerikanische Präsident Richard Nixon im August 1971 einseitig die Aussetzung der Konvertibilität des Dollars in Gold (die später natürlich dauerhaft wurde) und erschütterte damit die Grundfesten des keynesianischen Marktes Wirtschaft. Die britischen und amerikanischen Finanzkreise machten zunehmend den Staat für die wachsenden Wirtschaftsprobleme und den Abschwung verantwortlich. In engem Zusammenhang damit tauchte die „Heilstheorie“ auf, die einen Markt ohne Grenzen propagierte, der Neoliberalismus, der von Autoren wie Milton Friedman, Friedrich August von Hayek, Otto von Lambsdorff und anderen begründet wurde. Danach zerstörten sie ausgehend von der Ideologie des Neoliberalismus ab den 70er Jahren nach und nach alle staatlichen Regulierungen, dank derer der Markt- und Kapitalverkehr zwischen den Ländern noch mit nationalen Mitteln kontrolliert und kontrolliert werden konnte.

Frei gewählte nationale Regierungen gaben nach und nach ihre Jobs auf und unterlagen den Kräften des globalen Marktes.

Ohne die Kapitulation der Nationalstaaten hätte die totale Globalisierung des Marktes nicht stattfinden können.

Damit wurde der keynesianische Markt, der von starken Nationalstaaten kontrolliert wird, durch das System des Neoliberalismus ersetzt, der durch einen Staat und eine Gesellschaft, die von einem starken Markt kontrolliert werden, gekennzeichnet ist. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist die Entscheidung der Bilderberg-Gruppe im Jahr 1973 (in Saltsjöbaden, Schweden), dass der Ölpreis künstlich um vierzig Prozent erhöht wird, und damit die Dominanz des Dollars auf dem Geldmarkt und sein Fremdcharakter Devisenreserven gebildet wurden. Daraufhin brach im Oktober 1973 der ägyptisch-syrisch-israelische Krieg aus, in dessen Folge der Ölpreis um siebzig Prozent stieg und die erste Ölkrise ausbrach. Von da an konnte Öl nur noch für Dollar gekauft werden, also wurde der von der Goldbasis getrennte Dollar auf die Ölbasis „übertragen“, und der sogenannte Petrodollar wurde geschaffen. Der ersten Ölkrise 1973 folgte 1979 die zweite, ebenfalls nicht ganz "spontane" Ölkrise, die der keynesianischen Wirtschaftspolitik nun vollends den Boden unter den Füßen wegzog.

Es ist kein Zufall, dass Margaret Thatcher in Großbritannien ab 1979 und Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten ab 1981 die Wirtschafts- und Sozialpolitik ihrer Länder im Geiste des Neoliberalismus (der in den USA Neokonservatismus genannt wurde) radikal veränderten. Dazu gehört der Wechsel an der Spitze der Fed im Jahr 1979, als Paul Volcker von der Chase Manhattan Bank zum Präsidenten ernannt wurde, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern bereits ein absoluter Anhänger des freien Marktes und Friedmans war und fortan nur noch a neoliberaler Spezialist vermieden werden könnte. 1981 ernannte Reagan den völlig neoliberalen Donald Regan zu seinem Finanzminister, und inzwischen fand ein umfassender Elitenwechsel bei IWF und Weltbank statt, bei dem überall engagierte Unterstützer des Neoliberalismus führende Positionen einnahmen.

Ein wichtiges Element des Übergangs vom keynesianischen Staatskapitalismus zum neoliberalen Marktkapitalismus ist die Schaffung globaler wirtschaftlicher und politischer Institutionen über den Nationalstaaten. Während das 1944 gegründete GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) noch die keynesianische Wirtschaftspolitik unterstützte, stand dessen Nachfolgerin, die 1994 gegründete WTO (Welthandelsorganisation), zu 100 % auf der Seite des Weltmarktes. Während die Handelszölle 1947 bei etwa 40 Prozent lagen, senkte die WTO zwischen 2000 und 2006 die Handelszölle vollständig auf null und öffnete damit den freien Weg für Marktbewegungen zwischen den westlichen Ländern.

In diesen Jahrzehnten entstanden weitere Institutionen, die die Vorherrschaft auf dem Weltmarkt stärkten: ab 1954 die Bilderberg-Gruppe, gefolgt vom Weltwirtschaftsforum in Davos, das 1971 von dem deutschen Ökonomen Klaus Schwab, einem Kissinger-Jünger, gegründet wurde (heute Organisation eines der Flaggschiffe der Weltelite!), die 1973 gegründete dreigliedrige Kommission, die Internationale Handelskammer, der Runde Tisch der Unternehmer, die ICC (Internationale Handelskammer) und der Council of Foreign Relations, gegründet in Anfang der 1920er Jahre (dessen Pendant in London das Royal Institute for International Affairs) wurde 2007 auf Initiative von György Soros, einem seiner führenden Mitglieder, das European Council of Foreign Relations gegründet - und die Reihe konnte fortgesetzt werden.

Was jedoch auffällig und wichtig ist: Diese globalen Organisationen sind sowohl wirtschaftlich als auch politisch, was gut die Absicht der Elite des globalen Marktes widerspiegelt, die globale politische Beherrschung des Marktes parallel und in enger Verbindung mit der globalen wirtschaftlichen Beherrschung zu schaffen der Markt. Mit anderen Worten, der Markt in dieser Periode und besonders in der nächsten von 1989 bis 1991 - die bis heute andauert - verkündet allmählich seine Forderung, den Platz des Nationalstaats einzunehmen, ihn gleichsam zu ersetzen.

Der globale Markt will also einen Paradigmenwechsel herbeiführen, indem er die seit vielen Jahrhunderten wirkende Dreieinigkeit Staat-Markt-Gesellschaft endgültig aufbricht, um sie durch den „Marktstaat“ zu ersetzen, der auch die Führung der Gesellschaft übernimmt .

Dabei schaffen sie ein System, dessen Triebfeder die weltweite, auf Privatinteressen beruhende Technokratie, genauer: die Elitokratie, ist und in dem, zumindest nach ihren Vorstellungen, alle gesellschaftlichen und politischen Konflikte beherrschbar werden.

Gleichzeitig ist es aber auch eine Tatsache, dass wir in den oben diskutierten rund zwanzig Jahren – in den 70er und 80er Jahren – noch nicht von einem globalen, sondern nur von einem sich globalisierenden Markt sprechen konnten, da unter den Bedingungen der bipolaren Weltordnung nur in der entwickelten Welt, im weiteren Westen die Institutionen und Netzwerke des globalen Marktes geschaffen wurden, waren die von der Sowjetunion "bedeckten" Gebiete nur teilweise von diesen Prozessen betroffen, wenn auch zunehmend aufgrund des wirtschaftlichen Drucks. Allerdings können wir erst nach der Auflösung der Sowjetunion und des kommunistischen Lagers sowie der politischen Transformation der ehemals sozialistischen Länder und der Einführung des auf Privateigentum basierenden Kapitalismus über das Ausmaß der Globalisierung sprechen, das Industrie- und Entwicklungsländer betrifft. Vor 1990 gab es globale Institutionen nur im Westen.

Nach den Regimewechseln in Mittel- und Osteuropa 1989-1991 glaubten die Führung der Vereinigten Staaten und die dahinter stehende globale Finanzelite jedoch, dass die Zeit für eine unipolare Weltordnung gekommen sei, die von den USA regiert und vom Prinzip der liberale Demokratie. In diesem Sinne schrieb der Neoliberale Francis Fukuyama 1989 (etwas hastig) vom „Ende der Geschichte“, von der Einigung der Welt. In dieser Ära reifte der globale Markt, und von diesem Zeitpunkt an nahm die Finanz- und Wirtschaftselite – nicht nur im Westen, sondern jetzt im erweiterten geopolitischen Raum – die Gesellschaft und den Staat ins Visier und absorbierte sie.

Seitdem sind 33 Jahre vergangen, und während des russisch-ukrainischen Krieges ist nun die Frage völlig offen geworden, in welche Richtung sich die Prozesse im umfassenden Konflikt zwischen Globalismus und nationalstaatlicher Souveränität in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Quelle: Ungarische Nation

Foto: Pixabay