Sprachliche Überheblichkeit geht in den Medien und im alltäglichen Schreiben und Reden ohne Kragen. Ein Beispiel dafür ist die endlose Erweiterung der Bedeutung des Philosophie , seine Verwendung, die nicht in den Kontext passt.
Eine Flut von zum Teil lebhaften, aber selbstherrlichen Worten, Ausdrücken und zwecklosen Übertreibungen ergießt sich aus den Medien auf uns und breitet sich im öffentlichen Diskurs aus. Philosophie eine spezifische Bedeutung erhalten : „Arbeitsprinzipien, Bestrebungen, Methoden“; zum Beispiel: " Unsere Firmenphilosophie : ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem erschwinglichen Preis anzubieten." können wir solche Ziele und Ansprüche in der Werbesprache und in den Medien als „ Philosophie“ eines jeden Unternehmens oder Betriebes Schaffung beispielloser, neuer innovativer Produkte usw. ist jedoch nicht die Philosophie des Unternehmens, des Unternehmens, des Geschäfts , sondern vielmehr Richtung , Arbeitsweise , geschäftspolitisches Prinzip , Leitbild , Anspruch , Ziel , Strategie , Methode usw.
Und – wie es Schlagworte zu tun pflegen – wuchert auch diese in Schrift und Sprache in immer überraschendere Bereiche vor. Eine „Philosophie“ zum Backen hat er schon genauso wie Kochen oder Putzen … Auch im Sport begegnen wir ihm: Der Senior-Rennfahrer „hält sich an die Philosophie des Teams: „Als wir zu dieser Saison kamen, wollten wir ein Auto bauen das wäre das ganze Jahr über stark, und deshalb haben wir so viele Änderungen am Erscheinungsbild des Autos vorgenommen.““ Es wird in der Welt des Fußballs verwendet: „Für die Arbeit, die der starke Profi nach eigenen Angaben sieht Fußball-Philosophie, deren Essenz lautet: Man muss das Spiel nicht digitalisieren , Hauptsache man schießt mindestens ein Tor mehr als der Gegner."
Techniken, Techniken und Systeme zum Backen von Kuchen, Kochen oder Reinigen . Die vorgenannte Gruppe hat vielmehr einen Arbeitsplan , eine Zielstrebigkeit , eine Motivation , eine Idee , ein Ziel , der zitierte Coach eine Idee , Position , ein Konzept zum jeweiligen Thema.
Heutzutage gilt dieses Wort auch für Personen. In diesem Fall ragt es meistens aus dem Text heraus. Laute und amüsante Übertreibungen aus den Medien und der Presse: „Die Philosophie des Gastgebers ist , dass viele Leute Süßigkeiten nicht zu Hause machen, weil sie auf den ersten Blick sehr kompliziert erscheinen, aber er beweist uns, dass wir zum Herstellen der meisten Süßigkeiten nur lernen müssen ein paar Tricks". In diesem Text ist diese Bezeichnung präziser: Die Erfahrungsmeinung des Vortragenden ist , dass ...; die Moderatorin glaubt , glaubt , dass... Oder: nach Kenntnis (Eindruck) viele... Ähnliche Beispiele: " Philosophie eines : Sei immer ehrlich in allem"; Philosophie eines so genannten Prominenten : College-Studenten können sich gesundes Essen leisten“; „Der Mann hat mir noch nichts getan, aber man weiß nie. Es ist besser, präventiv zuzuschlagen, als in einer demütigenden Situation zu sein – das war ihre Philosophie .
Lajos Fülep, Béla Hamvas oder Sándor Karácsony; Augustinus, Nietzsche oder Gadamer, wenn sie noch lebten, würden sicherlich von gelbem Neid verzehrt werden, weil sie nicht auf die zitierten weltbewegenden Ideen gekommen sind... Im Ernst: Die besagte 17-Jährige kann ein Lebensmotto haben, ein Schlagwort , die Meinung , Einsicht , Taktiken und Ideen . Aber die zitierten Mitteilungen haben nichts mit Philosophie oder Philosophie zu tun.
Es empfiehlt sich daher, das Wort Philosophie in seiner ursprünglichen Bedeutung beizubehalten: „Eine Wissenschaft, die die allgemeinsten Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Natur und Gesellschaft, Denken und Erkennen erforscht und ordnet; Philosophie."
Goldene Lajos