In Korruptionsskandale verwickelt, verlässt Guy Verhofstadt die Politik.
Eine mit öffentlichen Mitteln renovierte Luxusvilla, Offshore-Firmen, verdächtige Lobby-Aktivitäten – der wohlhabende Guy Verhofstadt häufte während seiner politischen Karriere Skandale um Skandale an. Der liberale Europaabgeordnete hat nun angekündigt, bei den Europawahlen 2024 nicht mehr anzutreten. Es ist ein interessanter Zufall, dass der heuchlerische Politiker, ehemalige belgische Ministerpräsident und liberale Abgeordnete des Europäischen Parlaments kurz nach dem Ausbruch des Brüsseler Korruptionsskandals, der das Europäische Parlament erschütterte, das politische Feld verließ.
Dies berichtete die belgische Presse am Samstag, nachdem Verhofstadt den Zeitungen De Tijd und L'Echo ein Interview gegeben hatte.
Dem belgischen Politiker scheint der Boden heiß geworden zu sein, er ist seinen ständigen Skandalen und Korruptionsverdachtsfällen verfallen.
Verhofstadt, der Ungarn regelmäßig angreift, war in den letzten Jahren in unzählige Verdachtsfälle verwickelt, und seine Heuchelei ist vielen aufgefallen.
Die Europäer leiden unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten, und Verhofstadt lacht sie aus seiner Luxusvilla aus
Es genügt, daran zu denken, wie er sich für EU-Sanktionen eingesetzt hat, die die europäische Wirtschaft getroffen und Inflation und Preise in die Höhe getrieben haben, während Millionen von Europäern über ihre wirtschaftlichen Auswirkungen in ihrem täglichen Leben stöhnten. Die explodierenden Preise störten Verhofstadt jedoch nicht, da er ein wohlhabender Politiker ist.
Nach Recherchen von Transparency International berichtete die Zeitung Le Soir bereits 2018, dass der belgische Politiker neben seinem Monatsgehalt von 13.000 Euro fast anderthalb Millionen Euro (also mehr als 500 Millionen HUF) einstreichen könnte vorheriger Zyklus des Europäischen Parlaments.
Obwohl es Abgeordneten nicht verboten ist, sich solche Nebeneinkünfte zu verschaffen - solange sie nicht vor den Behörden verborgen werden -, hat Verhofstadt laut dem belgischen Nachrichtenportal Brussels Times auf diese Weise bemerkenswert viel Geld verdient.
Transparency International betonte auch, dass es leicht zu einem Interessenkonflikt kommen könne, wenn der Vertreter Gelder von Unternehmen annehme, die auch auf der offiziellen EU-Lobbyistenliste stehen.
Anscheinend ist der liberale Politiker kein Mangel, was auch die Tatsache zeigt, dass er in einem wunderschön renovierten denkmalgeschützten Gebäude aus dem 17. Jahrhundert in der Innenstadt von Gent, Belgien, am Flussufer lebt.
Die internationale Nachrichtenagentur V4NA berichtete im vergangenen Jahr, wie Verhofstadt bei der Renovierung seines eigenen Hauses „gespart“ habe. Wie sich herausstellte, halbierte der liberale Politiker seine Ausgaben, indem er Hunderttausende Euro an öffentlichen Geldern erhielt, um sein Haus zu renovieren.
Presseberichten zufolge kauften der liberale Politiker und seine Familie das denkmalgeschützte Gebäude – in dem er noch heute wohnt – 2011 zusammen mit zwei weiteren Familien für anderthalb Millionen Euro. Zeitung Knack im Jahr 2012
Die Kosten für die Renovierung des Wohnhauses Verhofstadt wurden auf etwa 820.000 Euro geschätzt, aber fast die Hälfte davon wurde von belgischen Steuerzahlern getragen.
Nach Informationen des Nachrichtenportals Knack erhielt der ehemalige Premierminister von der flämischen Regierung, der Provinz Ostflandern und der Stadt Gent erhebliche Unterstützung für die Renovierung in Höhe von insgesamt 327.784 Euro.
Der Genter Stadtrat wies die Kritik jedoch mit der Begründung zurück, dass das Geld dem denkmalgeschützten Gebäude und nicht dem Eigentümer zukomme und die Renovierung zur Entwicklung des Stadtbildes beitrage. Zwar war das Gebäude vor der Sanierung und dem Umbau unbewohnbar, aber dank der großzügigen Unterstützung kamen die Verhofstädter mit fast der Hälfte der Baukosten ihres Einfamilienhauses davon.
Das Ende der dubiosen Geschäfte rund um die Verhofstadt ist damit jedoch noch nicht erreicht.
Offshore-Unternehmen, LNG-Geschäfte, Oligarchen
Wie Magyar Nemzet zuvor berichtete , tauchte Verhofstadts Name sogar in den ominösen Paradise-Dokumenten auf. Das ergab die 2017 veröffentlichte Datenbank mit mehr als 13 Millionen Dokumenten
Der liberale Politiker war Vorstandsmitglied einer Reederei – für 60.000 Euro im Jahr oder 24 Millionen Forint – die versuchte, sich über eine Offshore-Gesellschaft ihrer Steuerpflicht zu entziehen.
Der Fall schwoll zum Skandal an, und beispielsweise kritisierte auch der Vorsitzende der belgischen Arbeiterpartei, Peter Mertens, Verhofstadt mit dem Hinweis, er hätte von der auf Bermuda registrierten Satellitenfirma wissen müssen.
Anstatt die Verantwortung zu übernehmen, überließ Verhofstadt die Angelegenheit seinem Pressesprecher, der mit der seltsamen Erklärung aufwartete, dass Exmar Offshore eigentlich keine Offshore-Gesellschaft sei und diesen Begriff nur im Namen habe, weil es sich buchstäblich um Küstenaktivitäten handele.
Übrigens befasst sich Exmar mit der Schifffahrt und eines seiner Hauptprofile ist LNG oder Flüssiggas auf dem Seeweg. Das Unternehmen ist in den Vereinigten Staaten, Europa, dem Nahen Osten und sogar im Fernen Osten wie Shanghai und Hongkong vertreten. Das größte Schiff, das LNG transportiert, kann 138.000 Kubikmeter Energieträger an sein Ziel transportieren, aber es gibt mehrere Häfen, in denen es auch am Geschäft der Umwandlung und Speicherung von Flüssiggas teilnehmen kann.
Exmar schreibt auf seiner Website auch, dass das Unternehmen „immer das erste war, das sich an veränderte Situationen anpasste und seine eigene Richtung definierte, indem es durch Innovation eine führende Rolle einnahm“.
Nun, den Schildern nach sagt die Reederei wirklich die Wahrheit und versucht tatsächlich, nicht nur ihre eigenen, sondern möglicherweise auch andere zu verwalten. Zum Beispiel das der Europäischen Union, wo einige Brüsseler seit Jahren lautstark fordern, dass Pipeline-Erdgas eingestellt werden sollte und dass die europäischen Länder stattdessen LNG verwenden sollten, schrieb V4NA in diesem Zusammenhang.
Sie fügen hinzu, dass Guy Verhofstadt per Kabel transportierte Energieträger direkt verteufelt.
All das ist nicht verwunderlich, ist der liberale Politiker doch ein Bindeglied zwischen Exmar und Brüssel, hatte doch Verhofstadt bereits 2010 ein Interesse am Aufstieg des Seeverkehrs. Außerdem setzt er sich seitdem gelassen dafür ein, dass die Europäische Union die Mitgliedsstaaten dazu zwingt, Energieträger zu verwenden, die auf dem Seeweg transportiert werden. Und später trat Verhofstadt, berühmt für Korruptionsskandale und unermesslichen Reichtum, auf Lobbyebene vor und protestierte lautstark gegen den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2.
Die Prinzipienlosigkeit der liberalen Verhofstadt zeigt sich übrigens auch darin deutlich
dass die Reederei auch einen Vertrag mit dem größten russischen Unternehmen Gazprom unterzeichnet hat - was sie zufällig auch direkt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verbindet. Fügen wir hinzu, dass dieser Vertrag von dem Unternehmen zu einem Zeitpunkt unterzeichnet wurde, als Russland gerade die Halbinsel Krim annektiert hatte.
Und Guy Verhofstadt saß bereits im Aufsichtsrat von Exmar.
Doch die skandalösen Affären Verhofstadts sind noch nicht vorbei, denn der liberale Politiker setzt sich auch für Oligarchen ein. Insbesondere hat er eine enge Beziehung zu Nicolas Boëll, dem Eigentümer der Sofina-Holding, die auch Eigentümer von GdF Suez ist.
Kurz nachdem letztere 2014 das Wasserwerk Thessaloniki in Griechenland erwerben wollte, forderte Verhofstadt das Privatisierungspaket vom griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras im Europaparlament.
Gleichzeitig war Verhofstadt auch Vorstandsmitglied der APG-Pensionskasse, und nach seiner Angriffsrede auf Tsipras und Griechenland trafen sich innerhalb von sechs Monaten drei griechische Minister mit der APG-Führung.
Amerikanische Interessen und der Brüsseler Korruptionsskandal
Doch Guy Verhofstadt konnte sich nicht nur als eine der Hauptfiguren der ALDE-Fraktion im Europaparlament für die Interessen von Nicolas Boël einsetzen, denn er hat bekanntermaßen ein gutes Verhältnis zum milliardenschweren Spekulanten-Oligarchen György Soros und gilt als einer zuverlässiger Verbündeter. Er selbst berichtete von seinen Treffen mit dem amerikanischen Geschäftsmann.
Allerdings sorgte es für enorme Empörung, als bekannt wurde, dass die ALDE-Parteienfamilie auch von multinationalen Konzernen wie Monsanto, Microsoft, Google, Uber, Syngenta oder Walt Disney finanziert wurde, da einige dieser Multis nicht in EU-Mitgliedstaaten registriert sind, sondern zum Beispiel in den USA, der Schweiz oder diversen Steueroaseninseln.
Das bedeutet, dass Unternehmen und Oligarchen außerhalb der Europäischen Union sich in die EP-Wahlen einmischen durften, und es ist offensichtlich, dass amerikanische Unternehmen die liberale Parteienfamilie nicht nur aus gutem Willen finanziert haben.
Interessant ist, dass der Name Verhofstadt im Zusammenhang mit dem Brüsseler Korruptionsskandal gerade wegen seiner Lobbyarbeit auftauchte.
Wie sich vor nicht allzu langer Zeit, im Jahr 2018, herausstellte
Bei diesen Treffen bringen die großen Geschütze der sogenannten Blockchain-Technologie – zuerst entwickelt für Kryptowährungen – verschiedene Unternehmen, Regierungsbehörden und Start-up-Unternehmer zusammen, um die drängendsten Fragen zu Innovation, Wirtschaftswachstum und den Auswirkungen der Blockchain-Technologie zu diskutieren und zu diskutieren digital die Entwicklung von Werkzeugen vorantreiben.
Ganz zu schweigen davon, dass auch Lobbyisten aus der Tech-Welt an diesen Treffen teilnehmen.
Es ist ein besonders interessanter Zufall, dass Guy Verhostadt nach so vielen Skandalen kurz nach dem Brüsseler Korruptionsskandal, der das Europäische Parlament erschütterte, beschließt, das politische Feld zu verlassen.
Beitragsbild: MTI/EPA/Alessandro Della Valle