Die Grundidee der Aspektus-Debatte zum Tag des Sieges am 9. Mai, die die Organisatoren unter dem Titel „Von Nürnberg nach Den Haag“ angekündigt hatten, war, dass der Internationale Strafgerichtshof mit Sitz in Den Haag Mitte März dieses Jahres einen Haftbefehl gegen Wladimir erlassen hatte Putin.
Tamás Ádány , Leiter der Abteilung für Internationales Öffentliches Recht an der Péter-Péter-Universität, sagte, dass – obwohl in Ungarn nicht nur das Parlament, sondern auch die Regierung das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs akzeptierte, das damit für Ungarn verbindlich wurde, Die ungarischen Behörden sind dieser Verpflichtung damals nicht nachgekommen und können umgesetzt werden, wenn der internationale Vertrag nach ungarischem Recht verkündet wird. Dies ist jedoch bis heute nicht geschehen.
Sollte Wladimir Putin daher in Ungarn ankommen, müsste er hingerichtet werden, konnte aber nicht verhaftet werden.Aufgrund der Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs müsste Wladimir Putin nicht unbedingt nach Den Haag reisen, er könnte sich sogar vor einem russischen Gericht verteidigen – erklärte Tamás Ádány, der davon ausgeht, dass die Gründung des Nürnberger Strafgerichtshofs im Jahr 1945 erfolgte Ein wichtiger Schritt im Völkerrecht, da Völkermord und ethnische Minderheiten durch die Ablehnung brutaler Verbrechen gegen sie zur Ausweitung des humanitären Rechts weltweit beigetragen haben.
Natürlich ist eine Amtsenthebung des russischen Präsidenten in seinem Land nur eine theoretische Möglichkeit, nicht nur, weil Russland eine Atommacht ist und Putins Macht im eigenen Land stabil ist, sondern auch, weil
Die oberste russische Ermittlungsbehörde hat als Reaktion auf die Haager Entscheidung inzwischen ein Verfahren gegen den Chefankläger und die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs eingeleitet.Wie wir in unserem Einführungsinterview mit dem internationalen Anwalt Tamás Hoffmann enthüllten, wurden die ungarischen Volksgerichte mehr als ein halbes Jahr vor der Einrichtung des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg gemäß dem sowjetisch-ungarischen Waffenstillstandsabkommen vom Januar 1945 eingerichtet und fungierten als Mittel der Amtsenthebung. Das vollständige Interview kann HIER angesehen werden.
Im Rahmen der Volksgerichtsverfahren in Ungarn wurden in den Jahren 1945 und 1946 vier ungarische Ministerpräsidenten bzw. hochrangige politische Führer vor Gericht gestellt. Neben Béla Imrédy und László Bárdossy Dömé Sztójay und Ferenc Szálasi nicht nur verurteilt, sondern auch hingerichtet. Während bei den beiden Letztgenannten eindeutig eine Zusammenarbeit mit einer ausländischen Macht festgestellt werden konnte, war dies bei Béla Imrédy, der das Győrer Programm erfolgreich umsetzte, und László Bárdossy, der 1941–42 Ministerpräsident war, der Fall Es gibt unzählige Momente, die der ungarischen Öffentlichkeit nicht bewusst sind.
Bárdossy beispielsweise versuchte während der Invasion der Südregion im Jahr 1941 – von Pál Teleki – sicherzustellen, dass Ungarn nicht zum aktiven Initiator der Zerstörung des südslawischen Staates wurde. Dieser Weg
Die ungarischen Nationalgardisten marschierten erst in die Südregion ein, nachdem Slavko Kvaternik, einer der Gründer der Ustascha-Bewegung, bereits ein unabhängiges Kroatien erklärt hatte und Jugoslawien in der Folge zerfiel.Der Eintritt in den Krieg gegen die Sowjetunion erfolgte in der Weise, dass Gouverneur Miklós Horthy Denn die Entscheidung des Gouverneurs hätte nur auf Beschluss des „gemeinsamen Ministeriums“, also der Regierung, getroffen werden können. Der verantwortliche ungarische Ministerpräsident László Bárdossy, der 22 Jahre jünger als der Gouverneur ist, schluckte schwer und beugte sich dem Willen des Staatsoberhauptes. Mit anderen Worten: Er habe sich „unverantwortlich“ verhalten. Allerdings achtete er darauf, dass der ungarische Schritt fast nur symbolischen Charakter hatte. Die 40.000 Mann starke ungarische Armee, die auf dem Territorium der Sowjetunion stationiert war, stellte die drei Millionen Mann starke Armee in den Schatten, mit der Hitler-Deutschland die Sowjetunion angriff. Darüber hinaus zog Bárdossy das Schnelle Korps im Dezember desselben Jahres nach Ungarn zurück.
Wir wissen auch, dass er im Dezember 1941 nicht die Absicht hatte, den Vereinigten Staaten von Amerika den Krieg zu erklären. Hitler nach der japanischen Aggression mit einem Krieg gegen die Vereinigten Staaten von Amerika reagierte und Ungarn, der Verbündete, sich dem deutschen Druck nicht entziehen konnte. Pál Pál , Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, sagt, es bestehe kein Zweifel daran, dass dies keine gute Politik sei. Tatsächlich sagte er, er halte László Bárdossy für einen schlechten Politiker, aber Bárdossy hätte nicht hingerichtet werden dürfen.
Edmund Veesenmayer nur als Zeuge vernommen , der an allem, was 1944 in Ungarn geschah, mindestens ebenso großen Anteil hatte wie die ungarischen Ministerpräsidenten. Im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess 1949 erhielt Veesenmayer schließlich eine 20-jährige Haftstrafe, verbüßte davon jedoch nur 2 Jahre. Anschließend starb er im Dezember 1977 in Darmstadt im Bett und zwischen Kissen.
Die Frage danach ist: Gibt es eine Wahrheit in der Geschichte? Die Antwort lautet: wann ja, wann nein. Ja, wenn die ethische Ebene der Geschichte funktioniert. Und es gibt keine Gerechtigkeit, wenn dies nicht der Fall ist.Was bei der diesjährigen Siegesfeier in Moskau, die im Vergleich zu allen anderen deutlich kürzer ausfiel, überraschte, war die Anwesenheit jener „nahezu ausländischen“ Spitzenpolitiker, mit deren Auftritt niemand gerechnet hatte. Insgesamt sieben. Wie etwa der weißrussische Präsident Lukaschenko oder der kasachische Tokajew .
Darüber berichtete er auch in der Sendung Transylvanian News des Cluj Television. Das Interview gibt es HIER.
Autor: Historiker Géza Gecse