Wenn wir denken, dass wir bereits alles verstehen und es nicht möglich ist, die diskriminierende Aggression uns gegenüber zu verstärken, stellt sich heraus: Natürlich.
an die Wahrheiten des Romans „The Pál Street Boys“, der in vielerlei Hinsicht ein klassisches Beispiel ist Gerade wie die Macht über den scheinbar Schwächeren mächtig wird, so dass am Ende der Heldentum der Tragödie des scheinbar Wehrlosesten – Ernő Nemecsek, der im Roman auftritt – die Katharsis eines wahren Mannes bringt. Ja, wenn man über die ungerechtfertigte Beschlagnahmung von Glaskugeln nachdenkt – einstand – stellt sich die Frage, warum wir Ärger nicht vermeiden können, egal wie viele Beispiele die Geschichte Ungarns und anderer Nationen hervorbringt.
Aus der Perspektive von Jahrhunderten wird deutlich, dass wir in Zeiten der Entscheidungszwänge, anstatt Krisen zu lösen, in vorhersehbare Tragödien abdrifteten.
Die Geschichte hat die Ungarn oft gelehrt, mürrisch zu sein, auch wenn – nicht nur im Rückblick – die Schicksale hätten vermieden werden können. Denken wir an die Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit, 1944, als eine Gruppe von Politikern unser Land an Hitler-Deutschland abtrat. Aber auch der Verrat von 1956, als die sowjetischen Panzer herangezogen wurden, war nicht mehr hinnehmbar.
Und was ist mit der Entscheidung von 2004, die unser heutiges Leben grundlegend bestimmt, als wir unseren Beitritt zur großen Familie der Europäischen Union geradezu euphorisch begrüßten? Weil wir geglaubt und gehofft haben, nach so vielen Fehlern endlich auf dem richtigen Weg zu sein, denn es könnte keine bessere Lebenssituation geben als das Freundschafts- und Bündnisverhältnis des Westens, einschließlich der NATO-Mitgliedschaft.
Wir gingen davon aus, dass uns unter Freunden nur und nur Wohlstand und würdige Wertschätzung erwartet.
Es ist übertrieben zu sagen, dass sich alle Ungarn eine glänzende Zukunft vorgestellt hatten, denn unter uns gab es klarere Visionen, die unser Land vor einer weiteren Enttäuschung bewahrten und im Fragebogen für den Beitritt zur Europäischen Union mit „Nein“ gestimmt haben.
Haben sie die Zukunft gesehen, oder war es bereits klar, dass kleine Nationen wie wir, die natürlich in Bezug auf Territorium und Bevölkerung „kleiner“ sind, Opfer des Teilens am gemeinsamen Tisch werden würden? Möglicherweise waren die Zeichen bereits vor zwanzig Jahren vorhanden. Wer die Klassiker unserer Literatur, darunter auch den „Die Pál-Straßenjungen“ , kann keinen Zweifel daran haben, dass Engagement für uns immer den Morgen späterer Nüchternheit mit sich bringt. Erst dann, nachdem wir bereits ausgeplündert wurden (die Schrumpfung der ungarischen Wirtschaft), zur zweitklassigen Stellung degradiert wurden (die Anwendung der offensichtlichen Doppelmoral) und bedroht wurden (sogar die Aussicht auf eine militärische Besetzung), werden wir aus dem Rausch erwachen, der dadurch angeheizt wurde politische Propaganda.
Wenn wir denken, dass wir bereits alles verstehen und es nicht möglich ist, die diskriminierende Aggression uns gegenüber zu verstärken, stellt sich heraus: Natürlich.
Die gehirngewaschenen Bürokraten hämmern auf den Tisch, ignorieren die Verfassung der Europäischen Union und fordern, dass die „Kleinen“, die denken und unabhängig sind, vom Entscheidungsmechanismus ausgeschlossen werden, wenn sie sich der Mehrheit, den „echten“ Demokraten, widersetzen , also die „Großen“.“ mit seinem Testament. Darüber hinaus wären die Urteile automatisch auch für sie bindend, selbst wenn sie in einer solchen (illegalen) Situation ihr Veto einlegen würden. Aha! Dagegen kann man Einspruch einlegen, natürlich im Wissen, dass die Macht das, was sie plant, auch umsetzt, insbesondere wenn, dem Beispiel der Vergangenheit folgend, die internen Kollaborateure der betroffenen Länder die Interessen der Großmächte unterstützen.
Wo sollen wir also, Ernők Nemecsek, unsere Glaskugeln verstecken?
Oder reicht es aus, zu vertrauen und ruhig zu bleiben, damit das Leben irgendwann denjenigen zu Hilfe eilt, die die Wahrheit besitzen? Die Schwierigkeit der Politik wird immer durch die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen, angeheizt, und die Herausforderungen sind zeitlos. Das nennt man die Kunst des politischen Timings: wann, was, wie? Denn auch hier klopft die historische Herausforderung ähnlich wie 1944, 1956 und 2004 wieder an. In vielerlei Hinsicht haben wir zu Recht das Gefühl, dass die Europäische Union nicht unser wirklicher Ort ist. Daher sehen manche die Alternative in einem Bekenntnis zum Atlantikismus. Bevor wir einen anderen Freund, der für viele Missverständnisse sorgt, unter amerikanischer Flagge ins Karpatenbecken lassen, wollen wir etwas rechnen, denn im strategischen Sinne sind wir nicht gezwungen, sofort eine Entscheidung zu treffen. Eile würde die ebenfalls gebotene Möglichkeit der Neutralität ausschließen.
Die Qual der sogenannten unipolaren Welt könnte in der aktuellen internationalen Situation nur mit einem großen Krieg umgekehrt werden – der die teilweise Vernichtung der Menschheit bedeuten würde.
Daher wird der Einfluss der Vereinigten Staaten auf die Welt in seiner jetzigen Form immer weniger wirksam, unabhängig davon, ob er von Republikanern oder Demokraten kontrolliert wird. Darüber hinaus wird das Denken und die Rechtssensibilität der im Ausland lebenden Politiker durch die Entscheidung ihres Generalstaatsanwalts neulich deutlich. In den USA beschlagnahmte russische Vermögenswerte würden der Ukraine zur weiteren Verwendung übergeben, erklärte der Generalstaatsanwalt. Die von den Amerikanern politisch besetzten Polen folgten bereits dem Beispiel ihres „Lehrers“, um es weniger zynisch auszudrücken: ihres neuen Verbündeten. Die polnische Staatsanwaltschaft warf dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder offiziell Kollaboration mit den Russen vor, nur weil er es gewagt hatte, die aktuellen amerikanischen und Brüsseler Richtlinien im Ukraine-Konflikt in Frage zu stellen.
Das Beispiel zeigt, was es bedeutet, der Logik Washingtons zu folgen.
Wir sind nicht weit von der Vision entfernt, dass der Moment kommen könnte, in dem die Werte, die das ungarische Volk im Ausland vertritt, leicht unter den Hammer kommen können, wenn wir einen solchen Ansatz akzeptieren.
Aus all diesen Gründen versuchen wir, die Kämpfe der „Großen“ zu ignorieren und uns so weit wie möglich aus der Schusslinie zu halten. Reden wir nicht darüber, auch wenn in einem Spiel, in dem der Mut gewinnt, das Glück dem Risikoträger zuzwinkert.
Sie müssen sowieso nicht lange warten. Die heutigen Ereignisse rasen mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit durch den Alltag. Wir sind in ein Zeitalter eingetreten, in dem auch Politiker gezwungen sind, nicht mehr für die Zukunft zu planen, sondern zu versuchen, die katastrophalen Situationen zu beheben, die aus der Absurdität der Vergangenheit und Gegenwart resultieren. Was kann eine Zwischenlösung sein? Lesen wir noch einmal Ferenc Molnárs „Die Pál-Straßenjungen“ , der – täuschen Sie sich nicht – nicht nur versucht, jungen Menschen den Weg zu weisen.
László Földi ist Geheimdienstexperte und Vorsitzender des Kuratoriums der Protected Society Foundation