Die Folge der sexuellen Revolution sei die Aufgabe der Ehe, Kinderlosigkeit und die Verleugnung männlicher und weiblicher Rollen gewesen, schreibt Tímea Hajdú auf dem Portal Neokohn.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Stellung der Frau in westlichen Gesellschaften durch Weltkriege, technologische Entwicklung und verschiedene Bewegungen positiv. Durch das Gesetz wurde es ihnen ermöglicht, sowohl in der Ehe als auch in anderen Zusammenhängen vor Gewalt geschützt zu werden. Ihnen wurde die Freiheit gegeben, jede Karriere zu machen, und viele lebten danach. Allerdings begannen parallel zu den positiven Entwicklungen auch negative Prozesse.
Die sexuelle Revolution der 1960er Jahre versprach, Frauen von den „Zwängen des Jahrhunderts“ zu befreien. Fast sechzig Jahre später stellt sich die Frage: Hat es Frauen (oder Männer) glücklich gemacht?
Noch nie in der Geschichte gab es so viele alleinstehende, so viele kinderlose, so viele allein erziehende und so viele geschiedene Frauen.
Nach Ansicht fortschrittlicher Feministinnen besteht das Problem darin, dass es in der westlichen Welt immer noch nicht genug Gleichberechtigung gibt. Allerdings verkünden immer mehr Menschen, darunter viele Feministinnen, dass das eigentliche Problem die sexuelle Revolution und die daraus resultierenden Verzerrungen und schlechten Ideen seien. Mary Harrington , die sich selbst als „reaktionäre Feministin“ bezeichnet, behauptet, dass vieles von dem, was wir heute in Bezug auf die Geschlechter oder in der Stellung der Frau als „Fortschritt“ betrachten, überhaupt nicht als Entwicklung bezeichnet werden kann.
Rückkehr zur Ehe
Ein wichtiger Teil der feministischen Bewegung der sechziger Jahre war die „Befreiung des Körpers“, zu der auch Abtreibung und sexuelle Liberalisierung gehörten. Louise Perry , eine britische Schriftstellerin, zeigt in ihrem Buch „The Case Against The Sexual Revolution“, dass „sexuelle Befreiung“, also die Zunahme ungezwungener Beziehungen, eindeutig schädlich für Frauen ist. Perry sagte im Podcast von Jordan Peterson , dass der Prozentsatz der Frauen, denen die Tinder-Kultur nicht schadet, sehr gering sei. Laut Mary Harrington änderte sich die Einstellung der Frauen durch die Einführung der Antibabypille, die das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft beseitigte. Allerdings wurde dadurch auch das nötige Gefahrengefühl beseitigt.
Laut Louise Perry ist es heute nicht mehr in Mode, dies zu sagen, aber es sollte Grenzen geben, insbesondere für die sexuellen Impulse von Männern. Ihm zufolge war der „Metoo“-Skandal eigentlich ein Versuch, die Grenzen in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern wiederherzustellen.
So altmodisch es auch erscheinen mag, erklärt Perry, das Idealste für eine Frau sei die Institution der Ehe.
Als Feministin plädiert sie für die monogame Ehe, da sie sie als die einzige Institution beschreibt, die über Jahrtausende hinweg bewiesen hat, dass sie Frauen, Männern und Kindern gleichermaßen Stabilität bietet. Laut Perry gibt es einfach keine bessere Struktur, keine Alternative. Das beweist auch Rob Hendersons Idee des „Luxusglaubens“, dass die westlichen Eliten zwar fortschrittliche Ansichten vertreten, aber dennoch in der höchsten Quote aller gesellschaftlichen Schichten heiraten. Eine ähnliche Ansicht vertritt Mary Harrington, die das Konzept der Bundesehe wieder einführen möchte. In einem Interview sagte er, dass in der heutigen unsicheren Welt eine Beziehung, die nicht nur auf Emotionen basiert, den Menschen die größte Sicherheit geben kann.
Wie kontrovers diese Ansicht in der westlichen Welt geworden ist, zeigt sich deutlich daran, dass Danny Kruger, ein konservatives Mitglied des britischen Parlaments, kürzlich auf einer Konferenz sagte, dass die Ehe zwischen Männern und Frauen „die einzig mögliche Grundlage für eine sichere und erfolgreiche Ehe“ sei Gesellschaft". konservative britische Premierminister Rishi Sunak distanzierte sich von der Aussage und sagte, er sei damit nicht einverstanden.
Das Kind ist eine Frage
Den beiden Autoren zufolge ist es nicht nur wichtig, die Ehe zu fördern, sondern auch diejenigen, die Kinder bekommen können.
Mary Harrington sagte im Triggernometry-Podcast, dass ihrer Meinung nach eine der Folgen der 1960er Jahre darin bestand, dass der Zweig des Feminismus, der „Fürsorge“ betonte, den freiheitsorientierten Feminismus völlig in den Schatten stellte. Die karriereorientierte Frau wurde über die Rolle der Mutter hinausgehoben. Laut Harrington ist einer der Gründe für die Abweichung ein historisches Missverständnis, das fälschlicherweise behauptet, dass Frauen im Laufe der Geschichte ausschließlich zur Rolle von „Geburtsmaschinen“ und „Köchinnen“ verurteilt wurden. Seiner Beschreibung zufolge wurde bis zur industriellen Revolution die Arbeit rund um das Haus gebaut. Da der Durchschnittsbürger Landwirtschaft betrieb oder ein Handwerk ausübte, spielte sich alles zu Hause ab. Frauen arbeiteten genauso wie Männer, insbesondere in Berufen, die mit der Herstellung von Kleidung zu tun hatten. Selbst als sie kleine Kinder hatten, hörte die Arbeit nicht auf, sie arbeiteten mit Kindern auf dem Rücken. Nachdem die Industrielle Revolution die Arbeit von zu Hause an entfernte Orte wie Fabriken verlagerte, wurde das Leben auf den Kopf gestellt. Wenn die Frauen arbeiten müssten, könnten sie nicht mehr von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um die Kinder kümmern. Von da an gab es einen Kampf darum, dass die Frauen ins Heim zurückkehren und sich um die Kinder kümmern konnten. Ein Sieg dieses Kampfes war das Auftauchen der „Hausfrau“, eines sehr modernen Phänomens.
Ideal wäre laut Harrington eine familienfreundliche Arbeit, da Frauen heute nicht mehr ausschließlich Hausfrauen sein können oder wollen.
Louise Perry ist der Ansicht, dass der Feminismus, insbesondere der progressive Feminismus, die Bedeutung der Mutterrolle vernachlässigt hat. Der Grund dafür sei seiner Meinung nach, dass Mutterschaft und Liberalismus unvereinbar seien. In einem Podcast erklärte er dies damit, dass im Liberalismus die individuelle Freiheit im Vordergrund stehe. Bei der Geburt eines Kindes sind jedoch weder die Mutter noch ihr Baby ein Individuum, sondern es entwickelt sich eine Abhängigkeitsbeziehung. Das Baby kann ohne seine Mutter nicht existieren und die Mutter lebt in den ersten Monaten fast zusammen mit ihrem Baby. Kinder zu bekommen bedeutet auch, seine Wünsche aufzugeben, und das ist heute keine Modeerscheinung. Laut Perry hilft die Moderne Familien einfach nicht, insbesondere weil die Mehrgenerationen-Familienmodelle, die bei der Kindererziehung geholfen haben, verschwunden sind.
Laut der Autorin bereut die Mehrheit der Frauen, die Kinder bekommen könnten, es aber nicht tun, diese Entscheidung. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die einen erfüllenden Beruf haben, der das Fehlen einer Familie ausgleicht.
Ausgewähltes Bild: Facebook