Trotz aller Schwierigkeiten verbindet uns unsere gemeinsame Kultur, gemeinsame Geschichte, gemeinsame Muttersprache und Bräuche – sagte János Árpád Potápi am Samstag in Torockó in seiner Begrüßungsrede anlässlich des Donautages.

Der Staatssekretär für nationale Politik im Büro des Premierministers erinnerte: Vor 13 Jahren beschloss das ungarische Parlament – ​​nach dem Gesetz über die doppelte Staatsbürgerschaft –, dass der 4. Juni nicht nur ein Trauertag zum Gedenken an das Trianon-Friedensdekret, sondern auch ein Tag sein würde der nationalen Einheit.

„Der parlamentarischen Entscheidung gingen lange Debatten voraus, aber sie dachten, dass eine Gelegenheit gegeben werden sollte, nicht nur an die Jahre und Jahrhunderte mit trauriger Erinnerung zu erinnern, sondern auch an Trianon und den Friedensvertrag, der damals unsere Geschichte zu brechen schien.“ Nation. Sie wollten an die erfolgreichen Geschichten der vergangenen Jahrhunderte und die 103 Jahre, die seitdem vergangen sind, erinnern, um den jungen Menschen des 21. Jahrhunderts Hoffnung zu geben, damit auch sie die Erfahrung der nationalen Einheit in ihrer physischen Realität leben können Erfahrungen, die nur hier zu finden sind, in Siebenbürgen, im Hochland, man kann im Karpatenvorland oder in der Südregion leben.“ sagte János Árpád Potápi.

Nicht unsere Uneinigkeit sollte uns auszeichnen, sondern die Tatsache, dass wir trotz aller Schwierigkeiten durch unsere gemeinsame Kultur, unsere gemeinsame Geschichte, unsere gemeinsame Muttersprache, unsere Bräuche und seit 2014 durch die Tatsache, dass wir hier zusammen sind, vereint sind in Torocko anlässlich des Tages der Nationalen Einheit.

Der Staatssekretär gratulierte der Entscheidung, dass der Donautag in diesem Jahr auf eine dreitägige Veranstaltungsreihe ausgeweitet wurde und die Teilnehmer aus den abgelegenen Teilen des Karpatenbeckens kamen und jeder die Möglichkeit hatte, sich vorzustellen.

János Árpád Potápi drückte es so aus: Das Karpatenbecken, die Kulturhauptstadt der ungarischen Nation, wurde an diesem Wochenende zu Torockó.

Anita Altorjai, CEO von Duna Médiaszolgáltat Zrt., sagte, wenn Balázs Orbán, Artúr Görgey oder Sándor Petőfi vor Jahrhunderten hier bei uns wären, wären sie stolz, weil wir die Sache der Ungarn nicht ungenutzt ließen.

Sie wären stolz, denn selbst die oft schrecklichen Schwierigkeiten und Hindernisse, die in den vergangenen Jahrhunderten den Alltag erschwerten, konnten die Ungarn nicht trennen.

„Denn seit 2010, wenn wir uns an Trianon erinnern, machen wir uns keine Sorgen mehr darüber, was uns trennt, sondern wir weben die Fäden, die uns immer enger verbinden. Wir Ungarn – egal wo auf der Welt wir leben – haben die gleichen Wurzeln, wir teilen eine gemeinsame Vergangenheit und wir haben auch eine gemeinsame Zukunft. Denn wir gehören zusammen und solange wir unsere Wurzeln, Traditionen, Sprache und Geschichten nicht vergessen, werden wir eine Zukunft haben, wir werden eine gemeinsame Zukunft haben“, sagte der CEO.

Seit 2014 findet der Donautag am Wochenende des Tages der nationalen Einheit am 4. Juni in der mit dem Europa Nostra-Preis ausgezeichneten Stadt Torocko statt. Die diesjährige Veranstaltung, die auf drei Tage verlängert wurde, brachte neben dem Mutterland und Siebenbürgen auch Künstler und Teilnehmer aus der Südregion, Őrvidék, Felvidék und Transkarpatien zusammen.

Gergő Baricz, Attila Dolhai, Zoltán Miller und Ildikó Keresztes traten beim Solidaritätskonzert am Samstagabend auf und die Feier endete mit einem Feuerwerk und einem Auftritt des Csík-Orchesters, letzteres begleitet vom Szent-Efrém-Männerchor.

MTI