Verstehen sie die Botschaft, die wir und Europa seit mehr als einem Jahrhundert vergeblich zu verstehen versuchen?

Zwei Tage nach dem traurigen 103. Jahrestag von Trianon und einen Tag vor der Eröffnung des Ungarischen Filmfestivals in Veszprém fällt mir „The Flying Village“ Der kurze Spielfilm ist aus Babits‘ gleichnamigem Roman von 1921 entstanden, seine Erzählung folgt fast durchgehend dem Buchtext und seine Bildwelt spiegelt mit seinen animierten Momenten und seltsamen, stillen Montagen getreu die Hauptknoten der schmerzhaften Geschichte wider .

Ein Székely-Bewohner von Fogaras (András Sinkovits-Vitay) erzählt dem Schriftsteller Mihály Babits (Bálint Adorjáni) in einer kleinen Kneipe in Pest vom Traum eines kleinen Jungen, der tagelang auf dem Flüchtlingskarren fiebrig friert. Die Bewohner des Dorfes Csíktábor werden nachts aufgerufen, sofort zu packen und auf und ab zu gehen: Sie müssen ihre Häuser vor Tagesanbruch verlassen, sie können nur das Nötigste mitnehmen. Wehklagend, im Mondlicht verlassend, verdunkeln sich verlassene Häuser, in die man eingezogen ist. Es tat weh, die Möbel auf der Veranda stehen zu lassen, den guten Sessel.

„Sicher, Gott, es tat weh, sie wie einen guten Freund zu verlassen … Ich kann nicht glauben, dass es ihnen auch nicht wehgetan hat … Jetzt sitzt da so ein knochiger Köter in meinem Sessel … Sein Großvater war noch ein … Bär, sein Vater war ein Stinktier, sogar sein Huftier hing herum ...“

Der Autor ist ungeduldig, weil er so viele solcher Geschichten gehört hat, dass er von der Reihe unaussprechlicher Tragödien ausgebrannt ist. Vielleicht geht es uns heute genauso. Es geschah vor mehr als 100 Jahren. Warum ist es für uns heute von Interesse? - ist von vielen Seiten zu hören.

Mit der Zeit vergessen wir sogar, dass der Tag der nationalen Einheit kein Feiertag, sondern ein Tag der Trauer ist.

Wir neigen auch dazu, die Tatsache, dass das historische Ungarn zwei Drittel seines Territoriums und fast die Hälfte seiner Bevölkerung verloren hat, als bloße Tatsache zu betrachten.

Unsere Wirtschaftskraft, unsere Schätze in den Ländern sind ausgelöscht, und jetzt erfreuen sich andere an ihren geplünderten Besitztümern.

„Dann werden die Europäische Union, die Grenzenlosigkeit, der große gemeinsame Internationalismus und die Föderation unsere Probleme lösen.“

- Sie sagen den alten kommunistischen Text im globalistischen Gewand.

Auch die Probleme der mehr als einer halben Million Flüchtlinge aus Siebenbürgen, von denen die meisten jahrelang in Waggons und Lagern lebten? Familien wurden auseinandergerissen, Verwandte sahen sich oft jahrzehntelang nicht und wer unter Fremdherrschaft geriet, wurde zu Bürgern zweiter Klasse. Trotz alledem gaben die meisten von ihnen immer an, Ungarn zu sein.

Doch die Häuser in den Filmen lassen sich nicht gehen. Die Wurzeln der Bäume werden entwurzelt, die Kirche fliegt in die Luft, auch die Gebäude stürzen von ihren Fundamenten und jagen im Schutz einer großen Nachtwolke dem Flüchtlingslager nach. Auch die Gräser laufen vor den niederländischen Soldaten her, und sie quietschen fast, als hätten sie versagt. Das aus guten Weinkellern gestohlene Getränk fließt wie Gift in ihren Körpern.

„Weil Wein im Gegensatz zu Menschen eine Seele hat“, bemerkt Székely aus dem Film.

Und das alles sieht nicht nur das fiebernde Kind, sondern auch Erwachsene. Während das Dorf neben ihren Karren zusammenbricht, kehren sie schnell zu ihren Häusern zurück, versuchen die zerstörten Küchen und Zimmer aufzuräumen, suchen und streicheln die alten Dinge. In Csíktábor leben sie wieder in Frieden, die Glocken läuten und überall herrscht Frieden.

Der Film wurde bisher europaweit mit 10 Preisen ausgezeichnet

Es ist sehr erfreulich, dass sie die Arbeit „verstehen“, die den menschlichen Schmerz mit solch erstaunlicher Authentizität darstellt. Aber verstehen sie die Botschaft, die wir und Europa seit mehr als einem Jahrhundert vergeblich zu verstehen versuchen?

Es ist kein Zufall, dass diese Babits-Kurzgeschichte irgendwie aus dem Lehrplan gestrichen wurde. Natürlich behaupten Konservative auch heute noch, die Babits seien Westler, also Liberale. Aber ein Liberaler zu sein, insbesondere ein Nationalliberaler, bedeutete etwas anderes. Zwischen den beiden Weltkriegen gab es ein nationales Minimum, das von allen außer den Kommunisten akzeptiert wurde: Die Inhalte des Räuberfriedensdekrets von Trianon sind ungültig. Alles, was uns genommen wurde, kommt zurück.

Die heutigen Liberalen, die politische Elite, die sich von Kommunisten zu Globalisten gewandelt hat: Die Avantgarde teilt diese Ansicht nicht.

Die Ungarn jenseits der Grenze gehören nicht uns!

Sie sagen.

Übrigens sollten wir denjenigen, die de facto Bürger zweiter Klasse sind, nicht dabei helfen, ungarischsprachige Kindergärten, Schulen, Universitäten und Kirchen zu bauen und zu betreiben.

Lasst uns die Ukrainer nur mit Waffen unterstützen, lasst sie die transkarpatischen ungarischen Jungen und Männer nur als Kanonenfutter in einem Krieg nehmen, der ihnen und uns fremd ist. Es ist in Ordnung, wenn die Ungarn in ein paar Jahrzehnten in Felvidék ausscheiden, es ist sowieso die junge Slowakei. Lächeln wir in der Zwischenzeit über den erhabenen Westen, der unseren Hintern streicheln und den Rest seines Landes in die „Großen Vereinigten Staaten von Europa“ verwandeln wird.

„Nein, niemals“ – auch wenn das alles vom roten Grafen gesagt wurde, der sein Land verraten hat. Károlyis ideologische Nachfolger, die mit Karten aus der Dose spielen, bieten sich noch immer prinzipienlos dem atlantisch-germanischen Reich an.

Doch vor dem Hahn des Hahns verschwindet das Dorf wieder. Die Flüchtlinge stehen noch immer am Bahnhof, wohin Budapest seit einer Woche keinen Zug geschickt hat. Jenseits der Demarkationslinie herrscht von hier aus Elend. Die alte Frau stirbt, der kleine Junge auch, der Fiebertraum vergeht. Aber das Dorf wird nicht den Oláhos gehören. Der nach Hause zurückkehrende Schriftsteller sucht auf der Karte vergeblich nach Csíktábor, kann es aber nicht finden. Denn dieses fliegende Dorf existiert nur in Seelen.

Das Land vor Trianon lebt auch in unseren Seelen. Er flog hinter uns her.

Autor: Béla Harcsa

Ausgewähltes Bild: Bildschirmfoto