So entstand die Herrschaft der Barmherzigkeit, sagt Pater Luc de Bellescize und weist darauf hin, dass die Barmherzigkeit stärker ist als das Böse.

"Wie heißen Sie?" fragt der Kaiser von Rom Ridley Scott Gladiator c. in seinem Film „Hast du einen Namen?“

„Mein Name ist Gladiator“, sagt der „Spanier“ und dreht sich um.

„Wie kannst du es wagen, mir den Rücken zu kehren, Sklave!“ Du nimmst deinen Helm ab und sagst mir deinen Namen!“

Dann steht der ehemalige Militäroffizier seinem Feind gegenüber:

- Mein Name ist Maximus Desimus Meridius, Kommandant und Anführer der Nordarmee, General der Legionen von Felix, treuer Diener des wahren Herrschers Marcus Aurelius. Vater eines ermordeten Sohnes, Ehemann einer ermordeten Frau, aber ich werde mich in diesem oder im nächsten Leben rächen!

Der Triumph eines wahren Mannes

Im Endduell gegen den Raubmann muss immer der Gute siegen. Am Ende des Films tötet Maximus, der zum Sklaven gewordene General, der das Imperium zu einem Duell herausgefordert hat, den Mann, der seine Frau und seinen Sohn in der Arena ermordet hat. Der Dolch dringt langsam in die Kehle von Kaiser Commodus ein. Er, der durch das Schwert siegte und voller Zorn, Gewalt und Hass war, starb durch das Schwert. Auge um Auge, Zahn um Zahn, Blut um Blut. Die Sklaven werden befreit, die Seele des Gladiators steigt in die elysischen Felder auf, um seine Frau und sein Kind zu finden. Seine Hand fährt durch die erntereifen Weizenfelder. Wir können Teil des Triumphs eines gerechten Mannes sein, der dem Schicksal der Sklaverei ausgesetzt war. Die Zuschauer sind erleichtert, als sie sehen, wie das Blut des Kaisers im Sand versickert.

Das ist griechische Katharsis. In der Poesie des Aristoteles kommt es als Reinigung der Seele des Betrachters zum Ausdruck, indem das Leiden des Sünders in den Vordergrund gerückt wird. Das Böse wird zerstört, das Gute siegt am Ende. Wir sind erleichtert.

Es war ein schöner Film, der die Gewalt überwindet und wir können mit der Genugtuung abreisen, wieder Harmonie gefunden zu haben. Wir verlassen den Raum mit versöhntem Herzen. Die Wahrheit hat sich durchgesetzt.

Aber es ist nur ein Film

Dies ist im Leben nicht immer der Fall, denn oft herrschen Ungerechtigkeit, Mittelmäßigkeit und Hass vor. Wie oft muss man hilflos der Demütigung der Guten und dem Erfolg der Gewalttätigen zusehen. Das Gefühl, dass das Böse in der Geschichte nicht das letzte Wort haben kann, ist jedoch tief in das menschliche Herz eingeprägt. Menschen haben eine instinktive Abneigung gegen Ungerechtigkeit. Denken Sie an unsere Empörung, als Klasseninspektoren oder hilflose Lehrer uns für die Missetaten von jemandem, der zu schäbig war, um jemals gefasst zu werden, kollektiv bestraften.

Man kann klar sagen, dass der Mensch ein unauslöschliches Verlangen nach Gerechtigkeit und Frieden hat, als eine unauslöschliche Erinnerung daran, nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen zu sein, das die Sünde nicht vollständig zerstören konnte.

Es ist richtig, dass das Böse bestraft und das Gute belohnt wird. Ein Mann sollte bekommen, was er verdient. Die Rolle des Staates besteht darin, die Bedingungen der Gerechtigkeit sicherzustellen und über deren Durchsetzung zu wachen. Dies ist grundsätzlich notwendig für den Frieden, der laut Ágoston auf der Ruhe der Ordnung beruht. „Gerechtigkeit und Frieden tauschen Küsse aus“, sagt der Psalmist (Psalm 85).

Die Erlösung ist stärker als das Böse

Barmherzigkeit ist nicht von dieser Welt. Sie ist der Gerechtigkeit der Menschen unendlich überlegen. Es besteht darin, den Sünder nicht auf der Grundlage seiner Sünden zu behandeln. Ich stelle mir den Schock des Apostels Petrus im Ölgarten vor, als er als Verteidiger seines Herrn auftritt: „Steck dein Schwert wieder in die Scheide!“ Wer das Schwert ergreift, wird durch das Schwert umkommen.“ (Matthäus 26:52).

Stellen wir uns für einen Moment vor, dass Maximus den Kaiser verschont, ihm in der Arena verzeiht und ihn an seine Brust drückt, bevor er ihn zu einer Tasse Erfrischung einlädt. Würde das beim Zuschauer nicht zu großer Frustration führen?

Der Film würde dissonant enden – menschlich gesehen, aber nur menschlich. Weil wir böses Blut fließen sehen wollen. Denn das Blut der Unschuldigen muss gerächt werden.

Dies ist die Frage aus Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“. in der grandiosen Szene seines Romans, in der es um das Leid von Kindern geht. Ivan Karamazov möchte nicht, dass die Mutter dem Herrn verzeiht, der ihr Kind mit Hunden auseinandergerissen hat. Er verlangt nicht nach allgemeiner, freier Harmonie, nach dem großen eschatologischen Fest, bei dem jeder ohne Unterschied gerettet wird. Er bittet nicht um eine allzu leichte Vergebung, eine Schuld, die Gott mit einer Handbewegung zerstört, indem er sagt, dass „es nicht so ernst ist“ und dass alles mit Lobeshymnen endet.

„Wenn es nach dem Willen des Himmels passieren kann, dass ein unschuldiges Kind von einem wilden Tier zu Tode gerissen werden kann, dann werde ich mein Ticket zurückgeben.“

sagt Ivan Karamasov. Malraux lieh Dostojewskis Buch einem Bettler in Vercors, einem Mitglied der Résistance, der antwortete:

Das ist ein schreckliches Problem, weil es das Problem des Bösen ist. … Aber das Böse ist nicht stärker als die Erlösung, die Erlösung ist stärker als das Böse.

Malraux in den Anti-Memorials. er zitiert dieses Gespräch mit seinem Vater in seinem Werk. Er schreibt:

„Nur das Opfer kann die Qual ertragen, und der Gott Christi wäre ohne die Kreuzigung kein Gott.“

Die Wende der Geschichte

Gottes Demut, wenn er unsere Sünden auf sich nimmt, ist unergründlich und unvorstellbar. „Ja, er wurde wegen unserer Übertretungen durchbohrt, er wurde wegen unserer Missetaten zerschlagen; Für unseren Frieden ereilt ihn die Strafe, seine Wunden bescherten uns Heilung.“ (Jes. 53,5). „Gibt es irgendjemanden auf der Erde, der das Recht hat zu vergeben?“ fragt Ivan Karamasov. Sein Bruder Aljosa antwortet ihm: „Ja, diesen Jemand gibt es.“ Er kann alles vergeben, jedem, denn er ist derjenige, der sein unschuldiges Blut für jeden und alles vergossen hat.

Der gekreuzigte Christus ist das große Geheimnis der Wende der Geschichte, der die höllische Zeit der Rache und der ständigen Wiederholung des Hasses beendet. Eines Tages übte ein Mann keine Rache. Eines Tages trat ein Mann zurück und schickte mehr als 12 Legionen Engel, um Sünder zu vernichten. Und dieser Mann war Gott. „Ich bin mein Herr und mein Gott“, sagt der Apostel Thomas, als er die Wunden Christi spürt (Joh 20,28).

Caravaggio stellt Christus dar, wie er die Hand des Thomas ergreift und sie in die Wunde an seiner Seite sticht. Der Körper des Herrn ist in Licht getaucht, als wäre er selbst die Quelle allen Lichts. Im Hintergrund leiden die Apostel unter Sünden, sie brechen unter der Last der Sünden zusammen, einige von ihnen weinen. Sie scheinen aus den Tiefen der Nacht aufzutauchen. Thomas ist von der physischen Präsenz Jesu völlig schockiert, er muss seinen Finger in die klaffende Wunde an seiner Seite legen. Der Unglaube von Tamás wird oft zur Sprache gebracht. Tamás zweifelt nicht: Er glaubt nicht. Das ist völlig anders. Er weigert sich, irgendetwas zu erfahren. Er weigert sich, allzu leicht zu gewinnen. Häufige Halluzinationen sind ihm verdächtig. Er wird sich nicht mit einer billigen Entschuldigung zufrieden geben. Er möchte die Wunden sehen, sie mit seinen Händen berühren. Seliger Thomas, der unseren Glauben auf die Erfahrung des wahrhaft auferstandenen Leibes Christi gründete, der die Wunden des Leidens trug!

„Selig sind diejenigen, die nicht sehen und doch glauben.“ (Johannes 20:29). Aber durch Thomas haben wir auch Christus gesehen. Auch wir waren von ihm berührt.

Durch ihn tauchten wir unsere Hände in seine von Speeren durchbohrte Seite, während wir in sein Herz versinken, mit einer Liebe, die stärker ist als der Tod.

Gottes Rache

Das ist Gottes geheimnisvolle „Rache“, die vom Propheten Jesaja zitiert wird, Gott, der seinen Feind nicht vernichtete, sondern dafür mit dem Preis von Blut bezahlte. „Friede sei mit dir“, sagt der Herr. Und er zeigte ihnen seine Hände und seine Seite. Der wahre Frieden, den uns die Welt niemals rauben kann, ist der Frieden, den wir durch Wunden verdienen. „Die Apostel waren voller Freude.“

Wahre Freude ist das, was Tod, Ungerechtigkeit und Hass überstanden hat.

Dann können wir mit dem heiligen Ignatius von Loyola im Anima-Christi-Gebet sagen:

„Verstecke mich in deinen heiligen Wunden!
Lass mich nicht von dir entkommen!
Beschütze mich vor dem bösen Feind!
Rufe mich in der Stunde meines Todes zu dir!
Gewähre, dass ich zu dir komme
und dich mit deinen Heiligen preise
für immer und ewig.
Amen."

Übersetzt von: Dr. Seidl Ambrusné
Quelle: Aleteia / katolikus.ma

Ausgewähltes Bild: YouTube-Screenshot