Deutschland gehört zu den westlichen Ländern, die sich besonders für die Akzeptanz des Fortschritts geöffnet haben, und die mutig akzeptierten konservativen und religiösen Werte entwickeln sich langsam zu einer Subkultur, die toleriert wird oder verdrängt werden muss.

Christliche Kirchen in Deutschland verlieren dramatisch. Sowohl Mitglieder der in Deutschland geborenen lutherischen Kirche als auch der in Süddeutschland starken katholischen Kirche verlassen das Land massenhaft.

Allein im Jahr 2022 sind nach neuesten Daten 522.000 Menschen aus der deutschen katholischen Kirche ausgetreten, hinzu kommt der weitere Rückgang durch Todesfälle. Damit wurde das bisherige Rekordjahr des Rückgangs im Jahr 2021 übertroffen, als 359.000 Menschen die katholische Gemeinschaft verließen. Nach Angaben aus dem Jahr 2022 hatte die katholische Kirche in Deutschland 20,9 Millionen Mitglieder, während es 1990 noch knapp 30 Millionen waren.

Die Gründe für einen drastischen Gewichtsverlust sind komplex, die Liste könnte lang sein. Erstens der allgemeine gesellschaftliche Wandel, Entreligiösität, Säkularisierung, Abkehr von kirchlichen Institutionen und die Verbreitung neuer linker und liberaler Ideen und Ideen und das Absterben konservativer Werte, was einerseits als willkommener Fortschritt angesehen wird, und andererseits eine allgemeine spirituelle Krise.

Und Deutschland gehört zu den westlichen Ländern, die sich der Akzeptanz des Fortschritts besonders geöffnet haben, und die mutig akzeptierten konservativen und religiösen Werte werden langsam zu einer Subkultur, die toleriert wird oder kurz vor der Verdrängung steht.

„Das ist nicht nur eine Kirchenkrise, sondern eine Glaubenskrise“, betont der Soziologe Detlef Pollack im Interview mit dem MDR. Pollack erinnert uns: Seit den 1960er Jahren sind Individualismus und das Recht auf Selbstbestimmung zum grundlegenden Wertesystem geworden; und selbst wenn sie religiös sind, wollen sie nicht unbedingt Geld dafür bezahlen.

Hinzu kommt ein wichtiger bürokratischer Faktor, bei dem es ums Geld geht. Wer sich in Deutschland als Mitglied einer Kirche erklärt, wird vom Staat automatisch und verpflichtend die Kirchensteuer abgeführt (in manchen Bundesländern wird zusätzlich noch eine örtliche Kirchensteuer erhoben).

Daher kann man nicht „auf seine eigene Weise“ Mitglied der Kirche sein: Man muss sich dafür entscheiden, Mitglied zu bleiben und akribisch zu bezahlen, oder wenn einem das nicht gefällt, muss man die Kirche über offizielle Verfahren verlassen. Es überrascht nicht, dass dieser Prozess unbeständige Gläubige emotional und spirituell von der organisierten Kirche entfremdet.

Ursache der Krise der deutschen Kirchen ist darüber hinaus auch die allgemeine Orientierungslosigkeit.

Einerseits kommen auch in Deutschland schwere Verbrechen und Missbräuche der vergangenen Jahrzehnte ans Licht, von Korruption bis hin zu Pädophilievorwürfen, die eine örtliche Gemeinde, ein Bistum oder sogar die deutsche Kirche insgesamt erschüttern.

Andererseits öffnen sich die von der Krise betroffenen Kirchen – insbesondere die evangelikalen – statt des strengen Konservatismus einem fortschrittlichen Lebensgefühl und einer fortschrittlichen Weltanschauung. Es gibt nicht viele kleine oder große Initiativen, bei denen einige Priester, Pfarrer oder höhere Kirchenführer lautstark die Vertretung fortschrittlicher Werte übernehmen, auch wenn sie links von den Parteien stehen – und sich der viel diskutierten Woke-Agenda beugen. Aber es ist gut möglich, dass solche Initiativen nicht zu einer Zunahme der Zahl der Gläubigen führen, sondern eher zur Entfremdung der engagiertesten Gläubigen, die auch heute noch ein zutiefst christliches Leben führen wollen – also zu verzweifelten Antworten auf die Krise wird eine noch größere Krise verursachen.

Im obigen Zitat sprach der Religionssoziologe Detlef Pollack über:

„Die Kirche hat sich verändert, aber trotz ihrer Veränderung konnte sie den Abstieg nicht aufhalten.“ Mehr noch: „Kirchen bilden tatsächlich eine lebendige Gemeinschaft, sie sind immer menschenfreundlicher geworden, aber die Menschen wenden sich immer noch von ihnen ab.“

Der besondere Weg des deutschen Katholiken hat sich bereits zu einer Reformbemühung entwickelt, deren Ausmaß unmittelbar mit einer Spaltung droht. Mandiner hat bereits über die von deutschen Kirchenkreisen organisierten Reformprozesse namens Synodaler Weg berichtet, die versuchen, die Grundprinzipien und Praktiken der katholischen Weltkirche von unten aus einer spezifisch deutschen Perspektive zu verändern: Die reformistischen Laien führen die Bischöfe durch die Nase und wollen Frauen im Priestertum akzeptieren. , die Abschaffung des Zölibats und andere LGBTQ-Bestrebungen.

Der Synodale Weg ist eine seit Dezember 2019 laufende Reformversammlung der deutschen katholischen Kirche, initiiert von einer Gruppe säkularer Gläubiger, dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Auch für die bischöfliche Fakultät war es dem ZdK in den vergangenen Jahren gelungen, das Tempo vorzugeben. Da es sich bei dem Ausschuss um eine Laienorganisation handelt, verfügt er nicht über formale Befugnisse und Entscheidungsbefugnisse in kirchlichen Angelegenheiten, sondern gilt vielmehr als Lobbygruppe, die Druck ausübt.

Papst Franziskus, der dem Progressivismus sonst nicht abgeneigt ist, spürte die Gefahr und schrieb im Sommer 2019 einen diplomatischen, aber entschiedenen Brief, in dem er versuchte, die deutsche Kirche wieder in den Schoß zu drängen. Die deutsche Kirche hingegen ignorierte stillschweigend die päpstliche Weisung.

Papst Franziskus warnte die deutschen Katholiken zum letzten Mal, dass es „keinen Bedarf für eine weitere lutherische Kirche“ gebe.

Und wenn wir von Evangelikalen sprechen: Auch in Martin Luthers Kirche kämpfen sie mit ähnlichen Problemen. Von 2020 bis 2021 ist auch die Zahl der Mitglieder der lutherischen Kirche innerhalb eines Jahres um 511.000 zurückgegangen, von 25,8 Millionen vor zwanzig Jahren auf 19,7 Millionen im Jahr 2021. Wir können sagen, dass sie sich in einem harten Wettlauf mit den deutschen Katholiken befinden – nach unten.

Das Phänomen der allgemeinen Säkularisierung, das Problem der obligatorischen Kirchensteuer und die Werbung für den Fortschritt sind bei Lutheranern gleichermaßen präsent, doch gleichzeitig – wie katholisch.de schreibt – treffen die Missbrauchsskandale der katholischen Kirche auch Lutheraner – manche Lutheraner schon wütend auf Katholiken aus ihrer eigenen christlichen Kirche.

Über die diversen Ausschreitungen der Evangelikalen wurde auch in der Presse berichtet: Zuletzt konnte Quinton Ceasar, ein in Ostfriesland tätiger „Theologe-Aktivist-Pfarrer“, auf dem Landeskirchentag der Lutheraner in Nürnberg predigen. Bei der Veranstaltung konnte er sagen: „Es ist Zeit zu sagen, dass wir die letzte Generation sind.“ Jetzt ist es an der Zeit zu sagen: Schwarze Leben sind immer wichtig.

Der Pfarrer ging auch auf die Migrationspolitik ein. „Jetzt ist es an der Zeit zu sagen: Wir lassen niemanden sterben!“ „Es ist Zeit, noch einmal zu sagen: Wir schicken ein Schiff und noch viel mehr“, sagte er und bezog sich dabei auf die NGO-Schiffe, die Hunderte von Schwarzafrikanern über das Mittelmeer befördern.

„Sicherere Räume für alle“, fuhr er dann mit seiner Predigt fort. „Jesus, der selbst ein Flüchtling, ein Flüchtling, ein Asylbewerber war, sagt: Öffnet nicht einfach eure Herzen! Öffne auch deine Grenzen!“ Er bemerkte auch: „Jesus ist parteiisch.“ Er forderte sein Publikum außerdem auf, dass wir „für mehr Gerechtigkeit eintreten“ könnten, weil „wir alle Privilegien haben“. Er machte auch deutlich: „Jetzt ist es an der Zeit, uns der befreienden Liebe Jesu anzuschließen.“ Nicht für Institutionen, Macht, Traditionen, Herkunft, Heteronormativität.“

Wie sehr das Denken des bisherigen Predigers des Evangelischen Kirchentags, der Grünen, die Mitgliederzahl der Kirche erhöhen oder sogar noch weiter verringern kann und wie diese Art von Spiritualität dazu beitragen wird, die bröckelnden Säulen des Christentums im größten Staat Europas zu erhalten Nun ja, in naher und ferner Zukunft wird sicherlich alles enthüllt werden.

Mandarin