Vor der Sommerpause der Institutionen der Europäischen Union äußerten die Politiker des Ausschusses für Bürgerrechte, Inneres und Justiz (LIBE) und des Ausschusses für konstitutionelle Fragen (AFCO) des Europäischen Parlaments (EP) ihre Besorgnis über die ungarische Präsidentschaft im Jahr 2024 ihr gemeinsames Treffen. Im Zusammenhang mit der ungarischen Ratspräsidentschaft wurde auch der Meijers-Ausschuss, der sich mit der Ausübung der aufeinanderfolgenden Präsidentschaft des Europäischen Rates befasst, gebeten, eine Bestandsaufnahme der Möglichkeiten des EP vorzunehmen, dessen Rechtsexperten betonten, dass das Parlament keinen nennenswerten Handlungsspielraum habe Der Grund. Das von niederländischen Anwälten und Zivilisten gegründete Meijers-Komitee verteidigt regelmäßig die Rechte und demokratischen Werte der EU und verteidigt auch die Migration.

Im rotierenden System der Präsidentschaft des Europäischen Rates sei der Rat selbst der Gesetzgeber, der die Arbeitsweise der Präsidentschaft bestimme, sagte John Morijn, Mitglied des Meijers-Ausschusses, vor den Mitgliedern von LIBE und AFCO im Europäischen Parlament. Auch wenn es laut dem Assistenzprofessor für europäische Menschenrechte widersprüchlich sein mag, dass das Verfahren nach Artikel 7 gegen unser Land und Polen läuft, hat der Europäische Gerichtshof Urteile gefällt, die beide Mitgliedstaaten verurteilen, und auch die Europäische Kommission hat Urteile gefällt Die negativsten Kommentare beziehen sich auf diese beiden Länder. Allerdings hat das Europäische Parlament nur die Möglichkeit, Änderungen für die aufeinanderfolgende Präsidentschaft vorzuschlagen .

Die Experten wiesen darauf hin, dass das EP Regeln festlegen könne, auf deren Grundlage „bestimmte Mitgliedstaaten von der aufeinanderfolgenden Präsidentschaft ausgeschlossen würden“, dies sei jedoch „rechtlich nicht bindend, würde aber eine Debatte auslösen“.

Angesichts der Gutachten kamen die anwesenden linken Politiker zu dem Schluss, dass sie weiterhin politischen Druck auf Ungarn und Polen ausüben sollten. Beispielsweise glaubte die Niederländerin Sophie in 't Veld (Erneuern), die unser Land regelmäßig kritisiert, dass das EP die Zusammenarbeit mit der ungarischen Präsidentschaft auf ein Minimum reduzieren könnte.

„Niemand hat jemals geschrieben, dass wir mit dem Ratsvorsitz in Kontakt treten sollten“, sagte er, und dann sagte er, dass das EP „sein eigenes Leben dadurch verbessern würde, und wenn der Rat den ungarischen Ratsvorsitz will, dann ist das ihr Problem.“

Es ist anzumerken, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der niederländische Politiker während der ungarischen Präsidentschaft im Jahr 2024 nicht mehr im Europäischen Parlament vertreten sein wird, da seine neue Partei Volt seine Nominierung als EP-Vertreter abgelehnt hat.

Zu den lautesten Kritikern Ungarns gehörte der deutsche Grünen-Politiker Daniel Freund, der in Wiederholung seiner jüngsten Rede in Straßburg damit prahlte, dass durch seine Arbeit 28 Milliarden Euro der EU-Gelder Ungarns eingefroren wurden. Nach Angaben des Politikers handelt es sich hierbei um ein so weitreichendes Ergebnis, dass selbst die Änderung des aufeinanderfolgenden Vorsitzes kein Hindernis darstellen würde.

Gleichzeitig beklagte er, dass das Einfrieren von Geldern „keine Nebenwirkungen für den Mann auf der Straße“ habe.

Der Grünen-Politiker betonte zudem, dass es sich nicht lohne, festzulegen, dass sie sich nicht dem Rechtsstaatsverfahren als Bedingung für die aufeinanderfolgende Präsidentschaft aller Mitgliedsstaaten unterwerfen könnten, da dies bei ihnen auf Widerstand stoßen würde. Laut Freund müssen zwei Bedingungen definiert werden. Grundlage hierfür war der vom EP angenommene Delbos-Corfield-Bericht, in dem Ungarn als „Wahlautokratie“ definiert wurde. Bei unserem Land handele es sich laut Freund nicht um ein vollständig demokratisches Land, das daher weiterhin unter Druck gesetzt werden müsse.

Beim sogenannten „Gedankenaustausch“ wies auch der unabhängige Anwalt der unabhängigen Meijers-Kommission, John Morijn, darauf hin, dass das EP auf illiberale Systeme reagieren müsse. Im Hinblick auf die polnische Präsidentschaft äußerte er dann seine Hoffnung, dass es in Polen zu einem Regierungswechsel kommen werde.

„Hoffen wir, dass es nach den Wahlen in Polen Veränderungen geben wird“, sagte er.

Während des LIBE-AFCO-Treffens wurde von den linken Vertretern wiederholt die Einbindung unseres Landes und Polens in das Rechtsstaatsverfahren angesprochen. Nach Ansicht von Rechtsexperten wäre es eine praktikable Möglichkeit, dass das EP während der ungarischen Ratspräsidentschaft beispielsweise nicht über Rechtsstaatlichkeitsfälle diskutiert.

In diesem Fall müsste aber auch im Falle Polens, das unserem Land in der Präsidentschaft folgt, die Erörterung rechtsstaatlicher Fragen mit dem Rat ausgeschlossen werden, was bedeuten würde, dass in solchen Angelegenheiten ein Jahr lang keine sinnvollen Entscheidungen getroffen würden .

Dennoch habe das Europäische Parlament, wie auch die eingeladenen Rechtsexperten betonten, keinen Einfluss auf die Festlegung der Ratsthemen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass eines der Hauptziele der ungarischen Präsidentschaft darin besteht, Reformen innerhalb der EU-Institutionen einzuleiten, die sicherstellen, dass die Bedingungen der Rechtsstaatlichkeit auch in den EU-Institutionen herrschen.

Quelle: hirado.hu / Public Media Center Brüssel / Ritó Szabolcs

Titelbild: Sophie in't Veld / Quelle: Sophie in't Velds Facebook-Seite