Die 1920er – Was wäre wenn? Der Erzähler des Films ist Zoltán Mucsi, der Film stellt sowohl in seiner Herangehensweise als auch in der Bildsprache eine neue Ebene dar: So lohnt es sich, über die größte Tragödie der Ungarn zu sprechen.
Wir haben es gesehen und waren begeistert!
Ich hätte nie gedacht, dass ich mit so viel Enthusiasmus einen Artikel über einen Dokumentarfilm über Trianon schreiben würde, und doch ist es so. Die schlanken Fakten: 2021 erschien ein Film mit dem Titel 1920 – Das neue Mitteleuropa opus, das mittwochabends auf M5 ausgestrahlt wird.
Die beiden Teile dauern insgesamt drei Stunden, aber
Beruhigt euch alle, denn jede Minute ist es wert.
Präsentiert wird das Werk vom Hungarikumokka a világ sök : Für ihren Trianon-Film gewannen sie die Unterstützung unseres Kultschauspielers Zoltán Mucsi als Erzähler, der mit seinem charakteristischen Organ und seiner gut getimten Mimik die „Action“ noch unvergesslicher macht. Der Hauptsponsor des Films war Szerencsejáték Zrt.
Beide Episoden konzentrieren sich auf Trianon, es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied. Der Film von 2021 stellt den Weg nach Trianon, seine Umstände und seine bis heute spürbaren Auswirkungen mit traditionelleren historischen Methoden dar, aber auf eine äußerst unterhaltsame, plastische Art und Weise, die auch von jungen Menschen während der Arbeit von 2023 konsumiert werden kann verwendet einen neuen historischen Ansatz, mit kontrafaktischem, alternativem Geschichtsschreiben, das lebensverändernden Momenten eine neue Dimension verleiht.
Die Macher betonen: Alternative Geschichtsschreibung, also „Was wäre wenn“, ist nicht nur der Fluch von Pseudohistorikern und Belletristikautoren, sondern auch die berühmtesten Forscher beschäftigen sich mit dem Thema.
„Es kann helfen, das Trianon-Trauma zu verarbeiten, wenn wir historische Alternativen in Betracht ziehen.
Hätte Trianon vermieden werden können, oder war dies das unvermeidliche Schicksal des Landes? Wäre die österreichisch-ungarische Monarchie definitiv zerfallen? Konnte das Ungarn vor den Grenzen von Trianon überlebt haben und mit seinen Nationalitäten zusammenleben?“
Die Methode verspricht viele Vorteile: Wenn wir wissen, welche Straßen es vor Ungarn gab, welche Möglichkeiten die Führung des Landes nutzte oder nicht nutzte, dann werden wir die Realität aus einer neuen Perspektive betrachten.
Ein moderner, funkelnder Film über Trianon
Das Endergebnis? Wir haben einen modernen, in seiner visuellen Erscheinung innovativen Dokumentarfilm erhalten, der
Er operiert gleichzeitig mit den Mitteln von Humor, Drama und professionellem Deep Drill
– gepaart mit einem ausgeprägten Augenmaß.
Wir sprechen von beeindruckenden Pluspunkten: fantastisches zeitgenössisches Filmmaterial, Fotos, eine Vielzahl humorvoller grafischer Lösungen,
Über Mucsis Stimme und Gestik, ausgewählte musikalische Untertöne, ausgewogene, auf den Punkt gebrachte Aussagen erstklassiger Historiker, die alles so kombiniert sind, dass wir keinen Moment Zeit haben, uns zu langweilen – alles umso mehr zum Weinen und Lachen.
Lassen Sie uns hervorheben: Für die Macher war es wichtig, über Trianon aus einer mitteleuropäischen, breiteren Perspektive sprechen zu können. Daher wurden neben renommierten einheimischen Spezialisten – wir können sogar Krisztián Ungváry erwähnen – mit Ausnahme auch Experten aus den Nachbarländern konsultiert von rumänischen Historikern, die auf die Anfrage nicht einmal geantwortet haben: Letztere verrät viel über die Sensibilität des Themas, und fügen wir vielleicht noch etwas anderes hinzu.
Beide Teile des Films beleuchten das Thema in allen Aspekten, auch im emotionalen Spektrum: Immer neue Details offenbaren unser kollektives Unbewusstes, die tiefsitzende Tragödie, die uns unabhängig von politischen und allen anderen Differenzen gemeinsam ist.
Hierher kommen wir, alle Ungarn, also lasst uns Brücken bauen, statt Gräben zu graben – das sagt mir der Film in leuchtenden, riesigen Buchstaben.
Das Werk ist schmerzlich und berührend, zwingend zum Erleben, dennoch nicht pathetisch, weit entfernt von anstößiger Romantik, aber zugleich einseitiger Opferbeschuldigung, auch bekannt als Selbsthass: das Gleichgewicht von Emotionen, Intellekt und Professionalität wird zwischen den Bildern verwirklicht.
Es kommt perfekt rüber
Trianon ist eine psychologische Realität: Irgendwo ist es genau das, was wir von einem Dokumentarfilm erwarten, damit wir aus dem Kreis des Hasses, dem Kreis des Zeigens auf andere, herauskommen und darin erleben können, was uns gehört
- Ob es gut oder schlecht ist, man kann nur heilen, indem man sich ihm stellt. So wie uns nur die Kenntnis der Vergangenheit vor neuen Trianons retten kann. Hier bietet sich die Gelegenheit, unser Ungarntum mit Hilfe einer neuen Perspektive, die der Film bietet, neu zu definieren. Damit wir unsere Vergangenheit nicht hassen, lassen Sie die Frustration noch weitere hundert Jahre über uns herrschen.
Der zweiteilige Trianon-Film unter der Regie von Gábor Greksa und Meruk Marcell, mit einem Drehbuch von Dániel Kurucz und Kristóf Noll-Batek, zeigt die Fehler, reißt eine Wunde auf, aber
Er beginnt zu heilen mit seinem Humor, seiner wohlüberlegten Ruhe, mit dem Licht, das parallel zum Grauen aufsteigt, befeuert von Patriotismus im ursprünglichen Sinne.
Und das ist gut.
„Beschuldigen wir niemanden der Vergangenheit, der Vorwurf ist sowieso nutzlos“
Der zweite Teil des Films über das Trianon wird am 26. Juli 2023, also heute Abend um 20 Uhr, im M5-Programm gezeigt. „Unser Dokumentarfilm untersucht hauptsächlich den Zeitraum zwischen dem 8. August 1918 und dem 20. Oktober 1921, basierend auf einer neuartigen Methodik, unter Einbeziehung ungarischer und ausländischer Historiker und Experten, die ähnlich wie unser vorheriger Film „1920 – Das neue Mitteleuropa“ sprechen. - sagen sie. die Schöpfer.
Auch der zweite Teil vertuscht die gravierenden Probleme nicht: Er spricht offen über die schwarzen Flecken der Nationalitätenfrage, die Überwältigung der Aristokratie, die Korruption, die die Politik durchdringt, vergisst aber auch nicht, dass sie mit dem Trianon-Diktator ein Land massakriert haben, das dies getan hat hatte weder weniger noch mehr Sünden, wie die anderen. Wie ein Experte es ausdrückt: Im Laufe der Geschichte wurden nur wenige Nationen so gedemütigt.
Aus Mucsis Mund ist die Botschaft klar: „Lasst uns niemanden der Vergangenheit beschuldigen, die Anschuldigung ist sowieso nutzlos.“
Es tauchen höhere Aspekte auf, als wer recht hatte, denn offensichtlich niemand: In der Geschichte geht es nicht um Wahrheit,
wir lernten.
Was wäre passiert, wenn Károlyi keine Regierung gebildet hätte?
Was wäre passiert, wenn die Mittelmächte den Ersten Weltkrieg gewonnen hätten? (Hätten es nicht Hitler und Stalin gegeben?) Was wäre passiert, wenn wir herausgesprungen wären? Was wäre passiert, wenn István Tisza am Leben geblieben wäre? Hätte Mihály Károlyi Ungarn schützen können, wenn es die richtigen Schlussfolgerungen aus einer Hetzjagd im Zug nach Hause mit Oszkar Jászi gezogen hätte? Was wäre passiert, wenn Károlyi keine Regierung gebildet hätte? Was wäre passiert, wenn es keine Sowjetrepublik gegeben hätte?
Was wäre passiert, wenn wir das Friedensdekret unterzeichnet hätten, dann aber wie die Türken gekämpft hätten?
Was wäre passiert, wenn die Gewinner den versprochenen Wilsonschen Prinzipien gefolgt wären? Was wäre passiert, wenn Horthy die Macht an IV übergeben hätte? Zu Charles?
Wir verraten die Antworten nicht, schauen Sie sich einfach den Film an. Den ersten Teil hier , der zweite Teil wird bald auch auf YouTube verfügbar sein. Wenn wir die beiden zusammen betrachten, bekommen wir genug Tiefe, nicht nur einen Querschnitt: Der animierte Dokumentarfilm als Ganzes macht eine der kompliziertesten Epochen der ungarischen Geschichte sichtbar und nachvollziehbar.
Ausgewähltes Bild: Schnappschuss von What If? aus dem Film