Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht eine erstaunliche Drogengeschichte aus dem Bezirk hören. Das Phänomen hat fast das Niveau der 90er Jahre erreicht, als Nyócker noch Józsefváros hieß. Und was macht die Stadtverwaltung von Piko in der Zwischenzeit? Einige seiner Schritte deuten darauf hin, dass das Problem direkt hier importiert wird, berichtet hirnyolc.hu.
Von immer mehr Orten hören wir, dass sich Drogenabhängige die berauschende Substanz spritzen, indem sie sich in Treppenhäusern, Türen, von Pikó installierten mobilen Toiletten oder sogar in den „gebauten“ Toiletten verstecken.
Heutzutage brechen sie in der Stáhly-Straße regelmäßig Haustüren ein, nehmen Drogen in den Treppenhäusern und verrichten ihre Arbeit, indem sie Drogenabfälle, Urin und Fäkalien zurücklassen.
- erfuhr die Zeitung von einem Bewohner dort. Laut Zoltán ist der Bezirk in die 90er Jahre zurückgekehrt, als die Eingänge der Wohnhäuser nacheinander mit Schlössern versehen wurden.
Zurück nach Nyócker
Dies bestätigte auch Frici, der in der Illés utca lebt und die Situation als tragisch bezeichnete. Wie er sagt, kostet die Reparatur des Tores 40.000 HUF pro Monat, weil dort immer wieder Drogenkonsumenten reinkommen.
Sie nehmen die Briefe aus dem Briefkasten und wickeln die Droge darin ein. Am Morgen waren die Alufolie, das Feuerzeug und andere Gegenstände da. Die Bewohner – insbesondere die älteren Menschen – haben bereits Angst, auf die Straße zu gehen, insbesondere rund um den Tabakladen, wo verdächtige Gestalten lauern, sagt Frigyes.
Alles findet vor dem Spielplatz statt
Ein anderer Anwohner – der um Anonymität bat – schickte einen Brief an die Zeitung, in dem er darauf hinwies, dass die öffentliche Toilette am Losonczi tér mittlerweile fast ausschließlich von Prostituierten und Drogenabhängigen genutzt werde. Ihm zufolge kommen regelmäßig Paare herein – auch gleichgeschlechtliche Paare – und gehen nach 10–15 Minuten wieder weg, während andere den Tatort benommen verlassen.
Das Problem ist auch deshalb gravierend, weil sich direkt neben der öffentlichen Toilette ein Spielplatz befindet und die Kinder diesem Anblick ausgesetzt sind. Der Bewohner weiß, dass im Badezimmer mehrfach Drogenabfälle gefunden wurden – Spritzen, Beutel, Filme.
Echte Hilfe statt Nadeln
Das Problem hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Orsolya Ferencz, die vor 2019 das Drogenkoordinationsforum (JKEF) des Bezirks leitete, beleuchtete die möglichen Gründe.
Wie er sagt: JKEF wurde damals auf ein völlig neues Fundament gestellt. Die Stiftung, die die Nadeln unkontrolliert verteilte, wurde aus Józsefváros vertrieben und es wurden Akteure hinzugezogen, die an einer echten Lösung des Problems arbeiteten. Eines davon war das Emberbarát Alápítvány, mit dessen Hilfe Süchtige in die stationäre Behandlung überwiesen wurden.
Haben die Pikos es aufgegeben, das Problem zu lösen?
Laut Sándorné Bereczki, einem der Leiter der Menschenfreundlichen Stiftung, wurde jeder Patient im achten Bezirk, der sich bei ihr bewarb, kostenlos behandelt, sei es im ambulanten oder stationären Bereich, da die damalige lokale Regierung die Beitragskosten übernahm. Ihre Zusammenarbeit wurde unter der Führung von András Pikó nicht ausgeweitet, der nicht einmal den Grund für diese Entscheidung preisgab.
Innerhalb weniger Jahre rutschte der Bezirk um ein Jahrzehnt zurück
Die Arbeit des Drogenschlichtungsforums war vielschichtig: Es führte Akkreditierungsschulungen durch und betrieb auch einen Straßensuchdienst. Orsolya Ferencz trat nach 2019 von ihrem Amt als JKEF-Präsidentin zurück, nachdem sie erkannt hatte, dass es in diesem Umfeld unmöglich war, sinnvolle Arbeit zu leisten. Ich wollte die Verantwortung nicht teilen – erklärte Orsolya Ferencz über den Grund für den Rücktritt.
Der Abgeordnete glaubt, dass sein direkter Nachfolger in den letzten Jahren nicht allzu viele Aktivitäten sehen konnte. „Sie arbeiten hier auch nicht, sie machen einfach nichts.“ Wir sehen jedoch die traurige Konsequenz davon; „In nur wenigen Jahren ist Józsefváros auch in diesem Bereich um ein Jahrzehnt zurückgefallen“, sagt Orsolya Ferencz barsch.
Die Nadelverteilungsorganisation wurde zurückgeschmuggelt
Der ehemalige Präsident der JKEF hat in einer Sache Unrecht: Die Pikos haben in diesem Bereich etwas getan, aber es gab nicht viel Dank dafür.
Eine der ersten Maßnahmen der linken Stadtverwaltung war die Abschaffung der bisherigen Regelung, die das Wohnen in Treppenhäusern verbot, damit sich viele Menschen im Treppenhaus umdrehen konnten, ohne rausgeschmissen zu werden. Darüber hinaus wurde die Guardia Civil abgeschafft und es scheint, dass die Unterstützung der Polizei für die Pikos nicht mehr so wichtig ist wie für ihre Vorgänger.
Darüber hinaus wurde auch Kék Pont, das früher Nadeln verteilte, von den Pikos zurückgeschmuggelt. Doch der gewagteste Schachzug der linken Stadtverwaltung war, als sie auf dem Teleki-Platz einen Drogenambulanz aufstellen wollte, was von den Anwohnern verhindert wurde.
Die Linke schweigt
hirnyolc.hu wollte wissen, womit sich JKEF derzeit beschäftigt, da Drogen im Bezirk ein zunehmendes Problem darstellen, doch der neue Leiter der Organisation, der derzeitige Dávid Könczöl, beantwortete ihre Fragen nicht.
Quelle: hirnyolc.hu
Titelbild: Pixabay