Die Europäische Kommission drängt die Mitgliedsstaaten dazu, die Lücken im EU-Haushalt zu schließen. Was steckt dahinter und welche Veränderungen sind in der europäischen Politik nach der Europawahl im kommenden Frühjahr zu erwarten? Tamás Deutsch, Leiter der Fidesz-Delegation des Europäischen Parlaments, gab im Gombaszög-Sommercamp ein Interview.
Allen Anzeichen zufolge werden die größten Debatten in den kommenden Wochen und Monaten in der Europäischen Union rund um den Haushalt stattfinden. Wie sind wir an den Punkt gekommen, an dem die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten dazu drängt, die Lücken im EU-Haushalt zu schließen?
Angesichts der Tatsache, dass wir uns in einem Sommercamp befinden, würde es mir auf jeden Fall die Stimmung verderben, wenn ich mich auf eine überdurchschnittlich lange Diskussion über die Zusammensetzung des EU-Haushalts einlassen würde. (Lacht...) Es ist unbedingt anzumerken, dass die Europäische Union im Gegensatz zu den nationalen Haushalten für ein Jahr einen langfristigen, siebenjährigen sog. Haushalt hat verabschiedet einen Rahmenhaushalt.
Der aktuelle langfristige Haushaltszyklus begann am 1. Januar 2021 und läuft bis zum 31. Dezember 2027. Die Gesamtsumme dieses Budgets ist es wert, ein wenig genossen zu werden: 1.083 Milliarden Euro. Wenn ich hier Jenő Rejtő zitiere, kann ich mir nur vorstellen, wie viel Geld ich bereits zusammen gesehen habe ...
Ich weise nur darauf hin, dass mehrere Leute im Publikum zischten...
Um die ökonomische Lektion noch etwas weiterzuführen: Ein Drittel der Einnahmen des EU-Haushalts stammen aus der Tatsache, dass beispielsweise der Großteil der in den Mitgliedstaaten gezahlten Mehrwertsteuer oder der an den Außengrenzen erhobenen Zölle in den EU-Haushalt fließt in ihrer Gesamtheit. Aber zwei Drittel dieser nicht verbuchten 1.083 Milliarden Euro stammen aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. Die Mitgliedsstaaten zahlen im Verhältnis ihrer Wirtschaftskraft in den gemeinsamen Fonds ein, auf uns Ungarn entfallen etwa zwei Prozent aller Beiträge. In der Rahmenhaushaltsvereinbarung heißt es außerdem, dass nach der Hälfte des Siebenjahreszyklus die Haushaltslage überprüft werden muss – dies geschieht auch jetzt.
Damit habe ich die kurze Lektion beendet, wir können über Politik reden. Schon vor der Verabschiedung des Haushalts kommt es meist zu hitzigen Debatten, bei denen es neben vielen anderen Themen auch um die Frage geht, welche Mitgliedsstaaten von Agrarsubventionen oder Aufholfonds profitieren und welche Nettozahler, die sogenannten geizige Länder, die aus diesen Quellen nicht oder kaum etwas beziehen. Übrigens muss der EU-Haushalt mit der vollen Zustimmung der 27 Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat verabschiedet werden, außerdem ist die Zustimmung des Europäischen Parlaments als Mitgesetzgeber erforderlich – dies wurde schließlich erst letztes Mal erreicht.
Ich möchte auch stillschweigend anmerken, dass bei der Verabschiedung des Haushalts ein Konsens zwischen allen 27 Mitgliedstaaten bestand, dass es bei der Halbzeitüberprüfung des Haushalts keine zusätzlichen Zahlungen geben würde ...
Damit sind wir bei den aktuellen Debatten. Wie ist es zu erklären, dass die Europäische Kommission von den Mitgliedstaaten weiterhin die Zahlung neuer erheblicher Beträge erwartet?
Entgegen der Aussage von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, es gäbe keinerlei Engpässe im EU-Haushalt, sondern nur die übliche Halbzeitüberprüfung, auf deren Grundlage Nachzahlungen nötig seien, stimmt die Brüsseler Der Bürokratie ist das Geld ausgegangen. Im Juni dieses Jahres schlug die Europäische Kommission zusätzliche Zahlungen in Höhe von 69,5 Milliarden Euro vor.
Was verlangen sie für die nächsten zehn Milliarden?
Zunächst möchte ich sagen, dass die Europäische Kommission bisher auf die Idee kam, jede Woche mehrere Milliarden Euro zusätzlicher Unterstützung für die Ukraine bereitzustellen – jetzt will sie zusätzlich 50 Milliarden Euro geben –, obwohl sie keine Rechenschaft ablegen kann den genauen Geldbetrag, den sie der Ukraine bereits zur Verfügung gestellt haben.
Bei allem Respekt und angesichts der Zehntausenden menschlichen Tragödien, die der Krieg verursacht hat, ist es immer noch unangemessen, dass wir keinen klaren Überblick über die EU-Hilfe haben, die der Ukraine seit der russischen Aggression im Februar 2022 gewährt wurde.
Wir wissen nicht, wie viel davon nicht rückzahlbare Unterstützung, EU-Anleihen für die Ukraine oder die Übernahme der Zinsen für von der Ukraine aufgenommene Kredite sind. Genauso wie niemand überprüfte, wofür die Ukrainer die EU-Gelder ausgeben. Ohne Vorwürfe zu machen, aber wenn man die Korruptionsindikatoren in der Ukraine kennt, ist das nicht sehr beruhigend. Ebenso erschreckend ist, dass die Zinsen für den Kredit, der den Großteil der 750 Milliarden Euro ausmacht, die für die Rekapitalisierung des Europäischen Wiederaufbaufonds vorgesehen sind, nach Berechnungen der EG ursprünglich 14,9 Milliarden Euro betragen hätten bis Ende 2027. Obwohl noch nicht einmal die Hälfte des verfügbaren Kreditrahmens ausgeschöpft ist, wird der für die Verzinsung vorgesehene Betrag bereits im Dezember aufgebraucht sein. Darüber hinaus hieß es, dass bei der Halbzeitüberprüfung des Haushalts keine größeren Zahlungen nötig seien, im Vergleich dazu wolle man zusätzlich 19 Milliarden Euro, also insgesamt rund 34 Milliarden Euro, für Zinszahlungen ausgeben die 15 Milliarden Euro. Und wenn diese zusätzlichen Zahlungen nicht erfolgen, wird die EU einfach bankrott gehen.
Mit anderen Worten: Brüssel würde Ungarn und Polen die steigenden Zinsen zahlen lassen, während sie nicht einmal einen Cent aus dem Sanierungsfonds erhielten?
Sie wollen nicht nur, dass wir, die Ungarn und die Polen, auf diese Weise die steigenden Zinsen zahlen, sondern auch die drei anderen Mitgliedstaaten, die zwar nicht auf der politischen Anklagebank sitzen, aber auch keinen einzigen Euro erhalten haben Cent aus der Kreditaufnahme. Um Ihnen eine Vorstellung von der Größenordnung zu geben: Die EU gibt über 7 Jahre hinweg 22 Milliarden Euro für das wertvollste Erasmus-Plus-Programm aus – und jetzt will sie im Vergleich 34 Milliarden Euro für Zinszahlungen ausgeben.
Ich möchte anmerken, dass die Eigentümer höflich oder weniger höflich für ihre Arbeit danken werden, wenn in der Unternehmenswelt das Management für Zinsaufwendungen in einem solchen Umfang verantwortlich ist. Im Vergleich dazu räuspert sich die Europäische Kommission nicht einmal, um zu erklären, dass es durch den Patzer zu einer solchen Situation gekommen sein könnte.
Und wir haben noch gar nicht darüber gesprochen, dass sie unter Berufung auf die galoppierende Inflation – lassen wir mal kurz beiseite, welchen Anteil die gescheiterte Brüsseler Sanktionspolitik dabei hat – weitere acht Milliarden Euro fordern, um die Gehälter zu erhöhen Brüsseler Bürokraten. Mit anderen Worten: Nachdem sie die Kreditaufnahme drastisch gekürzt haben und so langsam arbeiten, dass nach der Hälfte des Siebenjahreshaushalts nur 2,5 Prozent der Nachholzuschüsse an die Mitgliedstaaten ausgezahlt wurden, fordern sie sogar eine Gehaltserhöhung. . Völliger Unsinn. Normalerweise hat die Europäische Kommission nur wenige Vorschläge, die von allen 27 Mitgliedsstaaten einstimmig abgelehnt werden, aber dies ist einer davon.
Wird die amtierende Europäische Kommission weiterhin die Macht haben, den Mitgliedsstaaten Haushaltsänderungen aufzuzwingen?
Es ist für sie keineswegs zwingend, den Haushalt zu ändern ... Natürlich müssen sie zumindest die notwendigen Mittel für die Zinskosten bereitstellen, sodass nun die bekannte emotionale und politische Erpressung durch die Europäische Kommission folgt.
Es ist leicht vorherzusagen, dass der Bezug auf den Freiheitskampf der Ukrainer der emotionale Teil der Erpressung sein wird, und der politische Teil ist, dass es keine andere Wahl gibt, die Zinsaufwendungen müssen erhöht werden, da die Kredite nicht zugelassen werden dürfen scheitern.
Gleichzeitig ist der Mensch, der mit den Deutschen, den Schweden, den Finnen, den Österreichern und den Niederländern gleichzeitig eine Einigung erzielen kann, noch nicht geboren. Heute halte ich das für unmöglich, es bedarf eines völlig neuen Ansatzes: Die Möglichkeit einer sinnvollen fachlichen und politischen Einigung sehe ich nur dann, wenn die Europäische Kommission endlich die bürokratische Hemmschwelle der Paletten abbaut, die den Mitgliedstaaten den unmittelbaren Zugriff auf die EU verwehrt Geld, das rechtmäßig ihnen gehört.
Das vollständige Interview kann HIER gelesen werden!
Ausgewähltes Bild: Facebook