Unter der Oberfläche baut das Weltwirtschaftsforum weiterhin sein globales Imperium mit China auf.
Viele Menschen kennen mittlerweile das WEF, also das Weltwirtschaftsforum, dessen Leiter der 84-jährige deutsche Ökonom Klaus Schwab ist, der damals vom heute hundertjährigen Henry Kissinger auf seinen globalistischen Weg gebracht wurde. Viele Menschen wissen auch, dass im WEF die vielleicht mächtigsten globalen Kräfte konzentriert sind, da die größten Riesenunternehmen, Finanzinstitutionen, internationalen Organisationen, Medien, Akteure des wissenschaftlichen Lebens usw. sind beide Mitglieder des WEF. Viele wissen auch, dass das WEF seine jährlichen Foren in der Regel zu Beginn des Jahres, also im Januar, abhält, wie auch in diesem Jahr.
Allerdings wissen weniger Menschen, dass das Weltwirtschaftsforum ein weiteres Treffen hat, den Sommergipfel in Davos, der im Juni stattfand. Aber man kann sich zu Recht fragen: Warum ist es so wichtig, dass die großen Jungs, die die Welt regieren, auch im Sommer Treffen abhalten? Denn dieses Mal fand das „Sommer-Davos“ nicht in Davos statt, sondern in China, genauer gesagt in Tianjin, vom 27. bis 29. Juni. zwischen und einer der Hauptredner der dreitägigen Veranstaltung war – natürlich neben Klaus Schwab – kein geringerer als der chinesische Premierminister Li Xiang. Bei der Veranstaltung handelte es sich übrigens um das 14. Treffen der New Champions, bei dem insgesamt 1.500 weltweit führende Persönlichkeiten, darunter 130 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, 800 Wirtschaftsführer und hundert „Innovatoren“ – was auch immer das heißen mag – anwesend waren.
Der Titel der Veranstaltung lautete „Unternehmergeist – die treibende Kraft der Weltwirtschaft“, und aus den offiziellen Texten geht hervor, dass sie sich nachdrücklich für die Bekräftigung der Globalisierung einsetzten. Es ist offensichtlich, dass sie die Bemühungen gegen die Globalisierung im Keim ersticken wollen.
In diesem Sinne diskutierten sie vor allem darüber, wie es möglich ist, gegen den „Gegenwind“ eine Weltwirtschaft aufzubauen, die – konkret wurde dieses Wort verwendet – „Re-Globalisierung“ ermöglicht. Laut Ngozi Okonjo-Iweala, Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WTO) in Nigeria, besteht beispielsweise eine großartige Gelegenheit, die Bereiche, Regionen und Länder zu untersuchen, die von der ersten Globalisierungswelle ausgeschlossen wurden. Aber auch Klaus Schwab sprach Klartext, als er sagte:
Die Welt braucht mutige und visionäre Menschen, die die Kraft der Innovation nutzen und über Sektoren, Regionen, Nationen und Kulturen hinweg zusammenarbeiten können, um eine friedlichere, integrativere und widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen.
Und der chinesische Premierminister hat das noch deutlicher erklärt
Wir müssen mit der Geschichte voranschreiten, den Konsens über die Entwicklung festigen und unsere Bemühungen zum Aufbau einer offenen Weltwirtschaft fortsetzen.
Eine offene Weltwirtschaft – und natürlich spielt China dabei eine herausragende Rolle. Wir geben zu, dass er nicht über die offene Popper-Soros-Gesellschaft gesprochen hat – vielleicht wäre dies dennoch seltsam gewesen, wenn man die Merkmale der politischen und sozialen Funktionsweise Chinas kennt.
Ich möchte drei Hauptrichtungen aus den Ereignissen dieser drei Tage hervorheben. Die erste besteht darin, die in Klaus Schwabs „Great Reset“ festgelegten Ziele weiter umzusetzen, nämlich eine immer stärkere Verflechtung des öffentlichen und privaten Sektors, was in der Praxis immer noch bedeutet, dass die Technokratie die Staaten und die Bedeutung der Nationalstaaten übernehmen wird nimmt zunehmend ab. Dies ist bereits ein klares, unwiderrufliches Ziel für das WEF.
Das zweite ist das
Die Rolle Chinas wird in den Augen des WEF immer mehr geschätzt, und zwar so sehr, dass China unter den vielen Vereinbarungen, die während dieser drei Tage getroffen wurden, eine herausragende Rolle spielte und in den meisten der mehr als 25 Initiativen vertreten war. Wir müssen dieser Entwicklung besondere Aufmerksamkeit widmen, da es sehr wichtig ist, dass eine der einflussreichsten globalistischen Organisationen der Welt, das Weltwirtschaftsforum, sich die Entwicklung der Weltwirtschaft vorstellt, in welche Richtung und von wem und welchen Großmächten sie in erster Linie abhängt setzt darauf, seine ehrgeizigen, weltverändernden Ziele zu erreichen.
Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass es einige von uns gibt, die Chinas politisches und soziales System nicht als das demokratischste betrachten, und wir würden niemals in einem chinesischen sozialen und politischen Modell leben wollen. Natürlich ist es eine andere Sache, dass Handels- und Wirtschaftsbeziehungen für uns Ungarn entwickelt werden sollen und können – und sei es nur, weil wir uns vielleicht eines Tages noch außerhalb der Union befinden werden –, aber unabhängig davon ist eine wirtschaftliche Zusammenarbeit ohne Ideologie notwendig und wichtig.
Aber beim WEF-Forum in China ging es nicht nur darum, sondern um etwas, das darauf hindeutet, dass die konzentrierte, in vielerlei Hinsicht diktatorische politische Kontrolle der WEF-Elite überhaupt nicht antipathisch ist. Erinnern wir uns daran
Klaus Schwab stellt sich eine schöne neue Welt als hehres Ziel vor, die im Wesentlichen von einer selbst gewählten – und nicht demokratisch gewählten – technokratischen, globalistischen Elite regiert würde und in der alle Bürger der Welt ihren friedlichen, dummen Alltag ähnlich leben würden Unter ähnlichen Bedingungen würde so eine Weltgesellschaft entstehen, in der es eine große Gemeinschaft im Nichts und Nichts gäbe.
Mit anderen Worten: Es würde eine extrem atomisierte und einheitliche Weltgesellschaft entstehen. Und tatsächlich ist China in diesem Sinne Schwab, Soros, Rothschild usw. viel näher. zu Ideen wie einem Land wie Ungarn, in dem die Menschen unerklärlicherweise gerne vielfältig, einzigartig und frei sind.
Natürlich wurden bei dem Treffen in Tianjin noch viele andere Dinge besprochen, unter anderem wurde stark betont – ach, wie überraschend! - die zwingende Notwendigkeit von Null-Kohlendioxid-Emissionen, und sie drängten auf den Übergang zu emissionsfreien Wirtschaftsmodellen. Ja, das ist sehr ermutigend, da bisher niemand überzeugend beweisen konnte, dass anthropogene – also menschliche – Kohlendioxidemissionen die einzige und Hauptursache für die globale Erwärmung und den Klimawandel sind. Kein Problem, der der UN angeschlossene Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen hat dies bereits als Urteil verkündet, das ist also eine wissenschaftliche Tatsache und dürftig. Es steht jedoch außer Frage, dass ein zu schneller und unbegründeter Übergang zur Nullemission die Weltwirtschaft fast sofort zerstören würde.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) durfte nicht außen vor bleiben und erhielt sogar viel Gewicht. Ihrer Formulierung zufolge sollten verantwortungsvolle KI-Frameworks entwickelt werden, die den Nutzen generativer KI steigern und gleichzeitig die „Herausforderungen“ „angehen“. Das sind doch verständliche Texte, oder? Und vor allem sind sie zuversichtlich, den Gefahren künstlicher Intelligenz vorzubeugen.
Die schönste Idee habe ich für den Schluss übrig gelassen. Was könnte das anderes sein als ein umfassender Plan zur Einführung von digitalem Geld? Der offizielle Text ist eingängig: Die Vertreter der Zentralbanken untersuchten gemeinsam mit dem Privatsektor die Anwendung neuer Innovationen in Finanzangelegenheiten und schlugen die Prinzipien der „globalen Interoperabilität“ digitaler Zentralbankwährungen vor. Das bedeutet nichts anderes, als Bargeld durch das globale CBDC, also die globale digitale Währung, zu ersetzen, was unser Leben grundlegend verändert – auf schreckliche Weise.
Einer der „interessantesten“ Menschen auf dem Forum war kein geringerer als Eswar Prasad, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Cornell University. Er ließ keinen Zweifel daran, dass die
Der größte Vorteil des kommenden CBDC wird darin bestehen, dass Staaten regulieren und kontrollieren können, was Bürger mit ihrem digitalen Geld kaufen. Prasad, der früher Experte beim Internationalen Währungsfonds (IWF) war, ist besonders positiv darüber, dass die Menschen reguliert werden können, um so zu kaufen und zu leben, wie ihre globalen Führer es von ihnen erwarten. Der Professor erklärte, dass einer der größten Vorteile des digitalen Geldes die Programmierbarkeit des Menschen sei.
Zu den Plänen gehört natürlich auch, den „CO2-Fußabdruck“ der Menschen zu verfolgen. Wenn sich ihre Ausgaben also auf das Klima auswirken, werden ihnen nach Angaben globaler Politiker solche Käufe verboten.
Ich werde nicht weitermachen. Ich möchte das Ganze vielmehr mit der großartigen Nachricht beenden, dass Kristalina Georgieva, die Chefin des IWF – die natürlich auch dem WEF angehört – hart daran arbeitet, eine globale CBDC-Plattform auf der ganzen Welt einzuführen.
Könnte dies wirklich der letzte Kampf sein, den wir gegen sie führen müssen?
Quelle: Ungarische Nation
Titelbild: Weltwirtschaftsforum Facebook