Vom 25. bis 27. August 2023 fand zum sechsten Mal die Internationale Konferenz über ungarische Graurinder im Karpatenbecken statt. In diesem Jahr war Nagyvárad der Veranstaltungsort.
Mit der Einführung der Programmreihe wollten die Initiatoren, der Ungarische Grauviehzüchterverband und der Ungarische Fraueninteressenverein, eine der einheimischen Rassen des Karpatenbeckens, das Ungarische Grauvieh und das Hungarikum, fördern. Darüber hinaus werden das von den Mitgliedern des Ungarischen Grauviehzüchterverbandes gesammelte Wissen und die guten Praktiken an heimische, Hochland-, Karpatenvorland-, Süd- und Siebenbürgische Züchter weitergegeben.
Die Hauptziele der diesjährigen Veranstaltung waren die Diskussion aktueller und zukünftiger Probleme, die wichtigsten Säulen der neuen GAP, ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Subventionen für Landwirte. Ein wichtiges Ziel für die Teilnehmer des Sektors war es auch, während der informellen Gespräche die Möglichkeit zu haben, Beziehungen aufzubauen, die die Grundlage für zukünftige internationale berufliche Zusammenarbeit bilden werden.
Die diesjährige Veranstaltung wurde von Dr. gesponsert. Landwirtschaftsminister István Nagy hat es übernommen.
Der Besuch der Konferenz hat sich gelohnt, da die Besucher nicht nur ungarische Produkte und lokale Werte, sondern auch die einheimische ungarische Graurinderrasse kennenlernen und einen Einblick in das Leben und die tägliche Arbeit ungarischer Familienbauern in Ungarn und im Ausland gewinnen konnten Grenze.
Moderatorin der Veranstaltung war Kinga Szőnyi, die Präsidentin des Verbandes ungarischer Fraueninteressen. Der Tag wurde von Géza Nagy, dem Präsidenten des Ungarischen Grauviehzüchterverbandes, eröffnet, und anschließend begrüßte József Guba, der Präsident des Siebenbürgischen Rinderzüchterverbandes (ACBCT), die Vertreter des Agrarsektors aus den vier Ländern Hungarikums, das Agrárium und die am ungarischen Grauvieh interessierten Gäste. Er hat mir das erzählt
Vor einem Jahr beschlossen die Besitzer ungarischer Graurinder in Siebenbürgen, sich zusammenzuschließen und einen Verein zu gründen, um den Erhalt der Rasse zu schützen. Ungarische Graurinder sind perfekt an die landwirtschaftlichen Bedingungen vor Ort angepasst.
Die Vortragsreihe wurde von Ödön Szabó, einem Vertreter des RMDSZ, eröffnet, der über die Schätze des Kreises Bihar berichtete und dem Publikum Kreis-, Regional- und Siedlungswerte vorstellte, die in das Register des örtlichen Schatzhauses aufgenommen wurden. Als interessanten Punkt erwähnte er die Sprüche von Micki, die ebenfalls zu den lokalen Werten zählten. Die zweite Rednerin war Edit Kovács, Mitglied des Verbandes Siebenbürgischer Rinderzüchter. Er schloss dieses Jahr sein Studium an der Tierhaltungsabteilung der Universität Cluj ab und fertigte als Diplomarbeit einen Vergleich zwischen einer ungarischen Grauviehzucht in Ungarn mit ähnlich vielen Mitarbeitern und einer eigenen Herde an, die er mit Bildern und Futter präsentierte und Umsatzberechnungen. Ihm folgte Miklós Nagy, der Präsident des Verbandes der Vojvodina-Landwirtschaftsverbände, der über den aktuellen Rinderbestand in Serbien, die Futtersituation dort und die Schwierigkeiten der Landwirte berichtete. Er sprach über den geplanten Beitritt Serbiens zur Europäischen Union und die erwarteten Auswirkungen auf ungarische Bauernfamilien in Serbien. Unser vierter Redner, Artúr Bergendi, ist Vorstandsmitglied des Slowakischen Viehzüchterverbandes und berichtete über die Auswirkungen der neuen GAP, den Bestand an slowakischen Nutztieren und die Probleme der örtlichen Viehhalter. Ihm folgte Dr. Csilla Józsa ist die Laborvertreterin des NÉBIH. Er hielt einen Vortrag über DNA-basierte Abstammungsnachweise. Er stellte die Distanz zwischen Rinderrassen, Kuhfamilien und genetischen Linien in einem dreidimensionalen Bild dar. Er informierte das Publikum über deren technische Ausstattung und moderne Testmöglichkeiten sowie deren positive und negative Auswirkungen. Abgerundet wurde die Rednerliste durch Imre Borics, Fachberater des Ungarischen Grauviehzüchterverbandes, der über die Geschichte des ungarischen Grauviehs von den Anfängen bis heute berichtete.
Nach den Aufführungen wird die
Vertreter verschiedener Länder tauschten ihre Gedanken bei einer Diskussionsrunde aus, deren Thema dieses Jahr war; Es ging um „Erfahrungen mit dem neuen EU-Agrarförderungssystem im Karpatenbecken“.
Unter der Moderation und Leitung des Beraters Dr. Dávid Mezei diskutierten ungarische und ausländische Experten über die Zukunft der EU-Subventionen, Änderungen und Subventionen in einigen EU-Ländern, die sich auf Rinderhalter auswirken. Ungarn von Dr. Dezső Motika, Agrarjurist, Slowakei, wurde durch Artúr Bergendi, Vorstandsmitglied des Verbands slowakischer Fleischviehzüchter, vertreten. Aus Rumänien, Siebenbürgen, beteiligte sich Stefan Marius, ein Vertreter der Landwirtschaftskammer des Landkreises Bihar, an der Diskussion. Im Gespräch konnten wir uns über die Agrarpolitik jedes Landes, die verschiedenen Fördersysteme und die aktuelle Situation der direkt in der Landwirtschaft Tätigen informieren.
Konferenzteilnehmer konnten nicht nur Vorträgen und Diskussionen lauschen, sondern auch wichtige Beziehungen aufbauen.
Am Ende der Veranstaltung fuhren die Teilnehmer mit dem Bus zur Burg Nagyvárad, mit deren Bau Gábor Bethlen nach seiner Wahl zum Fürsten an der Stelle der mittelalterlichen Bischofsburg begann. Sie hörten interessante Geschichten über den Ursprung und die Geschichte des Ortes, die damit verbundenen Legenden und Überzeugungen und sahen dann die Statue des Heiligen László im Hof stehen. Nach der Burgbesichtigung fuhren die Teilnehmer mit dem Bus weiter zum Bauernhof von József Guba, dem Präsidenten des Siebenbürgischen Rinderzüchterverbandes, wo sie einen Einblick in die Grauviehzucht und die dortige Haltungstechnik gewinnen konnten. Er erzählte, wie er mit der Grauviehzucht begann und wie er den Verband der Ungarischen Grauviehzüchter kennenlernte. Er sprach über die Schwierigkeiten und die Futtersituation der siebenbürgischen Viehhalter.
Am Ende des Abends fuhr das Team mit dem Bus weiter nach Szalárd, wo sie im Rahmen eines Galaprogramms, das von der Vereinigung ungarischer Fraueninteressen organisiert wurde, im Rahmen einer Feier einem Auftritt von Mónika Sáfár, der mit dem Jászai Mari-Preis ausgezeichneten Künstlerin, lauschen konnten Abendessen kombiniert mit einer Weinprobe.
Am nächsten Tag besuchten die Teilnehmer das Bisonreservat in Nagyszalonta, wo sie einen Einblick in das tägliche Leben der Tiere erhielten.
Das Publikum erfuhr, dass sie aufgrund ihrer enormen Größe und Wildheit den Kontakt mit dem Hausmeister minimieren. Aus diesem Grund wurde ein komplettes Pferchsystem mit einem mit Betonelementen verstärkten Handhabungskorridor und Sortiertoren geschaffen. Die Tiere werden lebend, halbiert oder als Metzgerware verkauft und daraus Fertigprodukte hergestellt, etwa Hamburger-Fleischfrikadellen, die meist auf dem österreichischen Oktoberfest gebacken werden.
Wir sind sicher, dass die Teilnehmer der diesjährigen Konferenz nicht nur neue Informationen gewonnen haben, sondern auch mit unvergesslichen Erlebnissen von der dreitägigen Reise nach Nagyvárad nach Hause zurückgekehrt sind. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr mindestens ebenso viele begeisterte Züchter und Interessenten auf der „VII“ begrüßen dürfen. Ungarisches Grauvieh im Karpatenbecken auf der Internationalen Konferenz“.