„Einmal las ich im Unterricht eine Geschichte und es herrschte große Stille um mich herum. Sie haben mir zugehört!“ – So erzählte mir Mari Csomós von dem Moment, als sie beschloss, Schauspielerin zu werden. Der würdige Künstler mit den Kossuth- und Prima Primissima-Preisen, der Schauspieler der Nation, das erbliche Mitglied der Gesellschaft der Unsterblichen, feierte gestern, am 25. September, seinen achtzigsten Geburtstag.

Mari Csomós wurde 1943 in Vajdácska in einem kleinen Dorf in der Nähe von Sárospatak geboren. Glücklicherweise hatte ihr Vater, ein Militäroffizier, nichts dagegen, dass ihre Tochter Schauspielerin wurde, und unmittelbar nach ihrem Abschluss wurde sie in die Schauspielschule aufgenommen, wo sie die Klasse von Zsuzsa Simon abschloss.

„Ich hasse es, wenn wir das sagen, über sechzig, weil wir damals noch jung waren, aber das waren wir wirklich!“ „Wir sind zum Zoo und zurück gelaufen und haben den Affen Böbe sehr geliebt“, 2006 in einem Interview mit Judit Canjavec - „ Ich war am Morgen in Veszprém, dann kam Kecskemét, dann Szolnok.“

„Ich habe vierzehn Jahre auf dem Land verbracht. Zu dieser Zeit war das Kaposvár-Theater legendär, ebenso wie Szolnok. Etwas Neues hat begonnen, eine andere Art von Theater. Dann zogen Gábor Székely und Gábor Zsámbéki nach Pest zum National, und ich ging auch mit ihnen. Danach kam das „Katona József Theater“ – zu dessen Gründungsmitgliedern Mari Csomós gehört. Von dort wechselte er 1994 an das von Gábor Székely geleitete Új Színház und unterzeichnete 1997 einen Vertrag mit dem Radnót-Theater, dessen geschätztes Mitglied er noch heute ist.

Verrückte Mari

Mari Csomós war bald auf der Titelseite der Theaterzeitungen.
Fotos: Arcanum/Filmtheatermusik

Aber auch das Filmemachen fand ihn früh: Miklós Jancsó entdeckte ihn als Student und zeigte ihn in vielen seiner Filme. Nationale Berühmtheit erlangte er durch die Fernsehserie „Ich bin in einer Stunde hier“, in der er als Partner von Gábor Harsányi auftrat. Er spielte aber unter anderem auch in den Filmen 141 Minuten ab dem unvollendeten Satz, Jadvigas Kissen, Schicksalslosigkeit oder Meine Mutter und anderen Laufnarren aus der Familie mit.

„Auf dem Land war es selbstverständlich, dass die dort lebenden Menschen ihre Schauspieler kannten “, sagte er. - Aber Budapest ist eine große Stadt. Kürzlich passierte es, dass mich jemand ansprach, als ich im Laden einkaufen ging. Er dankte mir für das, was er auf der Bühne von mir bekam. Ich drehte mich um und alle um mich herum lächelten mich an.

Irgendwie machte mir diese Geste bewusst, dass sie mich kannten – aber taktvoll. Und das hat mich glücklich gemacht.“

Der Ehemann von Mari Csomós war der Dramatiker und Schauspieler Gábor Deme, der leider 1984 im Alter von 50 Jahren starb. Die Schauspielerin hat nie wieder geheiratet. Danach suchte er sein Glück sicherlich in der Theaterarbeit.

„Tagsüber interessiere ich mich nicht wirklich für Glitzer. Aber es ist schön, wenn eine Tante mich anspricht und sagt: „Künstler, du bist schöner als im Fernsehen!“, sagte sie lachend. „Das weißt du, weil ich diese verjüngende Creme trage!“ Weil ich es verdient habe…!“ - Er verwies fröhlich auf den Werbeslogan, den wir alle kennen.

Im Laufe seiner Karriere erhielt er fast alle Auszeichnungen: Kossuth-Preis, Jászai-Mari-Preis, Kazinczy-Preis, Ungarns würdiger Künstlerpreis, Aase-Preis, Preis der Theaterkritiker, Radnóti-Preis, Prima Primissima-Preis, Hazám-Preis, Preis für Schauspieler der Nation.

„In jeder Rolle steckt etwas von mir. 

Von außen betrachtet bin ich wohl ein trauriger Clown.

Aber ich spiele auch sehr gerne Comedy. Und in solchen Fällen wundern sie sich meist über mich“, sagte er im Interview und sprach auch darüber, wie viel man aus den Rollen lernen kann. - "Sehr viel! Und eine Rolle gibt viel! Manchmal lese ich ein Stück und fange an, es zu schätzen. Ich setze mich davor, schaue es mir an, unterstreiche meine Rolle, und tatsächlich, die Kopie wird mit der Zeit etwas abgenutzt. Es gibt auch Zeiten, in denen mich eine Aufgabe weniger berührt, oder ich keine Lust dazu habe, ich habe keine Lust dazu. Dann will er es irgendwie nicht, und ich verschiebe es auf morgen und dann danach. Dann suche ich nach etwas in ihm, das ich lieben kann.

Tibor Szervét, Mari Csomós und András Bálint

Pygmalion im Radnót-Theater: Tibor Szervét, Mari Csomós und András Bálint QUELLE: MTI/PÉTER KOLLÁNYI

Gabriella Hámori erklärte einmal, Mari Csomós sei ihr Vorbild. Unter anderem, weil er – neben der fachlichen Exzellenz – nie über Auszeichnungen oder Rollen gelächelt, sondern hart für seinen Erfolg gearbeitet hat, und dies ist seiner Meinung nach ein Vorbild, das es zu respektieren und zu befolgen gilt. Unweigerlich stellt sich die Frage, woraus derjenige Kraft schöpft, der den schwierigeren Weg gewählt hat.

"Ich weiß es nicht.

Früher sagte man, dass vielleicht der Kastanienbaum, das Elternhaus und die Walnussbäume im Garten ... Aber diese Bäume wachsen dort, aber ich muss jeden Morgen hier hoch.“

Und auf die Frage, ob er gerne auf sein Leben zurückblicke, antwortete er mit folgenden Worten:

„Vielleicht wäre es besser, wenn ich nicht zurückblicke. Aber worauf ich zurückblicke, ist mein Leben.“

Quelle: Budapester Zeitung, Újságmuzeum, Wikipedia , Fidelio

Titelbild: MTI/Kallos Bea