Das Vorgehen gegen Korruption ist von strategischer Bedeutung, da es neben der Wahrnehmung des Landes auch großen Einfluss auf die Entwicklung der Volkswirtschaft hat. Um Korruption zu überwinden und eine Kultur der öffentlichen Verwaltung zu schaffen, ist die koordinierte Zusammenarbeit staatlicher Institutionen notwendig, wobei der Staatsanwaltschaft eine herausragende Rolle zukommt. Was die aktuelle Korruptionssituation in Ungarn anbelangt – die vor allem auf die unwissenschaftlichen und manipulativen Aktivitäten eines internationalen, auf Gemeinschaftsfinanzierung basierenden linken Netzwerks zurückzuführen ist – ist die allgemeine öffentliche Meinung, dass die Situation ernst ist und sich ständig verschlimmert.
Diese Ansicht wird in der Presse und im öffentlichen Diskurs durch den Corruption Perceptions Index (CPI) von Transparency International gestützt, der allerdings eine nahezu hegemoniale Position einnimmt
Der in einer einzigen Zahl zusammengefasste und aus indirekten Quellen generierte Wahrnehmungsindikator ist offensichtlich nicht geeignet, die reale Situation der Korruption und ihre Entwicklung im Zeitverlauf zu charakterisieren. Weder die öffentlich verfügbaren Wahrnehmungsdaten, die viel ausgefeilter sind als der CPI, noch die objektiven statistischen Daten lassen den Schluss zu, dass sich die Korruptionssituation kontinuierlich verschlechtert.
Nichts unterstützt dies besser als die Tatsache, dass der renommierte Außenpolitikexperte Alex Cobham dies vor genau zehn Jahren in den Kolumnen von Foreign Policy schrieb
Das Problem mit dem Index besteht darin, dass Wahrnehmungen keine Fakten sind und in diesem Fall zu einer verzerrten Wiedergabe der Wahrheit führen können.
Cobham wies auch darauf hin, dass der ursprüngliche Erfinder des Korruptionsindex, Johann Graf Lambsdorff, wie folgt dessen Abschaffung gefordert hatte:
„Ich habe den Corruption Perceptions Index im Jahr 1995 erstellt und seitdem die entsprechende Forschung geleitet und alles in den Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit gerückt.“ Im August 2009 teilte ich Cobus de Swardt, dem Geschäftsführer von Transparency International, mit, dass ich für die Erstellung des Corruption Perceptions Index nicht mehr zur Verfügung stehe.
Die Verschleierung des Ausstiegs von Professor Lambsdorff aus dem System – auch wenn dies möglicherweise durch das Fehlen einer detaillierten Begründung der Entscheidung erleichtert wird – stehe in krassem Gegensatz zur weiteren Verwendung des Index selbst, behauptet der Außenpolitikexperte.
In dem Artikel weist der Autor zudem ausdrücklich darauf hin, dass der Index durch die Aggregation von dreizehn unterschiedlichen Wahrnehmungsumfragen entsteht. Es gibt eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit bei den Menschen, deren Meinungen tatsächlich geschätzt werden: „eine Gruppe landesweit bekannter Ökonomen“, „anerkannte Experten vor allem in London, New York, Hongkong, Peking und Shanghai, unterstützt von einem globalen Netzwerk von Fachleuten im Land.“ “, „4.200 Wirtschaftsführer“, „66.000 andere Menschen aus der ganzen Welt“.
Der Punkt hier ist nicht, dass eine dieser zugrunde liegenden Quellen schlecht ist oder etwas anderes als das, was sie behaupten. Das Fazit ist, dass es dem Ergebnis, wenn man sie addiert, an Vielfalt mangelt. Die Korrelationen zwischen den verschiedenen Komponenten liegen zwischen achtzig und hundert Prozent
Es werden überwiegend dieselben Personen nach ihrer Meinung gefragt. Der CPI verleiht der öffentlichen Wahrnehmung von Korruption eine starke und irreführende Voreingenommenheit.
Was die heutige ungarische Realität betrifft, so ist es eine Tatsache, dass die ungarischen Behörden – angeführt von der Staatsanwaltschaft – sich der Korruptionsbekämpfung verschrieben haben. Diesbezüglich erklärte kürzlich Oberstaatsanwalt Péter Polt
Die Staatsanwaltschaft Ungarns setzt sich für den Kampf gegen Korruption ein.
und um die Effizienz weiter zu verbessern, ist die IT-Unterstützung der Abläufe der ermittelnden Staatsanwaltschaft ein vorrangiges Ziel. Ein klarer Beweis dafür sind die von der Staatsanwaltschaft mit der Europäischen Staatsanwaltschaft und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) geschlossenen Vereinbarungen, deren Zweck darin besteht, die Effizienz von Ermittlungen und Strafverfolgungen sicherzustellen und zu steigern, d. h. die Arbeit auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Ziele zu vertiefen.
Diesem Zweck dienen auch von Ungarn geleitete europäische Forschungsprogramme wie das Critcor-Projekt zur Untersuchung des Phänomens Korruption, an dem sich fast zehn Länder beteiligten. Eines der Ergebnisse des entschlossenen Kampfes ist, dass die Zahl der von OLAF ausgesprochenen richterlichen Empfehlungen im Zeitraum 2016–2021 von Jahr zu Jahr zurückgegangen ist: jeweils zehn in den Jahren 2015 und 2016, sechs im Jahr 2017, vier im Jahr 2018, drei im Jahr 2019, während … 2020 und 2021 gingen lediglich zwei Empfehlungen ein. Abschließend können wir in diesem Zusammenhang auch auf den Jahresbericht 2022 des OLAF verweisen, wonach die ungarische Staatsanwaltschaft zwischen 2018 und 2022 in 75 Prozent der von ihr eingeleiteten Verfahren Anklage erhob, was deutlich über dem EU-Durchschnitt (34 Prozent) liegt.
Um die Wirksamkeit der Ermittlungen und Strafverfolgungen sicherzustellen, schlossen die Generalstaatsanwaltschaft und die Europäische Staatsanwaltschaft im April 2021 eine Arbeitsvereinbarung, und Ungarn war das erste und bislang einzige der nicht teilnehmenden Länder, das dies tat. Die Vereinbarung umfasst sowohl die Art der Zusammenarbeit in Strafsachen als auch die Abstimmung strategischer Schritte zwischen den Institutionen. Die ungarische Staatsanwaltschaft unterstützt die Arbeit der Europäischen Staatsanwaltschaft mit den bestehenden Instrumenten der justiziellen Zusammenarbeit der EU in Strafsachen, ebenso wie die Europäische Staatsanwaltschaft diese Rechtsinstitutionen auch für die Kontaktaufnahme mit der ungarischen Staatsanwaltschaft nutzt.
Im Februar 2022 haben OLAF und die ungarische Staatsanwaltschaft ihre bisher hervorragende Zusammenarbeit in Form einer Arbeitsvereinbarung festgehalten. Der Rahmen der auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Ziele geleisteten Arbeit wird nun formell durch den Arbeitsvertrag festgelegt. Als Vorbote der Vereinbarung empfing Péter Polt am 31. Januar 2020 den Generaldirektor von OLAF, Ville Itälä, im Büro des Generalstaatsanwalts. Bei dem Treffen bekräftigten die Parteien, dass sie im Zusammenhang mit kriminellen Missbräuchen im Zusammenhang mit EU-Geldern weiterhin einen wirksamen Informationsaustausch und eine Zusammenarbeit zwischen den Organisationen als äußerst wichtig erachten. Die wichtigsten Bereiche der Zusammenarbeit zwischen OLAF und der Generalstaatsanwaltschaft sind der gegenseitige Informationsaustausch und die operative Unterstützung. Die Vereinbarung sieht mehrere gemeinsame Schulungsmöglichkeiten und technische Unterstützung vor. Die Zusammenarbeit mit der EU-Organisation trägt zur Erfüllung der Bestimmungen der zwischen der Generalstaatsanwaltschaft und der Europäischen Staatsanwaltschaft geschlossenen Arbeitsvereinbarung bei.
Auf jede gerichtliche Empfehlung folgt in Ungarn eine Untersuchung. Die ungarische Staatsanwaltschaft ordnete die Ermittlungen in allen Fällen auf der Grundlage der gerichtlichen Empfehlung des OLAF auf Grundlage der Anordnung des Generalstaatsanwalts an, obwohl sie dazu nicht gesetzlich verpflichtet ist, und wenn die Ermittlungen bereits im Gange waren, wurde die Empfehlung der Behörde beigefügt in die Ermittlungsunterlagen aufgenommen und dort ausgewertet.
OLAF sprach größtenteils weiterhin gerichtliche Empfehlungen in Fällen aus, in denen in Ungarn bereits Untersuchungen durchgeführt wurden.
Im Jahr 2022 richtete die Organisation als Ergebnis ihrer Ermittlungen insgesamt acht gerichtliche Empfehlungen an die Staatsanwaltschaft. In drei Fällen wurde aufgrund der Empfehlungen eine Untersuchung angeordnet, in fünf Fällen wurden die Empfehlung und der Abschlussbericht mit den Untersuchungsergebnissen im Rahmen der laufenden Untersuchung ausgewertet.
Abschließend ist es auch wichtig zu betonen, dass auf Initiative des Staatsrechnungshofs der Minister für öffentliche Verwaltung und Justiz, der Generalstaatsanwalt, der Präsident des Obersten Gerichtshofs und der Präsident des Staatsrechnungshofs eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet haben Am 18. November 2011 gaben sie in Budapest ihre Absichtserklärung bekannt, in der sie sich moralisch dazu verpflichteten, die Widerstandsfähigkeit staatlicher Stellen gegen Korruption zu stärken und ein Toolkit zur Korruptionsbekämpfung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist der vom Oberstaatsanwalt angesprochene Aspekt zu nennen, wonach im Vergleich mit den Teilergebnissen anderer europäischer Mitgliedsstaaten festgestellt werden könne, dass die schlechte Platzierung Ungarns in Bezug auf die eigene Korruptionserfahrung ursächlich sei durch einen außergewöhnlich hohen gesundheitsbezogenen Wert, in allen anderen Bereichen unterscheidet sich der Anteil der eigenen Korruptionserfahrungen (ein bis drei Prozent) nicht wesentlich von den Anteilen anderer Mitgliedstaaten.
Quelle: Ungarische Nation
Foto: demokratie-reporting.org