Tatsächlich möchte jeder, dass sein eigenes Märchen und seine eigene Geschichte ein glückliches Ende haben, weshalb den Menschen Volksmärchen aus „reiner Quelle“ wichtig sind, sagt Kulturforscherin Erika Tekei aus Marosvásárhely.
Der Bildungsberater, der für die Veröffentlichungen, die mündliche Erzählung und die Textfolklore der Stiftung „Haus der siebenbürgischen Traditionen“ verantwortlich ist, glaubt, dass das Volksmärchen tatsächlich eine Welt der Sehnsüchte darstellt. Die in den Geschichten enthaltene Weisheit hilft beim Leben und Überleben und vermittelt die Botschaft, wie es geht leben, wie es gelebt werden sollte, und der Held der Geschichte zeigt, was wir tun sollen, wenn irgendjemand oder irgendetwas das Funktionieren des Lebens, die Ordnung der Welt bedroht.
Im gesamten Karpatenbecken richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Volksmärchen am 30. September, dem Tag der ungarischen Volksmärchen, den die Ungarn am Geburtstag von Benedek Elek, dem großen Geschichtenerzähler, feiern. Heutzutage wird immer häufiger gesagt, dass die heilende Kraft, die ewigen, tiefen Wahrheiten und die leitende Wirkung eines Märchens aus „reiner Quelle“, also eines Volksmärchens, nicht nur von der Seele der Kinder, sondern auch von ihnen benötigt werden der Erwachsenen - vielleicht genauso wie vor Jahrhunderten.
Wir fragten die Marosvásárhely-Kulturforscherin und Herausgeberin Erika Tekei, die für die Veröffentlichungen, das mündliche Erzählen und die Textfolklore der Transylvanian Traditions House Foundation verantwortliche Bildungsberaterin, wie sich die Tatsache erklären lässt, dass die „Kraft“ des Volksmärchens unverändert und zeitlos ist. und auch heute noch wichtig, um die menschliche Seele anzusprechen.
„Das Volksmärchen präsentiert tatsächlich eine Welt voller Wünsche. Die in den Geschichten enthaltene Weisheit hilft beim Leben und Überleben und vermittelt die Botschaft, wie man lebt, wie man lebt.“ Wenn ich das sage, denke ich natürlich in erster Linie an Märchen, Heldengeschichten und magische Geschichten. Der Held der Geschichte zeigt, was wir tun müssen, wenn irgendjemand oder irgendetwas das Funktionieren des Lebens und die Ordnung der Welt bedroht. Der Held der Erzählung ist ein Vertreter der Menschheit in einer entwerteten Welt“ -
sagte Erika Tekei. Er erklärte, dass der Held normalerweise auf eine Reise gehen und etwas sehr Wertvolles und Wichtiges wiederfinden muss (zum Beispiel die entführten Himmelskörper, ein geliebtes Wesen, die Wahrheit), während seiner Reise müsse er alle möglichen Prüfungen überstehen, findet er Helfer und erwirbt magische Werkzeuge, aber es wird auch Hindernisse und Feinde geben.
„Ihm kann viel passieren, aber es ist nie so, dass sich am Ende der Geschichte die negative Ausgangslage nicht ändert, das Gute triumphiert und das Böse nicht bestraft wird.“ Tatsächlich sehnt sich jeder danach, ein gutes Ende für sein eigenes Märchen oder seine eigene Geschichte zu haben.“
- erklärte der Kulturforscher.
Es wird immer neue Märchenversionen geben
Als Ethnografin erforscht Erika Tekei schon seit langem Märchenmaterial, deshalb haben wir sie auch gefragt, wie sie das sieht: Ist das Märchenmaterial selbst in der Gegenwart noch irgendwo in Siebenbürgen „lebendig“. Mit anderen Worten, ob heute Volksmärchen entstehen, ob sie sich verändern, ob sie in irgendeiner Weise modifiziert werden, um sie an die Zeiten der Vergangenheit anzupassen, oder ob das Genre als „geschlossenes“ Material betrachtet werden sollte. Wenn jemand ein Märchen erzählt, erweckt er es zum Leben, denn der Anlass, der Ort, die Zeit des Geschichtenerzählens, die Persönlichkeit des Geschichtenerzählers, die Erwartungen des Geschichtenerzählers, die aktuellen Ereignisse, der historische Kontext – viele Dinge beeinflussen es, und so entstehen immer wieder neue Versionen, und werden auch heute noch erstellt. Ich glaube, dass immer neue Märchen und Märchenversionen entstanden sind und auch weiterhin entstehen werden“, erklärte Erika Tekei. Er fügte hinzu, dass die Volksmärchensammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts Mit seinem Erscheinen im 19. Jahrhundert gelangte das Volksmärchen als geschriebener Text – obwohl diese Bücher für erwachsene Leser gedacht waren – auch in die institutionelle, Kindergarten- und Schulbildung und Bildung und entwickelte sich allmählich zu einer Kindergattung. Gleichzeitig, vor siebzig oder achtzig Jahren, waren die Gelegenheiten zum Geschichtenerzählen noch Gruppenarbeit – Spinnen, Maisschälen, Federn rupfen, Kalebasse, Holz schneiden, Kohle verbrennen usw. - oder sie waren auch mit Zwang verbunden - Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft - auch Erwachsene erzählten Erwachsenen Geschichten.
„Nach dem Zweiten Weltkrieg rückte die Verbreitung von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, dann des Radios ab den 1960er Jahren und des Fernsehens ab den 70er Jahren das Geschichtenerzählen als gesellschaftlichen Zeitvertreib immer mehr in den Hintergrund.“ In den glücklichsten Fällen waren es Familienmitglieder – Eltern, Großeltern, ältere Geschwister sowie Bildungs- und öffentliche Kultureinrichtungen und Lehrer –, die das Geschichtenerzählen fortsetzten.“
- bürstete den Forscher.
Wie er sagte, habe das Live-Storytelling seit den 2000er Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, die Neulehre und Neulehre des Storytellings sei eine neue Initiative, Live-Storytelling-Events für Kinder und Erwachsene erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Statt vorgefertigter Bilder ein „sprechendes Auge“
Auch heute noch gibt es Geschichtenerzähler – zum Beispiel ist Anna Hideg, die in Ördöngösfüzes im Kreis Cluj lebt, eine Meisterin der Volkskunst, die Geschichten auch vor Publikum erzählt, aber auch andere erzählen Geschichten auf ähnliche Weise. Anna Hideg gilt übrigens auch als „eine der letzten Besitzerinnen von Volksschätzen“.
Wir haben Erika Tekei auch gefragt, wie sie sieht, dass die persönlich erzählten und geteilten Geschichten eine andere Wirkung auf den Empfänger – sei es ein Kind oder ein Erwachsener – haben, als wenn sie aus einem geschriebenen Text vorgelesen werden oder in der Form beim Empfänger ankommen einer Animation. Persönliche Präsenz, Zusammensein, die Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit des Hier und Jetzt ist die Magie des Live-Storytellings. In diesem Fall sind die Geschichtenerzähler nicht nur Konsumenten der Geschichten, sondern weben, kreieren und gestalten die Geschichte auch gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler. „Sie erhalten auch keine fertigen Bilder, sondern jeder sieht die mit Worten gemalten Märchenbilder auf seine eigene Weise mit seinen eigenen Märchenaugen“, erklärte die Forscherin. Er fügte hinzu, dass Anna Hideg, eine Geschichtenerzählerin aus Ördöngösfüzes, 1936 geboren wurde, sie und ihre Zeitgenossen Geschichten noch auf traditionelle Weise hörten und lernten, an Winterabenden im Spinnrad oder beim Federnrupfen, heutzutage lernen die meisten Menschen wieder Geschichten zu erzählen Basierend auf geschriebenen Texten nehmen sie gerne alte Märchensammlungen wieder auf.
Jungen verwandelten sich in Vögel, die „schöne Ordnung“ wurde wiederhergestellt
Wir haben Erika Tekei gebeten, ihr Lieblingsmärchen zu nennen und uns auch zu sagen, warum sie es ausgewählt hat.
„Jede einzelne Geschichte spricht mich an, ich liebe sie sehr, ich lese sie mehrmals, ich erzähle sie gerne.“ Wenn es mein Lieblingsmärchen ist, ändert es sich. Wenn ich nur eines sagen kann, würde ich die Art von Märchen wählen, die das Mädchen auf der Suche nach ihren Brüdern nennt, das Mädchen, das sich in einen Vogel verwandelt, um ihre Brüder zu retten, das Opfer, das auf Kosten des Leidens gebracht wird, das ist die Geschichte von Ausdauer und Glaube für mich“
antwortete der Forscher. Wie er sagte: Laut der Handlung der Geschichte wird die Mutter wütend auf ihre Söhne und verflucht sie. Der Fluch ist erfüllt, die Jungen verwandeln sich in Vögel (Raben, Kraniche, Schwäne, Krähen, Wildgänse) und fliegen davon. Ihre Schwester erfährt später, dass sie einst Brüder hatte, was mit ihnen passiert ist, und macht sich auf die Suche nach ihnen. Unterwegs erreicht er die Sonne, den Mond und den Wind und fragt nach seinen Brüdern. Sie machen ihn auf den Weg, er findet seine Brüder, und von ihnen lernt er den Weg zu ihrer Erlösung: Er kann sieben Jahre lang nicht sprechen, während er für seine Brüder Hemden aus Brennnesseln nähen muss.
Ein Prinz findet das fremde Mädchen, verliebt sich in sie und heiratet sie. Die jetzige Königin bringt ein Kind zur Welt, aber ihre Schwiegermutter oder die böse Banja stiehlt das Kind, in einigen Versionen der Geschichte ersetzt sie es durch Tierbabys, und die Mutter wird des Mordes oder der Tiergeburt beschuldigt. Er wird zum Tode verurteilt, er kann aufgrund seines Gelübdes seine Unschuld nicht beweisen, er kann nicht sprechen. In der Zwischenzeit sind die sieben Jahre abgelaufen, die Brüder des Mädchens erscheinen am Ort der Zerstörung, sie verwandeln sich in Menschen, der Fluch wird aufgehoben, sie retten ihre Schwester, das königliche Kind wird gefunden und das Böse bekommt seine Strafe.
„Nach meinem Lieblingsmärchen möchte ich den Lesern auch ein Lieblingszitat mitteilen, die Gedanken einer meiner Lieblingsmärchensammlerinnen, Olga Nagy: Ein Märchen zum Leben erwecken, die archaische, naive Weltanschauung, die es nicht gibt.“ Sich der Wunder zu schämen, sogar an sie zu glauben, war notwendig. Er glaubt auch an übermenschliche Wesen, Feen, Drachen und Riesen; und vor allem in der Tatsache, dass es einst eine gesunde und schöne Ordnung gab, in der die Wahrheit noch vorherrschte. Diese Wahrnehmung entstand aus dem inneren Zwang, dass wir ohne Trost nicht leben können, wir müssen an Wunder glauben! Dadurch kann das Gute siegen und das Böse wird bestraft. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Art mythische Grundstellung, die auch die Grundlage der Religion bildet.“
- zitiert die Forscherin Olga Nagy (1921 -2006), siebenbürgische Ethnographin und Ethnologin.
Ausgewähltes Bild: Die Kulturforscherin Erika Tekei erzählte den Kindern anlässlich des ungarischen Volksmärchentags Ende September in der Kinderbibliothek in Marosvásárhely, die Stiftung „Haus der siebenbürgischen Traditionen“ nahm an der Veranstaltung teil • Foto: Kinderbibliothek des Landkreises Maros