Es wurde von Universitätsdozenten, Gymnasiallehrern, Forschern und Journalisten mit dem Ziel gegründet, der Sache der in Bánság zusammenlebenden verschiedenen nationalen Gemeinschaften im moralischen, beruflichen und sozialen Bereich zu dienen.
Am 24. September 2023 feierten wir im Rahmen der Ungarntage in Temeswar den 30. Jahrestag der Gründung der Szórvány-Stiftung. Zu diesem Anlass fand ein feierliches Treffen und Fachgespräch statt. Im Rahmen des feierlichen Treffens erinnerten Vertreter der Stiftung, Partnerorganisationen, lokaler und nationaler Behörden und unterstützender Organisationen an die Aktivitäten der Szórvány Alapítvány im Dienste lokaler und verstreuter Gemeinschaften seit einem Vierteljahrhundert und bewerteten diese.
Auch der Siebenbürgische Verband ungarischer Zivilorganisationen war an der Organisation der Zeremonie beteiligt. Bei der Zeremonie sagte Dr. Barna Bodó hielt eine Begrüßungsrede. Er betonte, dass die zerstreuten Ungarn, die in den schwierigsten Situationen leben, die letzten Hochburgen der ungarischen Nation seien, und er halte es für wichtig, sich ständig um sie zu kümmern und professionell zu arbeiten.
Projektleiterin Katalin Kovács stellte die dreißigjährige Tätigkeit der Szórvány-Stiftung vor. In seinem Vortrag bekräftigte er auch den Zweck der Gründung der Szórvány-Stiftung, der im folgenden Bild zum Ausdruck kommt:
„Die Temesvár Szórvány-Stiftung wurde 1993 von Universitätsdozenten, Gymnasiallehrern, Forschern und Journalisten mit dem Ziel gegründet, im moralischen, beruflichen und sozialen Bereich der gegenseitigen Kenntnis der in Bánság zusammenlebenden verschiedenen nationalen Gemeinschaften, der Selbsterkenntnis, zu dienen der Minderheiten und der Mehrheit und der Minderheiten ist die Frage harmonischer Beziehungen zwischen ihnen
Nach der Vorstellung der 30-jährigen Tätigkeit der Stiftung sprach Dr. György Dupka, Historiker, Schriftsteller
Er hielt einen Festvortrag mit dem Titel „Transkarpatische Ungarn, die im Schatten des Krieges ums Überleben kämpfen“.
Im Jahr 2003 hat die Szórvány-Stiftung den Pro Minoritate-Preis ins Leben gerufen, der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen wird, die eine herausragende Rolle bei der Gestaltung des Mehrheits-Minderheits-Verhältnisses und der Durchsetzung von Minderheitenrechten gespielt haben. 2003 könnten Gabriel Andreescu, Péter Kovács und Tytti Asunmaa (Finnland) übernehmen. Im Jahr 2013 haben Zsuzsanna Répás, stellvertretende Staatssekretärin für nationale Politik, der Politikwissenschaftler Zoltán Kántor, Direktor des Nationalen Forschungsinstituts für Politik, und Dr. Der Preis wurde vom Kuratorium der Stiftung an József Halzl, den Präsidenten des Rákóczi-Vereins, verliehen.
Bei der anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Szórvány-Stiftung organisierten Zeremonie wurde 2023 der alle zehn Jahre verliehene Pro Minoritate-Preis an Dr. Der Historiker und Schriftsteller György Dupka wurde posthum von Miklós Duray, einem kürzlich verstorbenen Politiker, Schriftsteller und Universitätsprofessor aus den Highlands, ausgezeichnet. Der Preis wurde von Andrea Hideghéthy, Geschäftsführerin der Association for Common Goals, entgegengenommen. Miklós Duray wurde von Tibor T. Toró gelobt, der Preis wurde von Dr. habil verliehen. Es wurde von Barna Bodó, der Präsidentin der Stiftung, überreicht.
Der Politikwissenschaftler Miklós Bakk hob in seiner Laudatio auf György Dupka unter anderem hervor:
„György Dupka ist einer der unverzichtbaren Herkules des ungarischen Minderheitenlebens im Karpatenvorland, der seine Karriere als Schriftsteller und Redakteur mit Sinn für Professionalität zu einer öffentlichen Karriere ausbaute und auch Aufgaben übernahm, die weit über die Literatur hinausgingen – so wurde er ein Lokalhistoriker, Kulturpolitiker, Leiter einer Nichtregierungsorganisation und dann ein Vertreter der lokalen Regierung. Die Gulag-Forschung ist ein prägender Teil seiner Arbeit.“
Im Anschluss an die Preisverleihung fand eine Diskussionsrunde zum Thema „Bürgerbeteiligung“ durch Dr. Moderation: Zoltán Kántor, Direktor des Nationalen Instituts für Politikforschung. Im Anschluss an die Eröffnungsrede diskutierten die Teilnehmer und Referenten des Fachrundentischs über Möglichkeiten und Herausforderungen bürgerschaftlichen Engagements und bürgerschaftlicher Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf die Umstände der Zerstreuung.
Ausgewähltes Bild: György Dupka/Főtér