Die Welt hat heute zwei Hauptstädte: Washington und Peking; und Viktor Orbán ist der erste ungarische Premierminister, dessen Name in beiden Fällen bekannt ist. Geschrieben von Mátyás Kohán.

„Ungarns Strategie zeigt deutlich, wie die Welt sein sollte.“ Die Worte des Starökonomen Jeffrey Sachs vom Juni klingen in meinen Ohren, während ich mit angehaltenem Atem zusehe, wie der ungarische Premierminister kurz hintereinander die beiden Dinge tut, die im kultivierten Westen heute ein Gräuel sind: Er geht nach Peking und schüttelt Wladimir die Hand Putin da. Aus der Sicht des Menschen sind dies die natürlichsten Dinge der Welt.

Allerdings befindet sich das Soll im bedingten Modus und wir leben die Welt im Anweisungsmodus. Und hier beginnen die Probleme.

Denn aus amerikanischer Sicht ging Viktor Orbán in die Hauptstadt der Diktaturen der Welt. (Denken Sie daran: Obwohl die Welt dies genauso vermisst hat wie das gläserne Palästina das Abraham-Abkommen, leben die Vereinigten Staaten seit 2021 im Bann des Kampfes zwischen Demokratien und Diktaturen.) Auf der anderen Seite schüttelt es denen die Hand, mit denen man sollte sich nicht die Hand geben. (Denken Sie daran: Aus dem Bucsa-Massaker im März 2022 wurde aus irgendeinem Grund der Schluss gezogen, dass der beste Weg, Massaker zu vermeiden, darin besteht, die Friedensgespräche zu stoppen und das Massaker weitergehen zu lassen.)

Wenn man den Globus als Ganzes betrachtet, hat Ungarn keine Isolationsprobleme. Im Gegenteil: Vor ein paar Jahren haben wir die Mauer der Gleichgültigkeit um uns herum durchbrochen, die ungarisches Kapital vom Westen und nichtwestliches Kapital von Ungarn bzw. ungarische Produkte und Technologien vom östlichen Markt trennte.

Wir lockern unsere globale Isolation vorerst nur in dem Maße, wie es beispielsweise Tschechien, Deutschland oder Italien seit gut zwei Jahrzehnten geschafft haben.

Die Welt hat heute zwei Hauptstädte: Washington und Peking; und Viktor Orbán ist der erste ungarische Premierminister, dessen Name in beiden Fällen bekannt ist. Der frühere US-Präsident, der wahrscheinlich wiedergewählt wird, spricht nur in Superlativen über ihn, während der chinesische Präsident ihn als seinen Freund bezeichnet. Er ist ein großer Schlagmann.

Das ist nicht der Weg, sich zu isolieren.

Die Verhandlungen mit Wladimir Putin sind dagegen ein ganz anderes Genre: Nachdem die Kritiker der Friedenspolitik der ungarischen Regierung Tag und Nacht scharf darauf sind, dass Viktor Orbán die westlichen Partner immer nur zu einem Waffenstillstand und einem Ende der Waffenlieferungen aufruft, jetzt Er hat auch den russischen Präsidenten zum Frieden aufgerufen. Dass das passiert ist, merkt man schon aus der Ferne: In der Diplomatie ist es nicht üblich, vor laufenden Kameras Dinge zu sagen wie „Unsere Positionen sind bei weitem nicht immer die gleichen“ (ein direktes Zitat von Putin), und dass „die Antwort, die ich habe.“ „Die Antwort des russischen Präsidenten war nicht im Geringsten beruhigend“ (direktes Zitat von Orbán).

Diese gegenseitige, offene Unhöflichkeit zeigt deutlich, dass es sich hier durchaus um einen Konflikt im Zusammenhang mit dem Krieg handelte.

So etwas passierte auch Péter Szijjártó nicht selten. (Übrigens wurde der Beamte kürzlich gefragt, ob Orbán pro-russisch sei. In Putins Antwort gab er an, dass „das dumm ist, er hat keine pro-russischen Gefühle“. Es lohnt sich, ihm zuzuhören, normalerweise verleugnet er seine Freunde nicht .)

Selbst der Hund im Westen will das nicht hören. Es gibt viele Menschen, die es nicht verstehen. Es gibt viel weniger, die es verstehen, aber es passt einfach nicht zu ihrem Narrativ. Letztere haben leider das Mikrofon.

Ungarn hat kein Problem der Isolation, sondern ein Problem der Verständigung.

Unsere Verbündeten verstehen nicht, wie wir vorgehen – und wir verstehen die politischen Systeme unserer Verbündeten ungefähr so ​​gut wie ein Huhn ein Einmaleins. Wir sprechen ihre Sprache nicht richtig, weder konkret noch im übertragenen Sinne, und sie interessieren sich nicht sehr für unsere. Aus diesem Grund und aus nichts anderem verstehen sie nicht: Die Pro-Friedens-Position ist im edelsten Sinne eine Pro-Ukraine- und Pro-Europa-Position. Die Ukraine würde an Blut und Territorium gewinnen, Europa würde an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen, wenn es dies vertreten würde; Wir werden es ertragen, mit Ihnen über die Details zu streiten, aber das ist eindeutig die Absicht. Auf dich wütend zu sein ist edel, kein Verrat.

Aber es liegt auch am Unverständnis, dass wir nicht einmal Gott verstehen können: Westliche Wahlsysteme sind nicht dazu geeignet, dass eine politische Kraft, die so denkt wie wir, eine stabile Regierung bilden kann.

Genauso wie wir nicht verstehen können, dass die europäischen Parteien, die mit Fidesz sympathisieren, nicht unbedingt über das politische Wissen von Fidesz verfügen, so kam es, dass der engste Verbündete der ungarischen Regierung in Polen das wichtigste Wahlkampfthema nicht gewinnen konnte die polnischen Wähler, das Thema Wirtschaft (so wie die ungarische Opposition letztes Jahr ihren Platz in der Kriegsfrage nicht finden konnte), und dann, einige Wochen vor der Wahl, mit einem großen Richtungswechsel in Bezug auf die Ukraine Bei diesem Thema ist es gut, den einzigen Koalitionspartner zu salami, der berücksichtigt werden kann.

Man kann keine Politik auf der Tatsache aufbauen, dass die lokale Fidesz eines schönen Tages die Macht in den Ländern des Westens übernehmen wird. Außenpolitik muss für die bestehende Welt konzipiert sein, nicht so, wie die Welt sein sollte.

Es ist inakzeptabel, dass unsere Beziehung zu einem Land je nach Wahlzyklus zwischen gegenseitigem Respekt und Erzfeind schwankt und dass wir mangels ausreichender gegenseitiger Zusammenarbeit aus dem Fenster fallen. Das ist unsere Hälfte des Verständnisproblems.

Kurz und bündig: Im Budapest-Brüssel-Konflikt müssen wir einen Frosch schlucken wie die Ukrainer im ukrainisch-russischen Krieg.

Eine für uns geeignete militärische Lösung dieses Konflikts gibt es nicht. Ganz gleich, welche hirnlosen Dinge der europäische Mainstream über die Welt denkt, wir werden nicht gegen sie gewinnen. Deshalb brauchen wir einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensgespräche statt einer weiteren Eskalation. Nicht, weil der Gegner – im Fall der Ukrainer, die Russen; in unserem Fall Brüssel – er hätte in allem Recht. Aber weil es nicht zu gewinnen ist, ist es selbst für die beste Sache nicht notwendig, einen Krieg zu führen, der sich nur auf sich selbst konzentriert.

Der Westen wird sich uns gegenüber nur dann erträglich verhalten, wenn wir ihm gegenüber erträglich sind; Es muss ein Gleichgewicht der gegenseitigen Toleranz gefunden werden. Giorgia Meloni, Robert Fico und sogar der maltesische Parteienstaat hatten Erfolg, und Ungarn, das viel schlauer ist als diese, wird auch Erfolg haben.

Wir müssen lernen, erträgliche Verbündete zu sein, sonst kommen wir nicht weiter.

Zu einer guten Lösung gehört auch eine gute Problemerkennung. Von Isolation kann keine Rede sein; Wenn Viktor Orbáns Reise nach Peking etwas vermittelt, dann ist es, dass es für Ungarn heute mehr offene Türen gibt als je zuvor.

Aber um sie zu betreten, müssen wir die Welt, die treibenden Kräfte ihrer Akteure und unseren eigenen Handlungsspielraum ehrlich verstehen. Durch Verständnis und Wissen werden wir gleichzeitig in unseren natürlichen Verbindungen und in der Welt außerhalb davon erfolgreich sein.

Ein bisschen Tschechisch, Rumänisch und Italienisch hat noch niemandem geschadet.

Mandiner.hu