Es ist die Pflicht der Nachwelt, sich an die Helden zu erinnern und sie zu bewahren.

Der Wittner-Mária-Park in Csepel wurde mit der Einweihung des Denkmals zu Ehren des Helden des Unabhängigkeitskrieges von 1956 am 23. Oktober fertiggestellt, teilte Budapest XXI mit. der Bürgermeister seines Bezirks am Montag, dem Nationalfeiertag.

Lénárd Borbély (Fidesz-KDNP) sagte bei der Eröffnungsfeier, die mit der Gedenkfeier verbunden war, dass er stolz sei, Mária Wittner, die Ehrenbürgerin von Csepel, persönlich gekannt zu haben und sogar vier Jahre lang im Parlament zusammengearbeitet zu haben.

Der Bürgermeister erinnerte daran, dass an dieser Stelle früher ein Schulgebäude in eher heruntergekommenem Zustand stand, nach dessen Abriss der Park, der seit dem 23. Oktober 2022 nach Mária Wittner benannt ist, und so zum Stolzpark von Csepel wurde.

Der Bürgermeister dankte dem Bürgerverein Közön Csepelért, dessen Initiative in Zusammenarbeit mit der örtlichen Regierung den Gedenkpark ermöglichte.

Der Politiker zitierte aus dem Brief der Stifter Attila Szűcs und József Mercz, die die Realisierung des Gedenkparks finanziell unterstützten: „Es ist die Aufgabe der Nachwelt, die Erinnerung an die Helden in Würde zu bewahren, und mit diesem Denkmal sie.“ Ich möchte das Andenken aller Teilnehmer der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 würdigen.

Auch Lénárd Borbély betonte, dass es seiner Meinung nach „angemessen gewesen wäre“, wenn alle Mitglieder der Gemeinde, unabhängig von der politischen Partei, an den Feierlichkeiten in Csepel teilgenommen hätten.

Rajmund Fekete, Direktor des Communism Research Institute, sagte bei der Veranstaltung, dass mit dem Tod von Mária Wittner am 14. September letzten Jahres einer der letzten Giganten der Revolution von uns gegangen sei.

Er erinnerte sich, dass, obwohl er nach der Revolution nach Österreich geflohen war, sein Herz ihn nach Hause zog und sein Patriotismus ihn naiv glauben ließ, er könne der Vergeltung von Kadar entgehen. Trotzdem wurde er am 16. Juli 1957 verhaftet und eine Woche später wegen „Teilnahme an einer bewaffneten Organisation, bewaffneter Organisation mit dem Ziel der Untergrabung der Staatsordnung, versuchten Mordes, bewaffneten Raubüberfalls und Überlaufen“ zum Tode verurteilt.

Mária Wittner wurde zweihundert Tage lang in einem Trauerhaus und 13 Jahre lang im Gefängnis festgehalten. Bis 1970 musste sie auf ihre Freilassung warten, doch dort war sie nicht frei, sondern ein Gefängnis im weiteren Sinne. Jahrzehntelang sei er als Bürger zweiter Klasse behandelt worden, als geduldeter Mensch, fügte er hinzu.

Das Schicksal von Mária Wittner war für immer nicht nur mit ihrer Generation, sondern mit der gesamten ungarischen Nation verbunden. Sein Mut, seine Loyalität gegenüber der Nation und sein Glaube verdeutlichen für uns alle, dass es eine Pflicht ist, dem Bösen zu widerstehen – der Institutsleiter würdigte das Andenken an den Freiheitskämpferhelden.

Rajmund Fekete sagte, dass die Ungarn 1956 bewiesen hätten, dass sie ohne Freiheit nicht leben könnten.

„In diesen Oktobertagen zeigten sich die Ungarn der Welt von ihrer besten Seite. Ungar zu sein bedeutete Mut, Freiheitsliebe, nationale Einheit und Heldentum“, fügte er hinzu.

Das vom Bildhauer Márk Lelkes geschaffene Denkmal wurde vom Kanoniker und Pfarrer Dénes Mosolygó eingeweiht, das festliche Programm, zu dem auch die Aufführung des Gedichts „Egy mondat a tzarnokságór“ von Gyula Illyés gehörte, wurde von den Studenten der Imre Baross-Akademie für Künstler und darstellende Künste gestaltet .

Zum Abschluss der Gedenkfeier wurde die Rede von Mária Wittner, die sie am 25. Februar 2001, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus, im Parlament gehalten hatte, von einer Aufzeichnung abgespielt – deren Text auch auf dem Denkmal zu lesen ist – und anschließend Die Teilnehmer sangen gemeinsam die Predigt.

MTI