Gerade deshalb kann die Erinnerung an die Revolution kein Gefangener der aktuellen Politik sein! Es geht über das Heute hinaus, denn es geht gleichzeitig durch unsere Vergangenheit und Gegenwart und bestimmt, wenn wir richtig handeln, auch unsere Zukunft. Geschrieben von Ervin Nagy.
Für uns ergibt sich wahre Freiheit aus der Souveränität der Nation und nicht aus der schrecklichen Grenzenlosigkeit des Liberalismus. Westeuropäische fortschrittliche Politik wurzelt in der uneingeschränkten Ausweitung der individuellen Freiheit, diese Haltung hat sich auch in der Massenkultur verbreitet, aber wir Ungarn kämpften – aus historischen Gründen – für unsere Gemeinschaft und unser Überleben, also für die Idee der Selbstgenügsamkeit Ungarn drehte sich in den vergangenen Jahrhunderten um die eigene Achse.
Der Feiertag und Gedenktag dieses Kampfes ist der 23. Oktober, und sein Symbol ist die Hole-in-One-Flagge.
Die Revolution und der Freiheitskampf von 1956 verkörpern den Freiheitswillen der Ungarn – darauf sollten wir auch jetzt noch achten, denn wir sind ein freiheitsliebendes Volk, und das hält uns zusammen. Parteien kamen und gingen, Bewegungen marschierten, andere demonstrierten und oft wurden schmerzhaft falsche Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart gezogen. Und der Tiefpunkt war sicherlich, als Ferenc Gyurcsány und sein Gefolge eine unvorbereitete Polizeieinheit zur Gedenkveranstaltung führten.
Gerade deshalb kann die Erinnerung an die Revolution kein Gefangener der aktuellen Politik sein! Es geht über das Heute hinaus, denn es geht gleichzeitig durch unsere Vergangenheit und Gegenwart und bestimmt, wenn wir richtig handeln, auch unsere Zukunft.
Martin Malia, ehemaliger Professor an der University of California, Berkeley, schreibt in seinem 2006 erschienenen Buch „History's Locomotives – Revolutions and the Making of the Modern World“: Alle revolutionären Veränderungen können nur durch die spezifischen Ursachen eines bestimmten Zeitalters erklärt werden und Platz. Die historische Modellaussage hingegen resultiert stets aus der Verallgemeinerung eines Ereignisses, gibt also keine präzise Antwort darauf, was das Wesen einer konkreten Revolution ist.
So lässt sich „56“ nur in seiner Einzigartigkeit einfangen. Es kann mit keinem anderen Unterfangen einer anderen Nation verglichen werden. Deshalb erlegt es uns eine moralische Verpflichtung auf, die in der Bewahrung des Ungartums im Karpatenbecken liegt.
Nach Hanna Arendts kurzer Definition kann „von Revolution nur dort gesprochen werden, wo Wandel als Neuanfang interpretiert werden kann, wo mit Gewalt ein völlig neuer Staat geschaffen wird und wo Freiheit von Unterdrückung zumindest als Ziel der Erlangung von Freiheit angesehen wird.“ ."
Daher bedürfen die Revolution als reales Ereignis und die realen Handlungen ihrer Akteure immer und in jedem Fall einer moralischen Rechtfertigung. Wenn letzteres nicht existiert, dann reden wir nur von Aufstand oder staatsfeindlicher Aktivität oder sogar von einem Staatsstreich.
Dieser Ansatz ist auch aus unserer Sicht wichtig, da die ungarische Revolution und der Freiheitskampf anhand dieser politischen Lesart im Sozialismus bewertet wurden. Die späteren Führer der Staatspartei schlugen die Revolution von 1956 nieder, was ihnen jedoch nur mit Hilfe sowjetischer Soldaten gelang, und werteten die Ereignisse daraufhin als staatsfeindlichen Aufstand aus politisch-ideologischen Gründen und als „Gegen-“ Revolution“ basierend auf dem marxistischen Verständnis.
Beim Aufbau demokratischer Beziehungen nach dem Systemwechsel halten wir die Benennung der Revolution für gerechtfertigt und gerechtfertigt, moralisch und auch angesichts des Auftauchens der Forderung nach Freiheit, was ein kleiner Schritt für die Geschichtswissenschaft, ein großer Schritt für die Ungarn war .
Nach alledem lässt sich sagen, dass die Revolution von 1956 und der darauffolgende Freiheitskampf als moralisch vertretbare politische Aktion und lineares historisches Ereignis vor uns stehen. Ein Versuch eines moralischen Übergangs von einem diktatorischen System und ein Versuch, das Heimatland zu schützen.
Aber das alles wäre ermüdendes Nachdenken ohne die Darstellung der Realität, die ein würdevolles Gedenken ermöglicht. 1956 war ein Amnestiezustand.
Priester, Arbeiter und Intellektuelle, die sich gegen die Unterdrückung auflehnten, forderten gemeinsam den Sturz der damaligen Macht und einen moralischen Wandel. Sie gingen gemeinsam gegen ein unterdrückerisches Imperium vor. Gemeinsam führten sie den Freiheitskampf. Darin liegt seine Einzigartigkeit. Lassen Sie uns also diese spezifische, charakteristische Grundposition bewahren und weitergeben! Die Liebe zur Freiheit und die Idee eines selbstverwalteten Ungarn.