Nach Ansicht des Großunternehmers Elek Nagy verletzt Viktor Orbán sehr ernste westliche Wirtschaftsinteressen, wenn er aus dem EU-Chor für Ungarn „singt“, um seine Ziele zu erreichen. In dreißig Jahren wird die Zukunft größtenteils in den Händen unserer Nachkommen liegen, wenn bis dahin ein so ernstes Vermögen entstanden ist, dass es hier im Land ist und bleiben wird, denn die betreffenden Familien und die mit ihnen verbundenen Unternehmensgruppen Wenn Sie hier ihre Wurzeln haben, dient die Nation auf lange Sicht Ihren Interessen.

BÁV, eines der bedeutendsten Unternehmen Ungarns, feiert dieses Jahr sein 250-jähriges Jubiläum. Anlässlich des Jubiläums teilte Elek Nagy, ein milliardenschwerer Unternehmer und Teil der Unternehmensgruppe, in einem exklusiven Interview mit Index seine Gedanken über die Zukunft des Unternehmens, den Zustand der ungarischen Wirtschaft und die politischen Ambitionen von Viktor Orbán

250 Jahre Digitalisierung und die BÁV

Auf die Frage, wie die BÁV, die dieses Jahr 250 Jahre alt wird, die Stürme der Geschichte überstanden habe, antwortete Elek Nagy

Die Formel schien von Anfang an im Jahr 1773 einfach: Die ärmeren Schichten erhielten Hilfe bei der Staatsfinanzierung, zu einem relativ niedrigen Zinssatz von 5 bis 6 Prozent, und die Laufzeit betrug ein Jahr und sechs Wochen. Damit wurde die BÁV zum ersten wirklich seriösen Finanzinstitut und dominierte den ungarischen Markt, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Banken auftauchten.

Über die Rolle und Auswirkungen der Digitalisierung auf den Pfandmarkt in der Zukunft berichtete Elek Nagy: „Bald könnte es zur täglichen Routine gehören, den Pfandgegenstand über den Antrag anzubieten, ein Angebot zu erhalten, ihn anzunehmen und einen Kurier zu beauftragen.“ Ebenso können wir mit der Zeit sogar ein hochwertiges Gemälde kaufen, Online-Auktionen werden immer häufiger, aber kurzfristig wird die physische Präsenz auf jeden Fall wichtig bleiben.“

Nationales Interesse an der Wirtschaftspolitik

Das sagte der Großunternehmer mit siebenbürgischen Wurzeln in Bezug auf die Notwendigkeit einer nationalen Kapitalistenklasse

„Dieser ungarische Staat ist gut verstanden und interessant, denn wenn es keine stabile inländische Kapitalistenklasse gibt, ist das ein ernstes Risiko für das Land.“

Fast fünfzig Jahre Kommunismus haben uns getötet, nicht Österreich. Lag das ungarische Pro-Kopf-BIP 1938 noch bei 90 Prozent des österreichischen, betrug der Unterschied 1990 bereits das Siebenfache zugunsten der Schwiegereltern. Es ist schön, von hier aus zu gewinnen. Die rumänische Entwicklung ist äußerst spektakulär, aber die große Frage ist, wer in den nächsten 20 bis 30 Jahren wohin gehen wird. Da sind wir im Vorteil, denn die Struktur der Wirtschaft und die Eigentümerstruktur strategischer Sektoren sind zunehmend gesünder. Der Kapitalismus hat seine Vor- und Nachteile, aber ein besserer wurde noch nicht erfunden, aber gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass Menschen nicht nur von Interessen, sondern auch von Emotionen getrieben werden. Wir sind Zeugen der ständigen Kollision dieser beiden. Während es im Westen eine sehr starke obere Mittelschicht gibt, die tief mit dem eigenen Land verbunden ist, ist diese bei uns erst seit 30 Jahren wieder im Entstehen begriffen.

Die Rumänen denken nicht so, sie haben dem westlichen Großkapital in Schlüsselsektoren die Tür so weit wie möglich geöffnet. Ungarn hat dies in der Vergangenheit auch getan, aber es arbeitet seit Jahren hart daran, die nationalen und internationalen Schwerpunkte in Einklang zu bringen.“

- fügte Elek Nagy hinzu.

Wenn die guten Unternehmen in ungarischem Besitz noch besser werden, d. h. kapitalstark, technologisch fortschrittlich und exportfähig sind, dann müssen sie dabei unterstützt werden, noch stärker zu werden, da ihre Entwicklung auch die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern wird. Dieser konzeptionelle Unterschied kann über den Wettbewerb zwischen den beiden Ländern entscheiden.

Der Ausspruch des reichsten amerikanischen Milliardärs aller Zeiten, John D. Rockefeller, ist aus gutem Grund zu einem geläufigen Wort geworden:

Frag einfach nicht nach meiner ersten Million!

Aber wir können auch eine reiche britische bürgerliche Familie als Beispiel nehmen. Wenn wir uns ansehen, wie die Vorfahren ihren Reichtum gründeten, stellt sich heraus, dass dies durch Kolonisierung und Sklavenhandel geschah. Und es sind nicht nur britische Familien. Das war damals selbstverständlich, und jeder, der sich dagegen aussprach, war ein Abtrünniger. Fast jeder in Ungarn musste nach 1990 diese bestimmte erste Million bekommen. Die aktuelle innenpolitische Situation kann zwar zu Recht oder zu Unrecht kritisiert werden, viel wichtiger ist jedoch, sie aus historischer Perspektive zu betrachten. In dreißig Jahren wird die Zukunft größtenteils in den Händen unserer Nachkommen liegen, einschließlich der Nachkommen der genannten Herren. Wenn bis dahin ein so ernstes Vermögen entsteht, das hier im Land ist und bleiben wird, weil die jeweiligen Familien und die mit ihnen verbundenen Unternehmensgruppen hier ihre Wurzeln haben, wird es auf lange Sicht den Interessen der Nation dienen .

Zur Politik der ungarischen Regierung sagte er, dass seiner Meinung nach „Viktor Orbáns Vision eine ernsthafte Gefahr für westliche Wirtschaftsinteressen darstellt“. Seiner Meinung nach

Viktor Orbán verletzt sehr ernste Interessen, wenn er aus dem EU-Chor für Ungarn „singt“, um seine Ziele zu erreichen, dessen ist er sich offenbar bewusst. 

Gleichzeitig betonte er, dass die Regierungsgegner mittlerweile die Interessen Ungarns ernsthaft verletzen, was ihnen bewusst sei. Ich sehe jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Verhaltensweisen: Der ungarische Ministerpräsident möchte grundsätzlich seinen Willen zu etwas durchsetzen, gerade im Interesse des Landes, und seine Gegner wollen etwas gegen ihn unternehmen, um ihn daran zu hindern.

Das vollständige Interview HIER gelesen werden

Titelbild: Elek Nagy hält eine Rede bei der Veranstaltung am 20. Februar 2023 im Sitz der Budapester Industrie- und Handelskammer – Foto: Noémi Bruzák / MTI