Ungarn kämpft immer noch für die Freiheit. Sie wollen uns ein Verhalten aufzwingen, das im Grunde den Interessen des Landes zuwiderläuft und dem wir uns zu widersetzen versuchen.

Für mich begann der 23. Oktober 1956 wie ein gewöhnlicher Wochentag, ich war 14 Jahre alt, in der achten Klasse, ich wusste nicht, was an den Universitäten los war. Die erste Nachricht, dass etwas Besonderes passierte, erreichte uns gegen acht Uhr abends, als wir über den Kossuth-Radio hörten, dass es in der Stadt zu einer bewaffneten Auseinandersetzung kam. Ich erinnere mich, dass im Radio fast ständig gesagt wurde, dass bewaffnete Banden randalieren und dass jeder, der bis dahin seine Waffen niederlegt, Amnestie erhält. Damals wurde die Rede von Ernő Gerő gehalten, in der ich, nachdem ich sie mir jetzt angehört habe, nichts Besonderes finden kann, sie entsprach völlig den Klischees über den Imperialismus und die glorreiche Sowjetunion, die damals üblich waren, ihre Aktualität war nur Darauf deutete die Tatsache hin, dass darin von nationalistischen Demonstrationen und Brunnenvergiftungen die Rede war. Doch die Rede feuerte die Kämpfer an, sie legten nicht einmal ihre Waffen nieder und am Morgen war das Radio bereits in den Händen der Aufständischen. Am nächsten Tag, Mittwoch, ging ich zur Schule, aber es gab keinen Unterricht, meine Klassenkameraden und ich stritten uns vor Ort und wir mussten nur Plakate anfertigen und sie an den Zäunen in der Nachbarschaft anbringen, um die Ungarn zu ermutigen Menschen zum Kämpfen. Wir lebten in der Bikszádi utca, etwa anderthalb Kilometer südlich des Kreisverkehrs Móricz Zsigmond, in unserer Gegend gab es keine Kämpfe, und zunächst sah ich nur russische Panzer und ungarische Panzer, die russischen Panzern gegenüberstanden, und die Leute versuchten, die Russen mit zu verstehen ihre Grundkenntnisse in Russisch. mit Soldaten.

Vielleicht ist es an der Zeit, das zu erwähnen

Wir haben die Russen nicht gehasst, unser einziger Wunsch war das, was der damalige Slogan ausdrückte: „Russen, Heimat“, und ich glaube, dass dies auch der Hauptwunsch der russischen Soldaten war.

Es vergingen vielleicht zwei Tage, bis wir das Gefühl hatten, dass die Revolution gesiegt hatte, aber in der Zwischenzeit gab es den Blutigen Donnerstag, an dem der Bruder eines meiner Schulkameraden starb, aller Wahrscheinlichkeit nach vom Dach des Landwirtschaftsministeriums aus bei der von der ÁVH initiierten Schießerei , auf die der vor dem Parlament stehende Russe mit Panzern reagierte, die kleinen Einschusslöcher in der Wand des Gebäudes zeigen Spuren dieser Schüsse.

Die Revolution hat gesiegt, und für viele von uns, die damals jung waren, bleibt das glückliche Gefühl, dass die Russen abziehen und wir frei sein werden, unvergesslich. Im Laufe meines späteren Lebens habe ich viel über dieses Gefühl nachgedacht, denn ich hatte nie wieder Lust darauf, vor allem nicht während des Regimewechsels, als mir klar wurde, wer sich beruflich mit volkswirtschaftlichen Fragen befasste, dass nun Freiheit herrschte Es kam nicht dazu, aber die politische Sklaverei wurde durch wirtschaftliche Sklaverei ersetzt.

Denn was war seine Forderung im Jahr 1956? Freies, unabhängiges, neutrales Ungarn. Als Mindszenty aus dem Gefängnis kam, hielt er eine Rede, in der er davon sprach, dass „Privateigentum durch gesellschaftliche Interessen richtig und gerecht begrenzt wird“. Zur Zeit des Systemwechsels dachte ich oft, dass ich mit diesem Verständnis wohl nur in Thürmers Arbeiterpartei aufgenommen werden würde.

Aber wenn wir schon beim Thema Mindszenty sind, möchte ich noch etwas aus dieser Rede zitieren, das mir noch heute zu Herzen geht: „Wir Ungarn wollen als Fahnenträger des familiären, innigen Friedens der europäischen Völker leben und handeln.“ Nicht künstlich beworben, sondern mit echter Freundschaft zu allen. Tatsächlich richten wir unseren Blick auf noch mehr Landschaften: Wir, die kleine Nation, wünschen uns Freundschaft, Ungestörtheit, Frieden und gegenseitigen Respekt sowohl mit den großen Vereinigten Staaten von Amerika als auch mit dem mächtigen Russischen Reich. Gute nachbarschaftliche Beziehungen zu Prag, Bukarest, Warschau und Belgrad. Und in diesem Zusammenhang muss ich Österreich erwähnen, da das brüderliche Verhalten, das wir im Zusammenhang mit unseren gegenwärtigen Nöten gezeigt haben, bereits von allen Ungarn zu Herzen genommen wurde.“

Der vierte November 1956 war ein Sonntag, und am Montag begann das normale Leben, die Arbeit begann, die Fabriken produzierten, wir gingen zur Schule. Am frühen Morgen wurden wir durch lautes Knallen geweckt. Wir schalteten das Radio ein und da ertönte die oft zitierte Radioansprache von Imre Nagy: „Heute Morgen starteten die sowjetischen Truppen einen Angriff auf unsere Hauptstadt, mit der offensichtlichen Absicht, die legitime ungarische demokratische Regierung zu stürzen.“ Unsere Teams sind im Kampf. Die Regierung ist da. Ich verkünde dies den Menschen des Landes und der öffentlichen Meinung der Welt.“ ; und dann die Nationalhymne. Noch heute klingen diese Worte in meinen Ohren, und der Satz „Unsere Truppen befinden sich im Krieg“ ist zu einem Schlagwort geworden, das ich selbst oft verwende, wenn ich für schwer erreichbare Ziele kämpfen muss.

An den folgenden Kämpfen nahm ich nicht teil, obwohl es eine Viertelstunde zu Fuß von uns entfernt, auf dem Móricz-Zsigmond-Platz, zu heftigen Auseinandersetzungen kam, aber als ich gehen wollte, gab mir meine Mutter, die eine echte Politikerin war, die Hand zwei verdammte Ohrfeigen, also bin ich kein Held geworden oder ein Held ist tot. „Du hast es immer noch verdient, ein heldenhafter Toter zu sein – es ist für eine Mutter nicht wichtig, ein Kind bis zum Alter von 14 Jahren großzuziehen“, sagte meine Mutter, und sie hatte wahrscheinlich Recht. Aber viele Menschen gingen und viele starben, 1956 geht es für mich vor allem um diejenigen, die ihr Leben für die Hoffnung auf die Freiheit des Landes opferten.

Denn was bedeutet Freiheit? Dass ich selbst bestimmen kann, was ich denke und wie ich lebe.

Dass ich nicht denken muss, dass Stalin unser heldenhafter Führer ist, dass sowjetische Wissenschaftler alle technischen Innovationen erfunden haben, dass der Kommunismus der Höhepunkt der menschlichen Entwicklung ist oder dass die NATO die ungarischen Interessen schützt.

Da ich das Gefühl habe, dass wir immer noch einen Kampf um die Freiheit führen, habe ich oft darüber nachgedacht, ob dieser Kampf, der in der ungarischen Geschichte oft zum Scheitern verurteilt war – denken wir zum Beispiel an 1848 zusätzlich zu 1956 – Früchte tragen wird Ist es nicht vergebliches Blut oder finanzielle Opfer? Ich selbst identifiziere mich eher mit den Zeilen aus Petőfis Gedicht „Lied der Wölfe“: „ Wir sind kalt und hungrig / Und unsere Seiten sind durchschossen, / Wir teilen alles Elend ... / Aber wir sind frei!“ Ich zitiere das Gedicht nicht zufällig, Freiheit gibt es nicht umsonst, mit Blut oder Hunger, sondern man muss dafür bezahlen. Den Engländern zum Beispiel ging es wirtschaftlich schlecht, als sie die Union verließen, aber sie sind ihre eigenen Herren geworden, sie müssen nicht nach den selten durchdachten Bestimmungen Brüssels tanzen.

Auch der Unabhängigkeitskrieg von 1848 ging verloren, aber nach der darauffolgenden Regelung begann sich Ungarn sehr schnell zu entwickeln, von einem rückständigen Agrarland zu einem Land mit beträchtlicher Industrie in wenigen Jahrzehnten, so dass auch nach dem Trauma des Ersten Weltkriegs Im Krieg standen wir an der Spitze vieler Branchen auf der Welt. Dasselbe lässt sich über 1956 sagen, das Kádár-System unterschied sich deutlich vom Rákosi-System. Heutzutage vermischen Historiker, die den Anforderungen der Zeit in jeder Epoche gerecht werden wollen, oft die beiden Systeme, aber diejenigen, die es erlebt haben, kennen den Unterschied zwischen der 110-prozentigen Bedienung ausländischer Interessen („Richtig, Genosse Biszku“ – falls sich jemand daran erinnert Geschichte) und die Nutzung möglicher Bewegungsräume.

Ungarn kämpft immer noch für die Freiheit. Sie wollen uns ein Verhalten aufzwingen, das im Grunde den Interessen des Landes zuwiderläuft und dem wir uns zu widersetzen versuchen. Allerdings hat Widerstand seinen Preis.

Ungarn wurde in den Augen Brüssels und westlicher Menschen im Allgemeinen zum ersten Mal zum bösen Jungen, als es Anfang der 2010er Jahre verhinderte, dass Banken in ausländischem Besitz zu viel Geld aus dem Land abzogen. Später erreichte die Hysterie gegen uns ihren Höhepunkt, als wir einen Zaun errichteten, um massenhafte, unkontrollierte und illegale Migration zu verhindern. Wir sind mit den Stimmen des Westens konfrontiert, auch wegen der Ablehnung der die Gesellschaft zerstörenden Geschlechterideologie, und nicht zuletzt, weil wir nicht bereit sind, das Massaker, das stattfindet, mit Waffen zu unterstützen, damit die NATO sie vorantreiben kann grenzt weitere tausend Kilometer weiter östlich, ganz im Gegensatz zu den Versprechen gegenüber Gorbatschow.

Wenn wir kein Ungarn wie Frankreich und Deutschland sein wollen, wenn wir keine familienfeindlichen und asozialen Ideologien akzeptieren wollen, wenn wir nicht an Kriegen teilnehmen wollen, die aus der Machtbesessenheit entstehen Für eine Handvoll Gruppen gibt es einen Preis, und meiner Meinung nach wird dieser Preis von den Interessen des Landes bezahlt, und wir müssen unseren eigenen Preis zahlen, um unsere Würde zu schützen.

Autor: Károly Lóránt, Ökonom, Berater des Nationalforums, Mitglied der C12-Gruppe

Quelle: Magyar Hírlap

Titelbild: Károly Lóránt / PS TV-Screenshot