„Der Platz der Kerze steht nicht unter dem Scheffel, wir haben das Recht, unsere Meinung zu verbreiten“, betonte László Surján, der Ehrenpräsident der KDNP, in seinem Meinungsartikel im Zusammenhang mit der Tatsache, dass es sich um einige Menschen in Nagykovácsi im Komitat Pest handelte , auf dem Nagy-Szénás-Hügel Das im Jahr 2000 aufgestellte Holzkreuz wurde am 20. August von Unbekannten angezündet.

Magyar Nemzet zum Gebet für die verfolgten Christen aufrief zwar nicht in einem religiösen Papier Seine Wahrnehmung ist nur eine Privatmeinung, die Liberalen können sie formulieren, höchstens hätte sie in irgendeinem kirchlichen Presseprodukt Platz.

Aber das ist ein grober Fehler ihrerseits, sogar illegal.

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es:

Artikel 18. Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieses Recht umfasst die Freiheit, die Religion oder Weltanschauung zu wechseln und diese Religion oder Weltanschauung einzeln oder gemeinsam, öffentlich oder privat zu lehren, auszuüben und auszuüben, sowie das Recht, sich zu äußern es durch die Durchführung von Zeremonien.

Artikel 19. Jeder Mensch hat das Recht auf Meinungs- und Meinungsfreiheit, dazu gehört auch das Recht, nicht wegen seiner Meinung belästigt zu werden und Nachrichten und Ideen in jeder Form der Meinungsäußerung ohne Rücksicht auf Grenzen zu recherchieren, zu übermitteln und zu verbreiten.

Artikel 18 scheint das Recht, religiöse Überzeugungen auszudrücken, auf die Bereiche Bildung, Ausübung und Zeremonie zu beschränken. Um dies zu interpretieren, müsste natürlich beispielsweise der Bildungsbegriff definiert werden, der kaum auf die Schulbildung beschränkt werden kann. Artikel 19 hingegen gibt eindeutig das Recht, Ideen auf jede Art und Weise zu verbreiten.

Gajdics hat also nichts auf der Welt verletzt. Er widersetzte sich den liberalen Bemühungen, die Befürwortung religiöser Ansichten und die Verbreitung des Glaubens durch Verstöße gegen die beiden oben genannten Absätze einzuschränken.

Die Verbreitung der christlichen Idee „mit allen Ausdrucksmitteln“ schließt selbstverständlich das Recht auf Kreuzigung ein. In unserem Land gibt es viele Straßenkreuze, deren Wertschätzung durch die Möglichkeit, einen Antrag auf Sanierung stellen zu können, neuen Auftrieb erhielt. Durch die „Adoptieren Sie ein Kreuz“-Bewegung der KDNP leistete sie in vielen Teilen des Landes auch ehrenamtliche Arbeit.

Ist es akzeptabel zu glauben, dass die Kreuzverbrennung ebenfalls ein Grundrecht ist, da sie auch Ausdruck einer Idee ist: Antichristentum „in jeder Form des Ausdrucks“? Ich glaube nicht, denn die Zerstörung schränkt die Rechte derjenigen ein, die einst irgendwo, jetzt neben Nagykovácsi, ein Kreuz errichtet haben.

Eine weitere Besonderheit der Geschichte ist, dass es auch zu Protesten gegen die Restaurierung des Kreuzes kam. Die Restaurierung würde sozusagen die Frauenhaar-Anemone, den Waisenblättrigen Flaum und den Dachs-Hemlocktanne ausrotten.

Es ist kaum vorstellbar, dass diese geschützten Pflanzen nur auf den wenigen Quadratmetern existieren, die von der Restaurierung des Kreuzes betroffen sind.

Dass hier ein Kulturkampf mit aus der Luft gegriffenen Argumenten im Gange ist, beweist nichts Besseres, als das Kreuz verbrannt wurde, was offensichtlich der Umwelt mehr schadete als seine Errichtung, die eifrigen Umweltschützer wegen der Gefahr nicht daran dachten, zu protestieren der Anemone und des verwaisten Flachses, nicht einmal des Dachsdolches, den sie beobachteten.

Der Schutz der lebenden Welt ist auch in den Augen von Christen, die der Schöpfung und dem Schöpfer gebührenden Respekt entgegenbringen, sehr wichtig, aber der aktuelle Protest derjenigen, die Brandstiftung stillschweigend dulden, wird aufgrund ihres bisherigen Schweigens diskreditiert.

Der Gajdics-Artikel ist wegen der Flanke von Nagy-Szénás nicht wichtig.

Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Ungarn an die Existenz Gottes glauben, aber nicht einmal ein Drittel betet täglich oder zumindest mehrmals pro Woche. Selbst unter denjenigen, die behaupten, einer der historischen Kirchen anzugehören, erreicht die Zahl derjenigen, die regelmäßig beten, nicht die Vierzig-Prozent-Marke.

Laut der heiligen Teresa von Kalkutta ist der Mangel an Gebeten die Wurzel aller Probleme.

Simon Dávid, ein katholischer Priester und Soziologe, fasste in der Novemberausgabe der Zeitschrift Mária Rádió die Gründe für das mangelnde Gebet in zwanzig Punkten zusammen. Ich werde nur zwei davon zitieren. St. II. Laut János Pál: „Wer sagt, dass er nicht betet, weil er keine Zeit hat, dem mangelt es nicht an Zeit, sondern an Liebe.“ Die heilige Teresa von Kalkutta sagt: „Früher dachte ich, dass Gebet Dinge verändert, jetzt weiß ich, dass Gebet uns verändert und wir Dinge verändern.“

Der Artikel von Ottó Gajdics wird viele Gläubige erreichen, die in ihrem Leben keine oder nur eine sehr geringe Rolle bei der Hinwendung zu Gott spielen. Jetzt, nach dem Tag der Toten, beten vielleicht mehr Menschen für ihre verstorbenen Familienmitglieder. Der Artikel machte uns darauf aufmerksam, dass das Gebet ein Teil unseres Alltagslebens sein könnte, und wenn es so wäre, wäre die Welt sicherlich ein besserer Ort.

Sogar diejenigen, die regelmäßig beten, haben etwas zu schätzen. Machen Sie ihnen bewusst, dass sie das Recht haben, ihre Meinung zu äußern, und nutzen Sie jede Gelegenheit, dieses Recht zu nutzen! Der Platz der Kerze steht nicht unter dem Scheffel.

Der Autor ist ein ehemaliger Politiker und Ehrenpräsident der KDNP

Ungarische Nation

Titelbild: Das Nagysénás-Holzkreuz – noch intakt
Quelle: Tamás Nyáry/mozgasvilag.hu