Der Chefredakteur der Weltwoche schätzt die Politik des ungarischen Ministerpräsidenten sehr, die Ungarn wüssten seiner Meinung nach besser, ob Ungarn korrupt sei oder nicht, als die westlichen Ungarnexperten, die Orbán angreifen.
Am 22. November wird Ministerpräsident Viktor Orbán auf Einladung der Schweizer Zeitung Weltwoche in Zürich einen Vortrag mit Podiumsdiskussion halten, berichtet Roger Köppel, der Chefredaktor der Zeitung, die mittlerweile auch eine deutsche Redaktion hat Auflage.
In seiner Videobotschaft sagte der Chefredaktor: „Aufgrund des überwältigenden Interesses waren alle Tickets für die Veranstaltung innerhalb weniger Stunden ausverkauft“, so das Schweizer Publikum, offenbar Viktor Orbán
„Eine Art Rockstar, der locker einen großen Saal füllen kann“.
Köppel sieht es so: Die Veranstaltung zum 90-jährigen Jubiläum der Weltwoche, die Rede- und Meinungsfreiheit repräsentiert, könnte nicht besser geeignet sein als Viktor Orbán,
„Ein bedeutender europäischer Politiker, der auch ein europäischer Dissident ist, weil er oft den Mut zur Gegenregierung hat.“
Zur Freude der Veranstaltung hat der Journalist nun eine Sondersendung darüber vorbereitet, was er an der Politik von Viktor Orbán schätzt. Wie er sagte: „Ich wurde durch die völlig irreführende Berichterstattung, die im ganzen Land über Viktor Orbán zu lesen ist, ziemlich gezwungen, diese Sondersendung zu machen“, wonach der ungarische Ministerpräsident antidemokratisch, autoritär und persönlich sei korrupt. Ihm zufolge handelt es sich hierbei um inakzeptable Aussagen, da
Wenn wir ihn auf diese Weise demütigen, ist das auch ein Schlag ins Gesicht seiner Wähler, denen wir sagen, dass Sie sich in einen Diktator verlieben, Sie haben nicht alle vier Räder.“
und dass „diese Ungarn nicht so schlau sind, sie haben es nicht zu Ende gebracht, das weiß ich viel besser aus Brüssel oder hier aus der Redaktion in Zürich“.
Das sind Orbáns politische Erfolge
Köppel hat es satt, dass trotz der vielen Kritik nie über die politischen Erfolge des Ministerpräsidenten gesprochen wird – deshalb erklärte er in seinem halbstündigen Special, warum er Viktor Orbán respektiert.
Der erste Grund ist, dass „Orbáns Regierung die ungarische Wirtschaft nach der Finanzkrise 2008 stabilisiert hat“, es ihr gelungen ist, die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken und ein über dem EU-Durchschnitt liegendes BIP-Wachstum zu erzielen. Und während „Ungarn während der Wirtschaftskrise genauso schlimm war wie Griechenland, haben die Ungarn es geschafft, sich ohne großes Theater und großes Tamtam aus dem Sumpf zu befreien – natürlich gemeinsam mit der EU“, analysiert Köppel, der auch den Höhenflug Ungarns erwähnt Investitionsattraktivität und attraktives Steuersystem. Seiner Meinung nach kann man nirgendwo lesen, dass das ungarische Tao das niedrigste in der EU sei, weil die Steuern in Deutschland inzwischen massiv gestiegen seien, und
Sie lesen nicht gern, dass Ungarn etwas anders, besser gemacht hat, damit ihr eigenes Versagen nicht offensichtlich wird.“
Der zweite Grund ist die Familienpolitik. Köppel erinnert: Die Orbán-Regierungen führten eine Reihe von Sozialleistungen ein, die die Lebensqualität vieler ungarischer Bürger, insbesondere für Familien, verbesserten –
„betreibt eine konservative Familienpolitik, um das Aussterben Ungarns zu verhindern“. Außerdem senkte er die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel.
Wer ist korrupt?
Drittens ist Roger Köppel sehr verärgert darüber, dass dem ungarischen Ministerpräsidenten in der deutschsprachigen Presse ständig Korruption vorgeworfen wird. Er erinnert daran: In den letzten Jahren wurde in Ungarn die Integritätsbehörde eingerichtet, ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet und die Transparenz im öffentlichen Beschaffungswesen gestärkt. Darüber hinaus trat er bei der Wahl 2022 als vereinte Opposition an
Mit seinem Narrativ, dass Viktor Orbán ein korrupter Premierminister sei, gelang es ihm in Ungarn nicht, sich durchzusetzen.
während „unsere Medien dieses Narrativ eins zu eins und ungefiltert erzählen, weil unsere Journalisten nicht so politisch orientiert sind wie Viktor Orbán, und anstatt dies einfach anzuerkennen, versuchen sie, die andere Partei mit unbewiesenen moralischen Vorwürfen herunterzuziehen“.
Er betont: „Ich habe großes Vertrauen in die Reife der ungarischen Wählerschaft“, und die Tatsache, dass die Korruptionsvorwürfe „bei den Wählern nicht ankommen, zeigt für mich, dass die Ungarn ihr Geschäft immer noch besser verstehen als die Ungarn-Experten.“ unsere Medien, wer Orbán geschlagen wird".
Auch die ungarische Außenpolitik ist nicht schlecht
Köppels vierter Punkt dreht sich um die Migration: Er räumt ein, dass „Orbán sich vehement gegen die von der EU vorgeschlagenen Quoten gewehrt hat“, wodurch Ungarn nun ein sicheres Land innerhalb Europas mit einer niedrigen Kriminalitätsrate sei, und „langsam sogar Orbáns größte Kritiker.“ sollte zugeben,
dass der als Teufel dargestellte Ministerpräsident die Lage im Jahr 2015 klarer beurteilte als viele in der deutschen Politik -
die sich nun lautstark darüber beschweren, dass es auf ihren Straßen zu antiisraelischen Demonstrationen und Unruhen kommt.“
Fünftens schätzt der Schweizer Journalist auch ein, dass Viktor Orbán „Souveränität und Unabhängigkeit in die Außenpolitik gebracht“ und die ungarischen Interessen durchgesetzt habe, unter anderem durch die Politik der Öffnung nach Osten und die objektive Zusammenarbeit mit Russland.
„Viktor Orbán ist nicht antieuropäisch, sondern proeuropäisch, ein Kämpfer für die europäische Vielfalt.“ „Er ist nicht einmal ein EU-Gegner, sondern ein Kritiker der fehlerhaften Entwicklungsrichtungen der EU in einigen sensiblen Bereichen“, erklärt Köppel.
Abschließend stellt er fest: Seiner Meinung nach ist es „sehr, sehr gefährlich, die Rechtsstaatlichkeit eines Landes anzufechten und die gemäß den Verträgen geschuldeten Beträge nicht zu zahlen“, nur weil eine demokratische, auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit gewählte Regierung nicht in der Lage ist, die von der Mehrheit gewährten Rechte zu nutzen. Denn „es schürt genau die Unzufriedenheit, die dazu beiträgt, dass Politiker wie Viktor Orbán weithin respektiert werden“.
Ausgewähltes Bild: Mandiner/Márton Ficsor