Die ungarischen Aspekte konnten im Zusammenhang mit der Ausweitung des seit 2016 bestehenden praktischen Unterstützungsprogramms der NATO für die Ukraine validiert werden, in dessen Rahmen ausschließlich nichttödliche Geräte abgegeben werden dürfen, und zwar ausschließlich auf freiwilliger Basis, hieß es Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Mittwoch in Brüssel.
Laut der Erklärung des Ministeriums sagte der Leiter des Ministeriums auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung des NATO-Ukraine-Rates auf der Ebene der Außenminister, dass es zwar langweilig erscheinen mag, es aber wichtig sei, die Entscheidung der Militärorganisation zum Ausdruck zu bringen Es müsse alles getan werden, um eine Konfrontation mit Russland zu vermeiden, gilt nach wie vor, und obwohl bei dem Treffen eine „besonders kriegerische Atmosphäre“ herrschte, wurde dies auch von niemandem in Frage gestellt. Schon heute haben die Verbündeten deutlich gemacht, dass von einer NATO-Mitgliedschaft der Ukraine unter den gegenwärtigen Umständen keine Rede sein könne.“
Er sagte, dass im Jahr 2016 beschlossen wurde, das praktische Unterstützungsprogramm der Nordatlantikpakt-Organisation in der Ukraine zu verlängern, das lange vor Kriegsausbruch ins Leben gerufen wurde. Bei der Vorbereitung hat die Regierung zwei wichtige Aspekte vertreten, zum einen die Wahrung des Grundsatzes der Freiwilligkeit, sodass jedes Mitgliedsland selbst entscheiden kann, ob es an dem Programm teilnehmen möchte. Andererseits, dass im Rahmen der Initiative nur nicht-tödliche Geräte abgegeben werden.
„Ist das nicht auch extrem wichtig, denn ein solcher Schritt hätte die Gefahr einer Eskalation mit sich bringen können“
er warnte.
Er begrüßte auch die Tatsache, dass beide ungarischen Aspekte validiert wurden, die Teilnahme freiwillig ist und das Programm nur für nichttödliche Geräte gelten kann.
Péter Szijjártó erklärte, dass Ungarn zur territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine stehe, aber gleichzeitig müsse seinen Worten zufolge klargestellt werden, dass der dort tobende Krieg kein Krieg Europas sei und die Kämpfe nicht für Frieden und Demokratie seien des Kontinents.
„Die Ukraine kämpft für sich selbst, für ihre eigene territoriale Integrität, ihre eigene Souveränität und ihre eigene Unabhängigkeit, was wir sehr schätzen, denn es ist natürlich ein heroischer Kampf, aber ich sage es noch einmal, das ist nicht unser Krieg, der es ist.“ warum wir jeden Ansatz ablehnen, der hiervon ausgeht“
hob er hervor.
Er wies darauf hin, dass die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine aus zwei Gründen nicht zeitgemäß sei. Einerseits ist es nicht möglich, ein im Krieg befindliches Land gemäß dem Grundlagenvertrag einzubeziehen, da dies eine Gefährdung des Bündnisses und in manchen Fällen sogar die unmittelbare Gefahr eines Dritten Weltkrieges mit sich bringen würde.
Andererseits ist aber auch zu bedenken, dass die NATO auch eine Wertegemeinschaft ist, in der es keinen Platz für einen Staat gibt, der die Rechte nationaler Minderheiten ständig unterdrückt.
Er teilte mit, dass die Organisation die Umsetzung eines Reformprogramms für Kiew vorgeschrieben habe und auf Initiative Ungarns auch die Achtung der Rechte der nationalen Gemeinschaften beinhaltete und die Regierung die Umsetzung dieser nunmehr auf NATO-Ebene liegenden Erwartung genau überwachen werde wie möglich.
Der Minister erklärte, dass sich die ungarische Position in dieser Angelegenheit seit Beginn der Entrechtung vor acht Jahren nicht geändert habe, wonach eine Rückkehr zu den Bedingungen von 2015 bezüglich der Verwendung der Muttersprache erforderlich sei.
„Wir verstehen, wir hören natürlich, dass die Ukrainer beschwören, es sei bereits ein Gesetz verabschiedet worden, dass nun plötzlich Vertreter der Volksgemeinschaften zusammengerufen wurden, was seit Jahren nicht mehr geschehen ist.“ Jetzt geben sie sich große Mühe, aber Tatsache ist, dass der Dachboden in den letzten acht Jahren bereits mit solchen Aussagen gefüllt war.
betonte er.
„Ich habe viele Versprechungen gehört, ich habe oft gehört, dass fast alles gelöst sei, und dann passierte das Gegenteil.“ Deshalb glauben wir an die verabschiedeten und umgesetzten Gesetze, wir glauben an die verabschiedeten und umgesetzten Gesetze.“
unterstrich er.
„Wenn es solche Dinge gibt, werden wir sie natürlich bewerten, aber man kann uns nicht mit Aussagen in die Irre führen oder täuschen“, fügte er hinzu.
MTI
Ausgewähltes Bild: Facebook-Seite von Péter Szijjártó