Die bestätigte Regel des Franziskanerordens ist achthundert Jahre alt.

Die Herrschaft des Heiligen Franziskus von Assisi wurde am 29. November 1223, also vor fast 800 Jahren, durch die Bulle III. bestätigt. Papst Honorius. Für den Franziskanerorden begann jedoch in der Zeit zwischen 2023 und 2026 zusätzlich zur Feier der konfirmierten Regula eine ganze Reihe von Hundertjahrfeiern. Auch die Errichtung der Krippe in Greccio ist 800 Jahre alt, und aus Freude daran erinnern sich die kleinen Brüder daran, dass der heilige Franziskus im Jahr 1223 – in der Adventszeit – in einer Höhle in Greccio den Ort der Geburt Jesu rekonstruierte.

Damit begann die bis heute andauernde Weihnachtstradition der Krippen.

Hinzu kommen die Stigmatisierung, das Verfassen der Hymne an die Sonne und der Transit des Heiligen Franziskus, also sein Übergang vom irdischen Leben zum himmlischen Leben. Es gibt also genügend Gründe zum Erinnern und Feiern.

Was wissen wir über die Franziskanerregel?

Mit der franziskanischen Regula – lateinischer Name Regula Franciscana – meinen wir die Vorschriften, die der heilige Franz von Assisi den Franziskanermönchen gegeben hat. Nach der Lehre des Franziskus wurden drei Orden geschaffen, die nach denselben Regeln leben, aber drei Entwicklungsstufen derselben Regel darstellen.

Die erste ist Formae Vitae oder Proto-Regula, diese III. Ince genehmigte es mündlich in den Jahren 1209–1210. Die nächste, Regula non bullata, auch bekannt als Regula I, ist eine 23 Kapitel umfassende Verordnung, die vom Generalkapitel von 1221 angenommen wurde. Schließlich die Regula bullata oder Regula II., die Franziskus auf Anraten von Segni Ugolini (später Gregor IX.) auf zwölf Kapitel reduzierte, indem er das Gebot der völligen Armut behielt:

daraus wurde die sogenannte dritte Regula, die schließlich 1223 von III. genehmigt wurde. Angenommen durch die Bulle von Papst Honorius Solet annuere.

Die Verordnung wurde später durch den späteren Heiligen Bischof Bonaventura ergänzt. Die Herrschaft der weltlichen dritten Ordnung IV. Papst Miklós im Jahr 1289, die Regel des Ordens des Dritten Ordens durch Leo X. im Jahr 1521 und die überarbeitete Regel des Franziskaner-Säkularordens wurden 1978 vom Heiligen Stuhl genehmigt.

„Gott hat mich auf den Weg der Einfachheit berufen“

Es ist bekannt, dass Franz von Assisi nichts von den traditionellen Regeln hören wollte. Denen, die mit ihm über solche Dinge sprachen, antwortete er: „Gott hat mich auf den Weg der Einfachheit eingeladen, und er hat mir das gezeigt.“ Deshalb möchte ich nicht, dass Sie mir andere Regeln nennen, weder die von Ágoston noch die von Bernát oder Benedek.

Laut Bischof Bonaventura besteht die eigentliche Neuheit dieser Regel darin, dass sie die Lebensweise bekennt, die Jesus den Aposteln hinterlassen hat.

Angelo da Clareno, ein italienischer Franziskaner-Theologe, betonte die Originalität der Regula in folgenden Punkten:

• der evangelische Charakter,

• der völlige Verzicht auf Besitztümer und der Verzicht auf die Verwendung von Geld,

• kein Eigentum (keine Kirche, kein Kloster),

• bedingungsloser Gehorsam,

• das Verbot, Nonnenklöster zu betreten,

• missionarisches Engagement (Heiden, Sarazenen)

• barfuß gehen, nur bei Bedarf mit dem Pferd reisen,

• Bitten Sie niemals um ein Empfehlungsschreiben der Römischen Kurie.

• kein Glossar der Regeln.

„Regula lädt uns ein, wie unsere Brüder und Schwestern früherer Generationen, einen Dialog mit ihr zu beginnen. Die Bedingungen für ein Treffen sind dieselben wie in jedem Dialog: Man muss sich der anderen Person öffnen, man muss ihre Unterschiede respektieren, aber gleichzeitig muss man versuchen, ihre Absichten zu verstehen. Man muss den anderen reden lassen, man muss aufmerksam zuhören, man darf ihm nicht gleich die eigene Meinung aufzwingen, man muss mit Offenheit und dem Bewusstsein zuhören, dass, wie jedes Treffen, auch dieses eine Wirkung auf mich haben wird: Es wird etwas Neues sagen, es wird dich bewegen, es wird dich trösten, es wird dich provozieren, frag. Wenn ich dem anderen nicht vertraue und nichts von ihm erwarte, kann ich mit ihm keinen echten Dialog führen.

Und wenn zwischen den beiden Parteien nichts passiert, bedeutet das, dass sie sich nie getroffen haben.

- sagen Pater Kapistzrán Varga und Pater Jakab Várnai im Buch The Franciscan Regula.

Die Spiritualität der Kleinen Brüder

Der Orden der Minderbrüder wurde vom Heiligen Franziskus von Assisi gegründet, und aufgrund seiner Spiritualität, seines Gebets und seiner Hingabe nehmen das brüderliche Leben, die Minderheit – d. h. Armut, „Kleinheit“ und Solidarität mit den Ausgestoßenen – und die Evangelisierung einen besonderen Platz im Leben ein die Freunde. .

Von Zeit zu Zeit verfolgte die Nachlässigkeit in der Lebensweise, die der heilige Franziskus vertrat, die religiöse Gemeinschaft.

Daher war es immer notwendig, zu den Wurzeln zurückzukehren.

Im Zuge der Ordensreformen kam es häufig zur Bildung neuer Gemeinschaften. Zu einer der bedeutendsten Spaltungen der Gemeinschaft kam es im Jahr 1517, als sich der sogenannte Observantenzweig des Ordens – dessen Rechtsnachfolger heute der Franziskanerorden ist – endgültig von den Konventualen trennte. Die so entstandene Gemeinde zerfiel später in kleinere Einheiten. Die vielen kleineren Gemeinden XIII. Während Leos Papsttum im Jahr 1897 wurde es im Orden der Kleinen Brüder vereint.

Danach begann der Orden erneut zahlenmäßig zu wachsen und sich territorial auszudehnen, insbesondere im lateinamerikanischen Raum. Das II. seit dem Vatikanischen Konzil ist die Gesamtzahl der Orden jedoch zurückgegangen,

doch die franziskanische Spiritualität wird auch heute noch von mehr als 15.000 Brüdern auf der ganzen Welt gelebt –

Sie leben in insgesamt 2.651 Klöstern in 49 Ländern, aufgeteilt in 110 Ordensprovinzen, und betreuen fast 2.200 Pfarreien. Die meisten davon befinden sich in Italien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Polen und Brasilien.

Die Franziskaner in Ungarn

Die ersten Brüder kamen zu Lebzeiten des Heiligen Franziskus um 1225-26 nach Ungarn, und dann wurde ihre erste Provinz, die Esztergom oder Ungarische Provinz genannt wurde, 1232-33 unabhängig. Die Provinz Ungarn dehnte sich nach dem Tatareneinfall immer weiter aus, bis sie vom damaligen Landeshauptmann Fábián Igali reformiert wurde und von da an als reformierte Provinz Ungarns der Konventualen bezeichnet wurde. Im Jahr 1517 gaben sie jedoch den Klosternamen auf und schlossen sich dauerhaft der Observantenfamilie an – dem strengeren Zweig des Ersten Ordens.

Die Ordensbrüder erschienen über Bosnien auch in Ungarn und verbreiteten sich sehr schnell in allen Teilen des Königreichs. Der Geschichte zufolge waren es die Ordensbrüder in den Klöstern

Sie waren sehr arm und betend, in der Kirche waren sie feurige Verkünder der Wahrheit des Evangeliums, demütige Mahner zur Verteidigung des christlichen Glaubens und Tröster des Volkes.

Der heilige Johannes von Kapistrán, der selige Pelbár von Timisoara und Osvá Laskai zeichnen sich durch ihre Heiligkeit und ihr Wissen aus.

Die in Ungarn einfallenden Türken und die Stürme der Reformation behinderten das sich zu entwickelnde franziskanische Leben stark, doch in den besetzten Gebieten waren die jüngeren Brüder fast die einzigen, die sich um die Gläubigen kümmerten.

Der Überlieferung nach nannten die Menschen sie deshalb Freunde.

Mit dem Ende des 16. und 17. Jahrhunderts, das von Kriegen geprägt war, nahm nicht nur die Zahl der Brüder, sondern auch die Zahl der Häuser und sogar Provinzen zu. Vom Marienorden, der nach dem Heiligen König László benannten Provinz, von den Häusern der Salvatorianerprovinz, der Provinz des Heiligen Stephan, des Königs von Siebenbürgen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder nach Slawonien und sogar nach Ungarn, vom Ungarischen Häuser der Brüder der Bosnyák-Bányavidék-Provinz, und schließlich wurde 1757 eine neue Provinz, Capistrán, gegründet. Eine nach dem Heiligen Johannes benannte Provinz.

Im Jahr 1900 wurden drei der fünf innerhalb der Grenzen Ungarns bestehenden Provinzen gebildet: die Marianische, die neu gegründete Capistranus und in Siebenbürgen die Stefanita. Am Ende des Ersten Weltkriegs blieben nur noch zwei, die Marian und die Capistran, in Ungarn. Die Geschichte der Provinzen zwischen den beiden Weltkriegen war geprägt von Neugründungen, einer immer stärkeren pastoralen Tätigkeit, anderen modernen Initiativen und der großen Zahl von Berufungen.

Die Kommunisten und die franziskanischen Märtyrer

1950 verbot der kommunistische Staat das klösterliche Leben und beschlagnahmte die Besitztümer. Nach der Schließung ihrer achtzehn Häuser zwischen 1950 und 1989 lebten die Marienbrüder – von denen 15 zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden und ein Bruder den Märtyrertod starb – verstreut und ohne gemeinsames Leben als Weltpriester oder Zivilarbeiter. Die Kapistranisten, von denen nicht alle gezwungen waren, in Zerstreuung zu leben – möglicherweise mit einer zahlenmäßigen Begrenzung, zusätzlich zur Inhaftierung von 32 Brüdern und der Tötung mehrerer statt der vorherigen 26 – konnten legal in drei Gemeinden leben , Unterhaltung und Betrieb von zwei Turnhallen.

Mit dem Beginn des Jahres des Wandels, 1989, war es für die Provinzen möglich, ihre eroberten Grundstücke zurückzugewinnen und die Arbeit an den einst gewaltsam aufgegebenen Orten wieder aufzunehmen. Am 24. Juni 2006 gründeten die Ordensoberhäupter der Capistrano- und der Marienprovinz die nach Unserer Lieben Frau von Ungarn benannte Provinz des Franziskanerordens als einzige rechtliche Einheit des Ordens der Minderbrüder in unserem Land. Derzeit hat sie 113 Mitglieder in vierzehn Klöstern:

Vier Standorte in Budapest, zusätzlich zu Esztergom, Gyöngyös, Mátraverebély-Szentkút, Nagyszőlős, Süme, Szeged, Szentendré, Szécsény, Szombathely und Zalaegerszeg.

Neugier:

Die Franziskanerinnen (Regular III. Orden) sind eine apostolische Gemeinschaft von 400 Mönchinnen, die durch ihre Ideale oder eine engere spirituelle Beziehung am franziskanischen Charisma teilhaben. Als „Sammelmitglieder“ können sie sich einem der drei Franziskanerorden anschließen. Sie leben nach den Regeln des Säkularen Franziskanerordens und ihren eigenen Verfassungen. Die meisten von ihnen üben Wohltätigkeit aus: Sie pflegen Kranke, kümmern sich um Waisen, alte Menschen und Verlassene; Sie unterhalten Wohnheime und weiterführende Schulen, arbeiten in Missionen und helfen in Pfarreien. Sie sind Teilhaber der Gnaden und Privilegien erster und zweiter Ordnung.  

***

Anlässlich des Jubiläums veröffentlicht der Franziskanerorden auf seiner Website Auszüge aus der 800 Jahre alten bestätigten Regel . Jeden Freitag lesen die jüngeren Brüder einen Teil davon in ihren eigenen Gemeinden, damit sie in Gedanken und Herzen tragen: „Leben nach dem heiligen Evangelium“.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: Kapitel 2023, Facebook-Seite des Franziskanerordens