Das Bundesministerium des Innern hat dem Bundestag einen Gesetzesänderungsvorschlag vorgelegt , der eine Änderung des sogenannten Aufenthaltsgesetzes zur Eindämmung des Menschenhandels vorsieht. Die Änderung würde neu definieren, was als Hilfe bei der illegalen Einreise in die Europäische Union gilt, und die Verhängung von bis zu zehn Jahren Gefängnis gegen Vertreter von NGOs ermöglichen, die unter der Überschrift „Ausländerschmuggel“ im Mittelmeer aufgegriffene Migranten an Land bringen ".
Während das derzeit geltende deutsche Recht die Erleichterung der Einreise als Straftat einstuft, wenn sie zur Erzielung finanzieller oder anderer persönlicher Vorteile erfolgt, würde die geänderte Gesetzgebung den Anwendungsbereich des Gesetzes auf jede Form der Hilfeleistung ausweiten, unabhängig von ihrem Motiv (auch wenn es sich um „die Rettung von Menschen“ handelt). "). Darüber hinaus soll mit der Novelle sichergestellt werden, dass die Ausgewiesenen nicht aus den Augen der Behörden verschwinden.
In der einleitenden Begründung verweist der Entwurf darauf, dass im Jahr 2022 die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland aus anderen Ländern als der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr vor der Coronavirus-Epidemie deutlich um etwa 50 Prozent gestiegen sei. Der Einwanderungsstrom nahm im Jahr 2023 weiter zu. In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 wurden rund 77 Prozent mehr Asylanträge gestellt als im Vorjahreszeitraum. Bei ihrem Treffen am 10. Mai 2023 haben sich die Bundeskanzlerin und die Staats- und Regierungschefs darauf verständigt, dass zur Bewältigung der hohen Flüchtlingsströme unter anderem die konsequente Rückführung von Menschen, die nicht in Deutschland bleiben können, notwendig ist.
Deutschland wäre mit dieser Maßnahme nicht unzufrieden. Anfang des Jahres hat die italienische Regierung von Giorgia Meloni eine Reihe neuer Maßnahmen eingeführt, um die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen im Mittelmeerraum einzuschränken. Von Januar bis September hielten die italienischen Behörden insgesamt 160 Tage lang sechs Rettungsschiffe fest.
Die starke Militarisierung der Grenzregion zu Weißrussland durch Polen hat eine Zone geschaffen, in der die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen, die Migranten unterstützen, gefährlich geworden sind. Unterdessen wurden in Griechenland trotz mangelnder Profitorientierung Strafverfahren gegen Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen eingeleitet. Im Jahr 2018 nahmen die Behörden 24 Freiwillige der NGO Emergency Response Center International (ERCI) wegen einer Reihe von Straftaten fest, darunter Schmuggel, Betrug und Spionage. Der Fall ist anhängig und ERCI hat den Betrieb eingestellt.
Verständlicherweise protestieren die beteiligten Organisationen heftig gegen die Änderung des deutschen Gesetzes, mehr als 50 NGOs haben einen Aufruf zur Rücknahme der vorgeschlagenen Änderung eingereicht, darunter das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte, Amnesty International und Ärzte ohne Grenzen.
Und vielleicht werden die NGOs die Debatte gewinnen. Die Sozialdemokraten, die führende Kraft der aktuellen Regierung, bekräftigten in ihrem Koalitionsvertrag mit den Grünen und den FDP ausdrücklich ihr Engagement für die Rettung von Menschen auf See und den Schutz der humanitären Arbeit. Anfang des Jahres bekräftigte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock im Namen der Grünen die Unterstützung ihrer Regierung für Rettungseinsätze auf See und das Auswärtige Amt erklärte, dass Such- und Rettungsdienste von Nichtregierungsorganisationen gefördert würden Zumindest bis 2026.
Es scheint, dass Deutschland im Gegensatz zur Willkommenskultur von 2015 bereits den Willen hat, den Zustrom von Migranten einzudämmen, aber es fehlt die Entschlossenheit, dies zu tun. Eine derzeit von 14 Prozent unterstützte Partei (die Grünen) behindert die Umsetzung einer Politik, die mindestens 80 Prozent der Bevölkerung unterstützt.
Autor: Károly Lóránt
Titelbild: MTI/EPA/Ángel Medina G.