Während des Zweiten Weltkriegs traf eine Bombe den Bereich der wunderschönen Buffet-Galerie in der Budaer Burg , die die Kommunisten dann, anstatt sie zu retten, aller Dekorationen beraubten und sie wieder aufbauten. Jetzt wird es im Rahmen des Nationalen Hauszmann-Programms in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde nach den Plänen von Alajos Hauszmann der neue Nordflügel des Königspalastes gebaut, der sich vom Szent György tér aus öffnet (die heutigen Gebäude A und B). Der Palast ist weithin bekannt für seine Hunderte Meter miteinander verbundenen Säle, die sogenannten Enfilade, es war das zweitlängste in Europa nach dem Schloss von Versailles.

Buffet-Galerie im Budapester Palast

Archivfoto der Buffet-Galerie. (Quelle: Fortepan-77623)

Die Kutschen der Gäste kamen im überdachten Hof hinter dem Haupteingang vom Szent-György-Platz an und konnten den Nordflügel (das heutige Gebäude A) durch das Südtor in Richtung des heutigen Hunyadi-Hofs verlassen. Über die Garderobenhalle auf der Donauseite und den Munkácsy-Saal gelangten die Gäste in den größten Ballsaal der Hauptstadt mit einer Grundfläche von mehr als sechshundert Quadratmetern.

Während sich der Festsaal auf der Westseite des Nordflügels (heutiges Gebäude B) befand, befand sich auf der Donauseite der lange, über fünfhundert Quadratmeter große Festsaal der Buffet-Galerie, der für Mahlzeiten und Empfänge genutzt wurde Gäste des Ballsaals. Drei große Türen vom Ballsaal aus sorgten für einen bequemen Zugang in den beeindruckenden, durch dicke Säulen getrennten Raum der Buffet-Galerie.

Buffet-Galerie im Budapester Palast

Spektakulärer Plan der Buffet-Galerie – Quelle: Nationales Hauszmann-Programm

Von der Säulenterrasse der Buffet-Galerie bot sich ein unvergleichlicher Blick auf die Donau und die Pester Seite. Interessant ist, dass Gyula Jungfers Firma auf der Terrasse zwei verglaste Pavillons errichtete, die die Wendeltreppe überdeckten, die vom Erdgeschoss ins Obergeschoss führte. Die Treppen wurden für die direkte Verbindung der Küchen und der Buffetgalerie für die Kellner konzipiert. Ihre Arbeit wurde auch durch eine moderne Erfindung unterstützt: Speisen und Getränke sowie Geschirr gelangten mithilfe elektrischer Lebensmittelaufzüge aus den Küchen im Erdgeschoss in die nahegelegenen Servierräume.

Es wurde von den bedeutendsten Bauunternehmern und Künstlern der damaligen Zeit entworfen

Alajos Hauszmann beauftragte die bedeutendsten Bauunternehmer und Künstler der damaligen Zeit mit der Innenausstattung der Buffet Gallery. Die Stuckmarmorverkleidung der Wände und Säulen stammte von der Firma Antal Detoma, die Fenster mit halbrunden Fensterläden und die Innentüren stammen vom Zimmermann Endre Thék. Die dekorativen Vorhängeschlösser an den Türen und Fenstern wurden von Gyula Jungfer hergestellt, die eingelegten Parkettböden von Ödön Neuschloss. Die 60-armigen Kronleuchter, die von der Decke hängen und mit galvanischer Vergoldung und Glasornamenten verziert sind, waren wunderschöne Produkte der Magyar Fém-és Lámpaárugyár Rt., und die dekorativen Möbel in der Buffet-Galerie wurden vom Tischler Imre Mahunka angefertigt.

Buffet-Galerie im Budapester Palast

Durchgang von der Buffet-Galerie zum Ballsaal – Quelle: Nationales Hauszmann-Programm

Die Sowjets nahmen es als Kriegsbeute mit

An der westlichen Seitenwand des Raumes wurden zwei große Wandteppiche angebracht, die die Rückeroberung von Buda darstellen und von Alajos Hauszmann aus der kaiserlichen Sammlung in Wien ausgewählt wurden. Die Wandteppiche wurden um 1710 von der Teppichweberei von Charles Mité hergestellt. Der südliche Wandteppich stellte die Niederlage der Türken beim Befreiungsversuch von Buda dar, der nördliche Wandteppich die Kapitulation der Türken. Der ehemalige Wandteppich wurde als sowjetische Kriegsbeute aus dem Königspalast mitgenommen, das an der Nordseite angebrachte Werk blieb in Privatbesitz.

In den drei Feldern der Gewölbedecke der Buffet-Galerie wurden die Temperabilder des berühmten Malers Árpád Feszty platziert, der das Thema der Eroberung in einem grandiosen Rundgemälde umsetzte. Das Thema dieser drei Felder war die História des ungarischen Dichters Albert Gergei aus dem 16. Jahrhundert über einen Prinzen namens Árgirus und ein Feenmädchen, also die sagenhafte Geschichte von Prinz Árgyélus und Ilona Tündér Szép. Indem er an die Welt des archaischen, asiatischen Märchens erinnerte, stellte Feszty den antiken Zustand der Herkunft der Ungarn vor der Eroberung dar, verloren im Nebel der Vergangenheit.

Buffet-Galerie im Budapester Palast

Die zerstörte Galerie im Norden. (Quelle: Fortepan-155531)

Die Kommunisten bauten es wieder auf

Während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs und bei dem Brand, der das Schloss zerstörte, wurde die Buffet-Galerie schwer beschädigt, ihre Gips-Rabitz-Decke stürzte vollständig ein. Obwohl der Schaden an der Halle nicht irreparabel war, wurde sie im Kommunismus zwar aller dekorativen Elemente beraubt, ihre räumliche Struktur jedoch aufgebrochen und neu aufgebaut.

Im Rahmen des Nationalen Hauszmann-Programms wird die Buffet-Galerie ihre ursprüngliche Schönheit wiedererlangen – lesen Sie auf der Facebook-Seite des Nationalen Hauszmann-Programms.

Bild auf der Titelseite: Blick auf die Buffet-Galerie in Richtung Süden – Quelle: Nationales Hauszmann-Programm