Der Analyst Zsolt Pászkán, Experte am Ungarischen Institut für Auswärtige Angelegenheiten, wies darauf hin: Die Ablehnung diene zwar auch Propagandazwecken, habe aber gleichzeitig auch Machtimplikationen, sie schüre die Illusion der Macht der Rumänen über die Ungarn.

Gleichzeitig dient es auch dazu, die Kontrolle über die Republik Moldau zu erlangen und Autonomiebestrebungen anderer Regionen zu verhindern.

Wir haben den in Nagybánya geborenen Experten im Zusammenhang mit der Tatsache befragt, dass die beiden Kammern des rumänischen Parlaments erneut Gesetzesentwürfe abgelehnt haben, in denen ungarische Autonomieforderungen formuliert wurden. Auf die Frage, warum der rumänische Politiker die Selbstbestimmung so vehement ablehnt, obwohl es viele europäische Beispiele gibt, die beweisen, dass Autonomie ein friedliches Zusammenleben garantieren kann, erklärte der Analyst: Diese Ablehnung hat viele Ebenen und nicht alle hängen mit der ungarischen Politik zusammen. Rumänische Beziehung.

Auf der einen Seite gibt es eine propagandistische Schicht, deren Kern darin besteht, dass, wenn sie „den Ungarn“ Autonomie „gewähren“ (Anführungszeichen werden später ihre Bedeutung haben), basierend auf der etwas bolschewistischen Sicht der Geschichte der kontinuierlichen Entwicklung, nur eine Abspaltung wäre unvermeidlich und obligatorisch und würde ein großes Loch im Herzen Rumäniens hinterlassen.

Dieses Konzept gilt trotz der Tatsache, dass selbst seine Anhänger nicht erklären können, wie ein so abgetrenntes Gebiet Hunderte von Kilometern vom Mutterland entfernt funktionieren könnte oder – sagen wir mal – die geografischen Bedingungen, die für eine unabhängige, in diesem Fall unabhängige Wirtschaftstätigkeit vom rumänischen Staat erforderlich sind (z. B. ein Strand ohne Strand, der geschützt werden kann und über einen eigenen Ausgang verfügt). Aber das bedarf keiner Erklärung, denn es handelt sich eigentlich nicht um ein Argument, sondern um einen Schlachtruf, einen „Schlachtruf“ für die Aufrechterhaltung des „Romanismus“.

Die nächste und anspruchsvollere Ebene ist die Macht, d. h. der Staat, der die rumänische Volkszugehörigkeit vertritt (zusammen mit seinen Verwaltungs-, Gesetzgebungs-, Justiz-, Strafverfolgungs-, Geheimdienst-, Wirtschafts- usw.) Organen, indem er Gemeinschaftsrechte, die Herrschaft, gewährt oder nicht gewährt der rumänischen Volksgruppe gegenüber der ungarischen Gemeinschaft (aber tatsächlich kann es die Illusion zeigen, dass dies in der rumänischen Volksgruppe aufrechterhalten wird).

Indem man also Gemeinschaftsrechte „gewährt“ oder entzieht, sie auf sichtbare, laute oder hinterhältige Weise sabotiert (aber mit einem Augenzwinkern auf die rumänische Ethnizität) oder offen verweigert (wie jetzt im Fall der drei Gesetzesentwürfe), wird das Der Aufrechterhaltung des „Romanismus“ dient auch, weil es den Bürgern rumänischer Abstammung versichert, dass ihr „Staat“ sicherstellt, dass die chauvinistische Kunst weiterhin gültig bleibt („Wir sind Rumänen, wir sind Rumänen / Für immer Herren dieser Länder“), und zwar von „Wir sorgen dafür, dass diejenigen, die sich als Rumänen für Bürger bezeichnen, die Illusion der Macht über die ‚Tolerierten‘ und das Selbstbild des ‚großzügigen Duldenden‘ entwickeln, was einen falschen, aber kognitiven Trost bietet“, betonte Pászkán.

Der Siebenbürger-Ungarn-Verband gibt nicht auf, er legt die Autonomieentwürfe erneut vor

Verspäteter Aufbau einer Nation

Der Analyst wies darauf hin: Es gibt auch eine dritte Schicht, die ebenfalls mit dem „Romanismus“ zusammenhängt, aber mit seinem „rumänisch-rumänischen“ Aspekt.

„Es geht um die Tatsache, dass meiner Meinung nach die nationale Entwicklung Rumäniens zu spät begann und in nur 40 bis 50 Jahren dieser kurzen, weniger als 150 Jahre, das Territorium und die Bevölkerung des beispiellosen Rumäniens so schnell wuchsen.“ , und es gab so große Unterschiede zwischen Gebieten und Bevölkerungsgruppen, die scheinbar aufgrund der gleichen Sprache und Religion miteinander kompatibel waren, dass eine politische Klasse in Bukarest, die dafür nicht geeignet war, sie in den kurzen Zeiträumen zwischen den Erweiterungen nicht verarbeiten konnte, die dafür nicht immer geeignet sind.

Und diese „Wachstumskrankheit“ wurde durch die bolschewistische und dann die nationalkommunistische Ära nur noch verschlimmert.

Ersteres verhinderte die Entwicklung/Stärkung eines gesunden und dauerhaften Nationalbewusstseins aufgrund seines internationalistischen Charakters der Verleugnung der Nation, und Letzteres durch die Rückkehr zur vorherigen Schicht, die aus historischen Verfälschungen, Selbstschmeichlerien und Illusionen in „Nationbuilding“ aufgebaut war Ich habe versucht, es langlebig und stoßfest zu machen.

Allerdings kann es vorkommen, dass diese Schicht, die man gemeinhin „Romanismus“ oder „Rumänientum“ nennt, keineswegs so stark ist, wie viele Menschen glauben oder glauben wollen, und dass „Romanismus“ den Auswirkungen eines möglichen Schocks nicht besser standhalten kann als „Jugoslawien“. , es wurde von der „Sowjetunion“ oder „Tschechoslowakei“ durchgeführt. Es reicht aus, sich den verzweifelten Kampf anzusehen, den Bukarest in Moldawien und dann in der Ukraine führte und der immer noch gegen das moldauische Nationalbewusstsein geführt wird.

Denn der Kampf gegen die moldauische Sprache ist kein Kampf um die Sprache, sondern um die Herrschaft. Die moldauische Sprache musste und sollte aus dem öffentlichen Leben in Moldawien und der Ukraine gestrichen werden, nicht weil sie sich sprachlich nicht vom Rumänischen unterscheidet, sondern weil sie ein Symbol des moldauischen Nationalbewusstseins unabhängig von Rumänien und dem „Romanismus“ ist.

Allerdings befürchtet Bukarest, dass die bloße Existenz Moldawiens als Moldawier eine innenpolitische Herausforderung für das Land darstellen wird, unabhängig davon, ob das Gebiet zwischen Prut und Dnjestr annektiert (»vereinigt«) wird oder nicht. Nicht umsonst verwenden rumänische Politiker (von „Progressiven“ bis zu „wilden Rumänen“) im Zusammenhang mit den beiden Staaten die Ausdrücke „zwei rumänische Länder“ und „Schwestervolk“. Und das ist keine neue Befürchtung für Bukarest, es genügt, auf die Initiative des verstorbenen Bürgermeisters von Iași, Constantin Simirad, zu verweisen, der 1997 die kurzlebige Partei der Moldauer gründete, deren Wappen und Flagge auf das Historische verwiesen Moldawien, und das im Jahr 2002 die PSD Sie verschwanden auch mit der Fusion, die stattfand. Um diese dünne Schicht des „Romanismus“ zu schützen, ist es für Bukarest gleichzeitig bequemer, über den ungarischen oder Székely-„Separatismus“ zu sprechen, als über die Autonomiewünsche der Moldawier (und vielleicht später der Dobrudscha oder Olteniens). ", betonte der Analyst.

Ein gut funktionierender Antiungarismus dient auch der Stimmengewinnung Zsolt Pászkán erklärte uns, dass man den ungarisch-rumänischen Konflikt mit dem Ziel der Wählergewinnung gezielt aufrechterhalten wolle: zusätzlich zu den bereits erwähnten, umfassenderen und weitreichenderen Überlegungen , Ängste und Sehnsüchte, es gibt natürlich auch einen unmittelbaren Nutzen, nämlich den Antiungarismus, der eines der wenigen verbindenden Elemente ist, die den oben genannten „Romanismus“ zusammenhalten. „Dies ist ein Instrument für rumänische Politiker (unabhängig von irgendeiner Partei oder Organisation) und für das öffentliche Leben im Allgemeinen (wir wissen von einer NGO, die aus Rumänen besteht und von Rumänien oder dem Ausland finanziert wird und die sich zu jeder Zeit die Aufgabe gestellt hätte, Profis zu gewinnen -Ungarische „Sensibilisierung“ der rumänischen Gesellschaft) im Inneren?!), die jeder, vom kleinsten Bauernhof bis zur Hauptstadt, vom funktionalen Analphabeten bis zum hochgebildeten Spezialisten, ohne besondere Erklärung oder Rechtfertigung verstand (siehe die erste Ebene oben) .

Solange also diese „Krücke“ funktioniert und wir sehen, dass sie immer noch funktioniert und Stimmen bringt, werden weder die Politiker noch die Mehrheit der Gesellschaft darauf verzichten.“

Pászkán wies darauf hin.

Eine Chance auf Autonomie gibt es nur durch die Einstellung der „Erziehung“ zum Antiungarismus

Wir haben auch gefragt: Was wäre danach nötig, damit Bukarest erkennt, dass nur die Garantie der Autonomie zu einer Entspannung der ungarisch-rumänischen Konfrontation führen kann?

„Wenn ich zynisch sein möchte, würde ich sagen, dass es sich um eine Gehirnoperation auf gesellschaftlicher Ebene handelt. Wie auch immer, die Sache ist, dass die rumänische Gesellschaft und ihre Führer endlich erwachsen werden, sich sich selbst stellen und sich selbst kennenlernen.

Die antiungarische Erziehung der Gesellschaft durch Bildung, Medien und eines der Foren des öffentlichen Lebens sollte aufgegeben werden. Und sie sollten lernen, den Zauberwürfel zu lösen. Denn in den letzten etwa hundert Jahren haben sie sich wie der arme Spieler verhalten, der nach dem Auslegen einer einzelnen Seite (teils mit gutem Situationsbewusstsein, meist aber mit Glück und im Interesse großer Mächte) diese Seite festhält und versucht die anderen auszulegen, was offensichtlich nicht funktionieren wird und früher oder später zum Zerfall des Ganzen führen wird. Denn die Essenz des Zauberwürfels besteht genau darin, dass man die einfach zusammenzusetzende einzelne Seite zerbrechen muss, damit alle Farben zusammenpassen!

Das wäre Autonomie, ja die Anerkennung von Autonomien, und es würde nicht nur die ungarisch-rumänischen, sondern auch die rumänisch-rumänischen Beziehungen erträglicher machen.“

Zsolt Pászkán erklärte Krónika.

Chronik Online

Ausgewähltes Bild: Zsolt Pászkán / YouTube/ Screenshot