Am 31. Dezember 1979 präsentierte das Ungarische Fernsehen die Parodie, die jahrzehntelang zur bekanntesten Version der Drei Schwestern .
Die drei Schwestern (Три сестры), 1901 im Moskauer Kunsttheater aufgeführt, sind Anton Pawlowitsch Tschechows vorletztes Stück. Das vieraktige Drama über die Prozorov-Mädchen wurde von Dezső Kosztolányi ins Ungarische übersetzt, und obwohl in Ungarn viele großartige Inszenierungen der Theaterchroniken aufgezeichnet wurden, ist die bekannteste Version wahrscheinlich die am 31. Dezember 1979 in Ungarn vorgestellte Fassung Silvesterprogramm des Ungarischen Fernsehens, was eine Theateraufführung des Stückes in Ungarn lange Zeit unmöglich machte.
So kam es, dass in der in den ersten Dezembertagen 1979 im Madách-Theater aufgeführten Fassung – unter der Regie von Ottó Ádám, mit Éva Almási, Ilona Bencze und Ildikó Piros in den Titelrollen – der Ehemann einer der Schwestern von László gespielt wurde Markus.
„Der gesamte Auftritt war sehr schön. Trotzdem haben wir ihn im Stich gelassen, und ich war der Hauptschuldige. Ich dachte mir, was wäre, wenn wir eine Parodie auf Three Sisters in der Silvestershow im Fernsehen machen würden?“
- sagte die Schauspiellegende in der Monographie von 1984 über ihn.
Die Grundidee war, dass die Prozorov-Mädchen von Männern gespielt würden. Aus der Idee von Márkus, der eine komödiantische Ader hat, hat sein Kollege János Körmendi, der auch als Farce-Autor brillant ist, in wenigen Tagen eine straffe Bühnenszene geschnitzt.
„Ich habe sofort die andere gestoppt, die Frau des Untergangs, und es wurde ein verdammt gutmütiger Unsinn.“
- erinnerte sich an Márkus, der in Madách Másas Ehemann spielte.
Körmendi besetzte die naive Irina als sich selbst und die Rolle der Lehrerin Olga war auf Péter Haumann zugeschnitten.
Wie im Originalstück drehten sich die Dialoge der Parodie um banale Dinge. Ein Beispiel für die Betonung völlig uninteressanter Informationen wurde legendär, als Irina Körmendi sagte: „Als ich morgens aufwachte, stand ich auf ... und wusch.“ In der Karikatur sorgte Márkus für den wesentlichen Kontrapunkt, also den Kontrapunkt: In den ersten Minuten der Szene wiederholte Masa nur die lyrische Zeile, die an Tschechows Text erinnert:
„Die Eiche steht am Strand, an ihren Ästen hängt eine goldene Kette.“
Das Horten von Samowars ist das legendäre Leitmotiv der Parodie. Nach Haumanns Olga a
„Masa, pfeife nicht! Dein ständiges Pfeifen ist unerträglich!“
Während sie zu Beginn der Szene auf die piepende Teemaschine aufmerksam machte, erhielt die jüngste Namenstagsschwester die traditionelle russische Teezubereitungsausrüstung geschenkt. Wer auch immer auf die Bühne kam, überreichte Körmendi-Irina einen Samowar, die sich darüber immer weniger freute.
Die Schwestern in der Parodie sehnten sich natürlich danach, nach Moskau zurückzukehren, in ihre Heimatstadt, die „alte Basmannaja-Straße“, wie im Originalstück. Es ist typisch für den Humor der Kádár-Ära, dass das Publikum der Fernsehaufzeichnung mit großer Heiterkeit auf die wiederholten Wiederholungen reagierte, bei denen die erste Silbe des Straßennamens betont wurde. Die kaum fünfzehnstündige Szene wurde von MTV unter Theaterbedingungen gedreht – wir haben jedoch keinen Hinweis darauf gefunden, ob die legendäre Troika auf den Kulissen des Madách oder eines anderen Theaters Spaß hatte und ob die Nebendarsteller, darunter Béla, begeisterte Nebendarsteller waren Tímár und József Gyabronka Sie waren auch in der Madách-Version zu sehen.
MTV strahlte die Silvestersendung entsprechend den damaligen Gepflogenheiten zwei Wochen später vollständig aus.
„Am 15. Januar wiederholten sie die Silvestersendung, die natürlich vom ganzen Land verfolgt wurde. Am 17. war Three Sisters in Madách zu sehen, Éva Almási ging auf die Bühne und sagte: „Da ist ein Stein am Strand...“ Das Publikum würgte! Natürlich hat jeder an die Parodie gedacht. Als sie dann den Samowar hereinbrachten, brach das Theater zusammen! dann trat ich als Kuligin auf... Ich konnte kein Wort sagen, das Publikum war einfach verloren. Ich schwöre, wir haben nicht damit gerechnet, dass die Zuschauer das Stück mit der Parodie assoziieren würden. Er musste einfach aus der Show genommen werden, weil er nicht spielen konnte.
- erinnerte sich Márkus im oben genannten biografischen Band.