In diesem Jahr hat der Mécses Charity Service, der seit 1991 Gefängnisseelsorge leistet, das Weihnachtsfest für etwa 900 Insassen intimer gestaltet. Die Leiterin des Wohltätigkeitsdienstes, Gabriella Tarján, eine Freiwillige und ehemalige Gefängnisseelsorgerin, sprach über den Weihnachtsversand und den Postdienst.

Die Mécses Szeretetszolgált Ungarische Gefängnispastoralgesellschaft wurde 1991 als gemeinnützige, professionelle Unterstützungsorganisation gegründet, die sich um die spirituelle Betreuung und Nachsorge von Insassen in häuslichen Gefängnissen kümmert. Ihr Unternehmen repräsentiert die sogenannte Mécses-Spiritualität: Es organisiert, bündelt und koordiniert die ehrenamtliche Arbeit seiner Mitglieder, zu der sich Menschen verpflichten können, die sich in einem ihrer Dienste engagieren möchten.

***

Gabriella Tarján, Leiterin des Mécses Charity Service, stürzte sich vor sieben Jahren auf der Suche nach einem Freiwilligendienst in die Welt der Gefängnisseelsorge. Er erinnerte sich, dass er plötzlich auf eine weihnachtliche Paketversandaktion gestoßen sei, bei der Pakete an Gefangene verschickt werden könnten. Wie er es ausdrückte: „Er fand die Gelegenheit interessant, bei der es wirklich etwas Besonderes war, dass er eine persönliche Nachricht an einen Häftling schreiben musste, dem in diesem Jahr sonst niemand ein frohes Weihnachtsfest wünschte.“

„Ich dachte, es würde einfach sein, aber als ich mich daran machte, stellte sich heraus, dass es überhaupt nicht so war.

 Ich musste meine Komfortzone verlassen, um einem Fremden etwas Nettes schreiben zu können.

Später fragte mich der Dienst, ob ich die Korrespondenz fortsetzen möchte. Ich ging hinein und alles hat mich in den Bann gezogen. Was wir uns davon vorstellen, ist völlig anders und es ist anders, wenn man eine persönliche Beziehung zu jemandem aufbaut, der am Rande der Gesellschaft steht. Als sich später herausstellte, dass es niemanden gab, der diese Mission als Leiter weiterführen konnte, nahm ich sie nach langem Überlegen schließlich an. Somit bin ich seit mehr als drei Jahren Leiter des Wohltätigkeitsdienstes“, sagte er zu Mandiner.

Das bemerkte auch Gabriella Tarján

Ihre Freiwilligen korrespondieren in der Regel mit Langzeit- oder sogar lebenslangen Gefangenen.

„Sie sind diejenigen, die normalerweise niemand mehr besucht, sie haben jeglichen Kontakt zur Außenwelt verloren. Darüber hinaus gibt es auch Beispiele von jemandem, der erst seit ein paar Jahren im Gefängnis sitzt, aber dennoch korrespondieren und sich auf einen Neuanfang nach der Entlassung vorbereiten möchte. Jede Beziehung ist anders und bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich. „Unser ältester Korrespondent steht seit 23 Jahren mit derselben Person in Kontakt“, zählte er auf.

Korrespondenz kann zu einer tiefen spirituellen Arbeit werden

Das sagte auch der Leiter des Wohltätigkeitsdienstes

Diese Beziehungen verändern das Leben sowohl der Freiwilligen als auch der Insassen.

„Darüber hinaus tragen sie dazu bei, dass der Verurteilte bis zu seiner Entlassung nicht vollständig von der Außenwelt abgeschnitten ist und sich nach seiner Entlassung leichter einleben kann“, betonte er.

„Während der Korrespondenz erhalten diejenigen, die den Dienst leisten, einen Einblick in ein Leben, das sie sich vorher vielleicht nicht hätten vorstellen können. All dies spiegelt sich in unserem Werturteil und unserer Weltanschauung wider. „Natürlich hören wir auch von der Seite der Gefangenen rührende Veränderungen“, erklärte er.

Mehr als 70 Gefangene warten auf einen Brieffreund

Der Leiter des Freiwilligendienstes teilte unserer Zeitung auch mit, dass ihre Freiwilligen derzeit mit etwa 130 Insassen korrespondieren, es aber immer noch mehr als 70 Insassenbewerber gibt, die „nach Kontakt dürsten“.

Die Einführungsbriefe der Häftlinge am Anfang der Warteliste warten seit mindestens einem halben Jahr auf die Antwort eines Brieffreundes.

„Ein menschliches Wort, eine Umkehr kann auch in dieser Form ein Leben retten. Wir brauchen dringend Freiwillige, aber dies ist ein sehr verantwortungsvoller und engagierter Dienst, der nur wenige Menschen berührt. Und viele davon können wir gar nicht erreichen. Deshalb nutzen wir jede Gelegenheit zur Rekrutierung“, betonte er.

Auch Gabriella Tarján ergänzte das bisher Gesagte

Im Gefängnisseelsorgedienst begegnen wir unserer Menschlichkeit.

Sie müssen sich nicht darauf vorbereiten, mit einem Kriminellen zu korrespondieren. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Kriminelle oft äußerst unglückliche Menschen sind. Wenn wir ihren Lebensweg kennenlernen, ihre Liebe, ihre Offenheit uns gegenüber, ihre Menschlichkeit kennenlernen, kann das sehr, sehr berührend sein. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, die Art der begangenen Straftaten aufzuarbeiten, die ihnen in den meisten Fällen ein schlechtes Gewissen einflößen. Sie auf dieser Reise zu begleiten ist eine schöne und zugleich anstrengende Aufgabe“, sagte er.

Der gesamte Artikel kann auf Mandine gelesen werden!

Ausgewähltes Bild: Pixabay