Durch die Umgehung Ungarns würde der Soros-Netzwerkanalyst unser Land von der Entscheidungsfindung der Europäischen Union ausschließen.
Der Forscher des Soros-Netzwerks hält das Vorgehen nach dem siebten Artikel und alle Bemühungen der EU, Ungarn und den „anderen Unruhestiftern“ im gesetzlichen Rahmen das Wahlrecht zu entziehen, für unnötige Zeitverschwendung.
Dalibor Rohac – der Ungarn mehrfach angegriffen hat – erklärt in seinem in Politico veröffentlichten Artikel:
„Europa sollte sich nicht darum kümmern, wie Ungarn bestraft und Viktor Orbán das Wahlrecht gemäß EU-Verträgen und -Gesetzen entzogen werden kann, sondern darum, welche praktischen Mittel eingesetzt werden können, um Entscheidungen zu treffen, die an unserem Land – und den anderen osteuropäischen Ländern – vorbeigehen.“ Seiner Meinung nach lässt sich Politik nicht auf das bloße Befolgen von Regeln reduzieren, sie ist viel komplexer.“
Die Herausforderungen des in Amerika lebenden slowakischen analytischen Europas können nicht durch die derzeitige „technokratische Linse“ angegangen werden. Anstelle des zynischen Zwanges, sich an die Gesetze der Europäischen Union anzupassen, brauchen die Mitgliedstaaten mehr Flexibilität, d. h. Praktiken, die dies können trotz des Vetos von Viktor Orbán zur Verwirklichung der Ideen genutzt werden.
Als Beispiel nannte der Autor den Fall des EU-Beitritts der Ukraine. Er erklärte, dass die Vorstellung, dass der Entzug des ungarischen Wahlrechts und eine Klage gegen die Europäische Kommission den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán – oder einen anderen Mitgliedstaat – davon abhalten könnten, den EU-Beitritt der Ukraine zu verhindern, weit von der Realität entfernt sei. Die Entscheidung, Verhandlungen aufzunehmen, sei eine wichtige Botschaft für die Ukraine, aber gleichzeitig werde „Viktor Orbán noch mindestens 72 Mal die Möglichkeit haben, ein Veto gegen den EU-Beitritt Kiews einzulegen.“
Der antiungarische Publizist warnte auch davor, dass die Einhaltung der Gesetze nicht nur eine einfache technische Aufgabe sei, sondern dass die Politik viel komplexer sei: Die Slowakei oder sogar Rumänien würden auf keinen Fall dafür stimmen, Ungarn das Wahlrecht zu entziehen, denn sie hätten ein begründete Angst, dass sie die nächsten nach unserem Land sein würden.
Darüber hinaus wies er auch darauf hin, dass Kritik an EU-Institutionen oft berechtigt sei. Als Beispiel nannte er Polen, wo die neue Regierung darauf abzielt, Personen der vorherigen rechten Regierung aus den öffentlichen Medien und den Gerichten zu entfernen.
Diese Personalaustausche basieren auf politisch motivierten Entscheidungen, doch die europäischen Institutionen zeigen wenig Interesse.
Rohac nennt auch Beispiele seiner Idee. Nach Ansicht des Soros-Mannes dürfte den Mitgliedsstaaten keine Zeit bleiben, Viktor Orbán in neuen Verhandlungen davon zu überzeugen, für die für die Ukraine vorgesehene Finanzhilfe in Höhe von 50 Milliarden Euro zu stimmen. Stattdessen können die anderen 26 Mitgliedsstaaten dies unter Beteiligung Brüssels in zwischenstaatlichen Vereinbarungen festhalten und somit Ungarn aus dem Prozess ausschließen.
Er fügte hinzu, dass die Europäische Union mit einer solchen praktischen Entscheidungsfindung in der Lage sei, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
In den letzten Jahren kritisierte Dalibor Rohac regelmäßig die ungarische Regierung in der internationalen Presse und baute Beziehungen zur ungarischen Opposition auf. Ein Mitarbeiter eines amerikanischen Forschungsinstituts veröffentlichte 2012 im Weekly Standard seinen ersten Artikel, in dem er Ungarn herabwürdigte, mit dem Titel „Ungarns Weg zur Sklaverei“.
Er schlug eine finanzielle Verschärfung unseres Landes vor, beschuldigte unser Land der Korruption und der Verfolgung russischer Interessen, aber Rohac gehörte auch zu den internationalen Experten, die die klare Lüge über unser Land verbreiteten, dass die ungarische Regierung mit der Verlängerung des Ausnahmezustands die parlamentarische Demokratie abgeschafft habe .
Titelbild: Viele Teilnehmer des EU-Gipfels würden nicht dafür stimmen, Ungarn das Wahlrecht zu entziehen.
Quelle: Facebook/Viktor Orbán