Ein inniges Gebet, eine gemeinsame Bitte eines Volkes: Gott, segne die Ungarn... Die Hymne, das Gedicht von Ferenc Kölcsey, wurde vor 201 Jahren geschrieben, seitdem schlägt es die Herzen jedes Kindes unseres Volkes, erwärmt ihre Seelen, und mit seinen Zeilen beten wir zum Schöpfer als ein Volk, um die Ungarn zu segnen.

das Grundgesetz unseres Landes, das am 1. Januar 2012 in Kraft treten wird, mit den Worten beginnt: „Gott, segne die Ungarn!“

Der 22. Januar wurde zum Tag der ungarischen Kultur, weil Ferenc Kölcsey vor 201 Jahren im Jahr 1823 in Szatmárcsek seine Ode Hymnus aus den donnernden Zeitaltern des ungarischen Volkes fertigstellte, die das Land nach Károly Kisfaludy erkannte, der das literarische Leben dieser Zeit prägte Pest veröffentlichte es 1829 in der von ihm herausgegebenen Literaturzeitschrift Auróra.

Obwohl das ungarische Volk Kölcseys Gedicht vom ersten Moment an ins Herz geschlossen hatte und Ferenc Erkel es 1844 wunderschön vertonte, wurde es nicht sofort zu unserem Nationalgebet. Nicht nur, weil es damals schon etwas Ähnliches gab. Heute würde man es eher von einer Nationalhymne als von einer Nationalhymne sprechen, auf jeden Fall ist es eine Tatsache, dass diese Rolle unter den Katholiken ab dem 16. Jahrhundert die Hymne Unserer Lieben Frau spielte, die wie folgt beginnt:

„Unsere Gottesmutter, unsere große himmlische Schutzpatronin! // Da wir in großer Not sind, spricht uns unser Land so an: // Über Ungarn, unser süßes Land, // Vergesst die armen Ungarn nicht!“

Die Reformierten hingegen wählten den 90. Psalm, der der Überlieferung nach von István Bocskais Männern aus Hajdú gesungen wurde, als sie in die Schlacht zogen.

Zu Kölcseys Zeiten spielte das Orchester bei offiziellen Staatsveranstaltungen die Kaiserhymne, deren Musik von Joseph Haydn, der drei Jahrzehnte in Eszterháza lebte, unter Verwendung kroatischer Volksliedmotive aus Westungarn komponiert wurde. Der Text wurde 1791 fertiggestellt und begrüßte Kaiser Franz, dann Ferdinand und Franz Joseph, die sich auf dem Thron abwechselten, was bedeutete, dass er entsprechend dem Namen des aktuellen Monarchen geändert wurde. In Wien wurde dies in der Hofkanzlei durch die Einführung eines neuen Textes im Jahr 1854, also nur wenige Jahre nach der Unterdrückung des ungarischen Freiheitswillens, gelöst. Das so finalisierte Gott erhalte erhielt jedoch einen für das ungarische Ohr überhaupt nicht gefälligen Text: „Bewahre Gott, beschütze Gott // Unser König sa közhazát!“ // Stärke im heiligen Glauben finden // Teilen Sie das Gebot des Weisen! // Lasst uns ihre alte Krone beschützen // Möge sie bestraft werden, wohin sie auch geht! // Die ungarische Heimat und der habsburgische Thron // Eine himmlische Hand verband sie.“

Dies war die offizielle Hymne der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Die Ungarn mochten ihn jedoch nicht. Nicht nur, weil es regelmäßig von der Militärkapelle bei der Hinrichtung der Märtyrer unseres Freiheitskampfes direkt nach den Morden gespielt wurde.

Zur gleichen Zeit gab es noch das andere, unseres, geschrieben von Kölcsey mit ungarischem Herzen, Ferenc Ferenc eingebettet in Musik mit ungarischer Seele, und die Synthese dieser beiden wurde am 2. Juli 1844 der Öffentlichkeit präsentiert Nationaltheater in Pest. Ab diesem Zeitpunkt

es wurde zur Nationalhymne der Ungarn, auch wenn es nur im Herzen werden konnte, da die offizielle Staatsposition immer noch auf „Gott erhalte“ bestand.

Zwar betrat Ferenc József anlässlich der Verhandlungen, die zur Einigung führten, am 14. Dezember 1865 das Budapester Parlament zu den Klängen der Nationalhymne, nicht des Gott erhalt, um das Parlament zu eröffnen, aber es war nur ein Geste seinerseits.

Als Alfréd Hajós 1896 bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen den ersten ungarischen Olympiatitel gewann, wurde bei der Medaillenzeremonie erstmals die Kaiserhymne gespielt. Die Mitglieder der ungarischen Delegation winkten sofort ab und baten darum, Kölcseys Gedicht und Erkels Musik zu Ehren des ungarischen Meisters zu spielen. Daran hat sich seitdem jedenfalls nichts geändert

Seitdem konnte die Welt 184 Mal der Nationalhymne zuhören, die für unsere Athleten bei den Olympischen Spielen gespielt wurde.

So wurde die Nationalhymne während der Monarchie zum Symbol des nationalen Widerstands und des Freiheitswillens. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass als Ferenc József im März 1903 Pécs besuchte und das Orchester gemäß dem Protokoll „Gott erhalte“ spielte, das Publikum begann, die Hymne aus vollem Halse zu singen, und ihre Stimmen übertönten die Militärkapelle spielt die Kaiserhymne. Einen Monat später legte László Rátkay im Parlament einen Gesetzentwurf zur „einheitlichen ungarischen Nationalhymne“ vor, der Kölcseys Gedicht und Erkels Noten enthielt. Das Parlament schloss sich sofort der Initiative an und akzeptierte den Text, aber Ferenc József stimmte ihm nicht zu, sodass er nicht zum Gesetz wurde.

Zum ersten Mal bei einer offiziellen Staatsveranstaltung präsentierte der letzte ungarische König IV. Die Nationalhymne wurde während der Krönung von Károly gespielt, der zu dieser Melodie in die Mátyás-Kirche einmarschierte.

Was „Gott erhalte“ betrifft: Als unsere Nationalhymne spielte die Band sie zum letzten Mal in Ungarn am 23. Oktober 1918, bei der Eröffnung der Universität Debrecen. Zu Ehren von Károly, der wenige Tage später seinen Thron und sein Reich verlor und die Ungarn bald darauf 71 Prozent ihres Heimatlandes verloren. Allerdings wurde die Nationalhymne auch während der Sowjetrepublik nicht rehabilitiert, Lenins ungarische Anhänger mit der roten Fahne sangen die Internationale. Allerdings überlebte Gott erhalte gewissermaßen die Monarchie, denn Haydns Musik ist die Musik der heutigen deutschen Nationalhymne.

Doch im unabhängigen Ungarn, das von Trianon zerrissen wurde, zögerte niemand, die Nationalhymne wurde zum Nationalgebet.

Der gesamte Artikel hirado.hu gelesen werden

Titelbild: Das Originalmanuskript der Hymne in der Nationalen Széchényi-Bibliothek von 1982 (Foto: MTI/Csaba Ráfael)