Es ist ein Glück, dass die EU keine Armee hat, denn dann könnten sie ihre Bildungsabsichten mit Gewalt demonstrieren. Geschrieben von Irén Rab.
Es ist fast ein Vierteljahrhundert her, dass die Europäische Union wirtschaftliche und politische Sanktionen gegen Österreich verhängte. Den Sanktionen ging weder ein Tavares-, Sargentini- oder anderer Bericht noch ein langwieriges Verfahren nach Artikel 7 voraus, um zu beweisen, dass der Mitgliedstaat die Verfassungsgrundsätze der Union, der Demokratie, der Menschenrechte und der Freiheit verletzt. Es gab noch keinen Sanktionsmechanismus und das Europäische Parlament hatte im Verlauf des Verfahrens deutlich weniger Befugnisse und war sich dessen bewusst.
Im Herbst 1999 gelang es der Volkspartei (VPÖ) und der Freiheitlichen Partei (FPÖ) nach demokratischen Wahlen, in Österreich eine Regierung zu bilden.
Letzterer wurde als Rechtspopulist abgestempelt, der Parteichef, der europaskeptische und ausländerfeindliche Jörg Haider, als Rechtsextremist eingestuft. Viele glaubten, dass der Regierungsantritt der Freiheitlichen Partei die Akzeptanz rechtsextremer Ideen in der Politik erhöhen würde. In Brüssel ging man direkt davon aus, dass Österreich mit dieser rechten Regierung die grundlegenden Verträge der EU, nämlich die Menschenrechte, verletzen würde.
Die neue österreichische Regierung war noch nicht einmal gebildet, als die fortschrittlichen Kräfte Europas einen Angriff starteten, um sie zu stürzen.
Zunächst eine Reihe hysterischer Demonstrationen der österreichischen Linken. Aus den Koalitionsverhandlungen mussten die rechten Vertreter durch einen Tunnel vor der Menge flüchten, die ihren Rücktritt forderte. Die linke Hysterie hat Europa überschwemmt. Was passiert, wenn die extreme Rechte in einer Koalition an die Macht kommt, genau wie in einem Mitgliedsstaat? Es ist interessant, dass die Machtübernahme der Kommunisten niemandem aufgefallen ist.
Die EU hatte nicht die Macht, die österreichischen Wahlen zu annullieren, also wählte sie einen anderen Weg. Gegen Österreich wurde ein Boykott angekündigt, dem sich die damals vierzehn EU-Staaten sowie die eifrige Tschechische Republik anschlossen.
Damals war die Entscheidungsfindung mit fünfzehn Mitgliedsstaaten schneller. Da sie die rechte Gefahr spürten, begannen sie eine panikartige Konsultation und in einer Resolution vom 31. Januar 2000 hieß es: „Die Regierungen der 14 Mitgliedsstaaten werden keinerlei bilaterale Beziehungen eingehen oder akzeptieren.“ Auf politischer Ebene kooperiert die österreichische Regierung mit der FPÖ und in den Hauptstädten der Europäischen Union werden österreichische Botschafter nur auf technischer Ebene empfangen. Sie forderten einen Boykott des österreichischen Tourismus (dies ist Österreichs größte Einnahmequelle), stoppten Schüleraustauschprogramme und machten die Teilnahme österreichischer Fachkräfte an internationalen Projekten unmöglich. Vertraut?
Für die Sanktion stimmten 15 Mitgliedsstaaten, auch Österreich stimmte dagegen.
Denn Österreich war im Rat immer noch durch den Sozialisten Viktor Klima vertreten und seine Machtinteressen erforderten, dass die EU Druck auf seine politischen Gegner ausübte. Den linken Kanzler interessierte nicht Österreich, sondern seine eigene Existenz. Tatsächlich gab es einen von Brüssel orchestrierten linken Putschversuch.
Es wurde schnell klar, dass der angesehene Vorstand einen Fehler gemacht hatte. Denn mit der Verhängung von Sanktionen habe die EU die Souveränität Österreichs verletzt, die eigene moralische Glaubwürdigkeit beschädigt und den bevorstehenden Erweiterungsprozess gefährdet. Mit diesen Sanktionen zeigte die Europäische Union das Bild einer Macht, die auf Gewalt basiert, und stellte die Ergebnisse einer legitimen Wahl in Frage.
Am Ende wurden drei weise Männer nach Wien geschickt, um zu sehen, ob die rechte Koalitionsregierung ihre Arbeit im Einklang mit den Werten und Normen der EU fortsetzt. Die Weisen fanden heraus, dass die Freiheitliche Partei zwar immer noch als rechtspopulistische Partei gelten kann, die österreichische Regierung sich jedoch den gemeinsamen europäischen Werten verpflichtet fühlt und die Rechte von Minderheiten, Flüchtlingen und Einwanderern respektiert. Zu dieser Zeit regierte in Budapest die erste Orbán-Regierung, und Viktor Orbán lud den neuen Kanzler der Österreichischen Volkspartei nach Budapest ein. Schon damals war Ungarn nur ein Kandidat für die Mitgliedschaft in der gewünschten Welt.
Die Sanktionen wurden aufgehoben, Haider zog sich in seine engere Heimat Kärnten zurück, wo er die Morddrohungen, herabwürdigenden und verleumderischen Zeitungsartikel einsammelte, sie aber nicht ernst nahm.
Dann, eines schönen Tages, hatte er einen tödlichen Autounfall, für den er allein verantwortlich sein kann, wobei er gegen die Regeln verstieß, viel schneller als das gesetzliche Limit fuhr, gegen die Regeln verstieß und nicht in der Lage war, die Kurve zu nehmen. Zudem kam es aus einer Schwulenbar, was auch als Teil der Diskreditierung galt, denn zu dieser Zeit gab es in der westlichen Welt kein Gesetz über die Gleichberechtigung von Menschen des gleichen Geschlechts, und Conchita Wurst war noch nicht rausgekommen die Flasche.
Die Geschichte wurde mir durch einen Artikel in der Financial Times entlockt. Dort ließen sie schweben, was in der Brüsseler Suppenküche gekocht wird, was Ungarn erwartet, wenn der Rechtsradikale und Populist Viktor Orbán mit seinem Veto die Auszahlung des zur Unterstützung der Ukraine vorgesehenen Geldbetrags verhindert.
Ich glaube, der durchgesickerte Plan hat nicht nur mich, sondern alle schockiert. Das letzte Mal, dass ein solcher Erpressungsplan ausgearbeitet wurde, war im Moskauer Zentralkomitee. Es ist ein Glück, dass die EU keine Armee hat, denn dann könnten sie ihre Bildungsabsichten mit Gewalt demonstrieren.
Brüssel hat eine Strategie skizziert, die gezielt darauf abzielt, Ungarns Wirtschaft zu schwächen.
Es sei notwendig, das Vertrauen der Investoren zu erschüttern und dadurch der „Schaffung von Arbeitsplätzen und dem Wachstum“ zu schaden. Dem Plan zufolge würden sie einen Angriff auf den Forint starten, was die Kreditkosten erhöhen und die Märkte verängstigen würde. Kommt keine Einigung zustande, wird jegliche finanzielle Unterstützung der EU für Ungarn dauerhaft eingestellt. Wenn es kein EU-Geld gäbe, würden Finanzmärkte und internationale Unternehmen weniger Interesse an Investitionen in Ungarn haben, heißt es in dem Dokument.
Eine solche Strafe „könnte schnell zu einem weiteren Anstieg der Finanzierungskosten des öffentlichen Haushaltsdefizits und einer Abwertung der Währung führen“.
Einige in Brüssel bestritten die Existenz des Dokuments, andere nickten nur mit dem Kopf. Ich persönlich kann es mir seitdem vorstellen
Die Erpressung begann nicht erst, sondern dauerte schon lange an.
Die Brüsseler Koryphäen sitzen nicht nur auf Geldern, die sie Ungarn laut Haushaltsplan schulden, sondern sie haben auch jahrelang fast sechs Milliarden Euro zurückgehalten, die für die Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise gedacht waren. Ich erinnere mich noch gut daran, dass Viktor Orbán die gemeinsame Kreditaufnahme, die diesen Fonds finanziert, verhindern wollte. Dann nickte er aus Solidarität (ein europäischer Wert), weil er den unterstützungsbedürftigen Mitgliedsländern keinen Schaden zufügen wollte.
Die Mitgliedsländer haben das alles schnell vergessen und stimmen wie im Fluch einstimmig, notfalls gegen Ungarn und notfalls auch gegen sich selbst.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein verantwortungsbewusster Politiker nicht erkennt, was die Aufnahme der Ukraine für die europäische Gemeinschaft einzeln und gemeinsam bedeutet. Denn zusätzlich zu den seit Kriegsbeginn bereitgestellten 85 Milliarden Euro sind nunmehr 50 Milliarden beschlossen. Sie sind bei ihm wie Viktor Klima im Jahr 2000, ich werde mein Land für ein Pferd opfern, nur um meine Macht zu behalten.
Titelbild: Brüssel hat eine Strategie skizziert, die gezielt darauf abzielt, Ungarns Wirtschaft zu schwächen.
Quelle: Getty Images