Der Champagner geht kaputt, wenn ein Imperium versucht, Ungarn zu erziehen, zu bemitleiden oder zu bestrafen. Geschrieben von Ervin Nagy.
Die ungarische Gesellschaft ist nach rechts gerückt, was nicht nur durch die Ergebnisse aufeinanderfolgender Wahlen bestätigt wird, sondern auch durch den spürbaren kollektiven Mut, mit dem wir unsere nationale Identität annehmen. Nichts beweist besser, dass sich die Regierung seit 2010 mit den Machtverhältnissen des Postkommunismus auseinandergesetzt hat und dass die ungarische Nation mit dem Geist der beiden turbulenten Jahrzehnte des Übergangs gebrochen hat, der von außen kontrollierten Linken (die man wiederum als Linke bezeichnen kann). -Liberaler Block nach dem Richtungswechsel von Momentum) ist nicht in der Lage, wirklich identitätsstiftende Politik zu entfalten.
Zurück bleibt nur die Zerstörung.
Ihre zweifelhaften kleinen Freuden, ihre kleinen Siege liegen nicht im Erfolg der fortschrittlichen Ansichten, die sie vertreten, sondern in der Tatsache, dass ein Imperium versucht, Ungarn zu erziehen, zu bemitleiden oder zu bestrafen. Dann ist Champagner kaputt.
Andererseits haben sie erst dann Grund zum „Feiern“, wenn sie auf der rechten Seite einen vermeintlichen oder tatsächlichen Fehler entdecken, dessen Konsequenz (denn der Fehler hat eine Konsequenz auf der rechten Seite!) für sie das größte Glück darstellt.
Sie haben keinen Grund zur Freude, weil im vergangenen Jahrzehnt keines ihrer politischen Ziele verwirklicht wurde. Der Grund für alles liegt darin, dass sie den Geist des Volkes nicht verstehen.
Sie verstehen nicht, was die Nation als identitätsstiftende Gemeinschaft bedeutet.
Es gibt genau definierbare Gründe, warum nationale Zugehörigkeit, nationale Selbstbestimmung, Bewahrung der Muttersprache und Respekt vor Traditionen in Mittel- und Osteuropa im Allgemeinen und in Ungarn im Besonderen eine wichtige identitätsstiftende Kraft haben. Einige davon hängen mit der Geschichte, dem Geist der Menschen und unserer geopolitischen Situation zusammen, andere sind jedoch auf die stolze, mutige und souveräne Politik der gegenwärtigen Regierung zurückzuführen.
Ungarn hat in den letzten fünfhundert Jahren unermüdlich für seine Souveränität gekämpft. Wir mussten uns mit Imperien auseinandersetzen, die uns entweder assimilieren oder die ungarische nationale Identität auslaugen und im schlimmsten Fall das Land vom Erdboden tilgen wollten. Es ist in unserem kollektiven Unterbewusstsein eingeprägt, das heißt, es lebt in den Seelen der Menschen weiter.
Wir sind ein freiheitsliebendes Volk, aber Freiheit bedeutet für uns nicht nur die Autonomie dieses Einzelnen, sondern auch die Souveränität der Nation.
Die Revolution und der Freiheitskampf von 1956 sowie der Systemwechsel sind in den Köpfen des ungarischen Volkes lebendig. Deshalb ist Patriotismus eine wichtige identitätsstiftende Haltung. So wie uns der Schock des Trianon-Friedensdekrets und die Lösung dafür wichtig sind, so ist auch im Hinblick auf die außerhalb unserer Grenzen lebenden Ungarn das Zugehörigkeitsgefühl (das in den letzten Jahren stärker geworden ist) nicht zu übersehen.
Das ist es, was die fremdgesteuerte Linke nicht begreifen kann. (Respekt vor der Ausnahme!) Die Entstehung der sozialistischen Partei ist ein Hindernis für das Verständnis, und die Gyurcsánys wollten nie anerkennen, dass in der Politik die Gemeinschaft der Nation an erster Stelle steht. Für sie ist das Ziel die uneingeschränkte Autonomie des Einzelnen und die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa. Sie wollen an diesem „Projekt“ mitarbeiten.
Momentum hingegen ist davon überzeugt, dass die nächste Generation vor der nationalen Politik bewahrt werden sollte.
Eine gefährliche Berufung. Sie behaupten, dass das Ausmaß des heute erlebten Nationalgefühls schädlich sei, dass der Nationalismus selbst die Verkörperung des Bösen sei und dass gemeinschaftliche und traditionelle Grenzen (wie Nationen, Kulturen oder die Unterschiede zwischen Männern und Frauen) den Einzelnen als Hindernisse überragten, die beseitigt werden müssten . Daher der liberal begründete Zerstörungskult von Momentum. Sie nennen es Volksbildung, Gemeinschaftsbildung, aber in Wirklichkeit sind sie destruktiv.
Dann blinzeln sie mit albernen Gesichtsausdrücken von Wahl zu Wahl. Im schlimmsten Fall werden diejenigen, die sie nicht wählen, weil sie ihre Entscheidung aus Liebe zu nationalen Werten treffen, als verblendete, dumme oder rückständige, unaufgeklärte Menschen bezeichnet.
Wir befanden uns immer am Rande eines Imperiums, daher verhielten sie sich von den imperialen Zentren aus herablassend und sprachen mit uns. Dies war im letzten Jahrhundert in Wien und dann in Moskau der Fall, und die Situation ist heute eine andere, aber der kaiserlich überlegene Ton hat sich nicht geändert. Von Brüssel und Washington aus werden wir heute als diejenigen behandelt, denen wir uns anpassen müssen. Und dies provoziert – auch aus den bereits erwähnten historischen Gründen – den Widerstand des freiheitsliebenden ungarischen Volkes.
Letztlich verbergen sich auch tatsächliche politische Gründe dahinter, dass das Gefühl der Zugehörigkeit zur Nation im letzten Jahrzehnt so wichtig geworden ist.
Im Jahr 2010 gab es eine politische Revolution, die Viktor Orbán eine „Kabinenrevolution“ nannte, was bedeutete, dass wir den Systemwechsel abschließen, die mit der liberalen Kulturelite verbündeten ehemaligen Kommunisten ersetzen und mit dem Aufbau der Nation beginnen konnten. Wir können das Lebensgefühl hinter uns lassen, das „es wagt, klein zu sein“, und wir können, in Széchenyis Worten, ein unabhängiges Ungarn aufbauen, das „sich um die eigene Achse dreht“.
Der Autor ist der XXI. Analyst des Century Institute