In meinem vorherigen Artikel habe ich versucht, eine Orientierungshilfe für die vielschichtigen und äußerst komplexen Labortests zu geben, die in der Erklärung der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen unbedingt Fachwissen erfordern. Ich habe auch Beispiele vorgestellt, bei denen eine geringfügige Abweichung vom Normalwert nicht unbedingt eine Krankheit bedeuten muss. Allerdings müssen wir auch mit dem Irrglauben aufräumen, dass bei einem negativen Labortest mit dem jeweiligen Patienten überhaupt nichts falsch sei. Geschrieben von Dr. György Temesszentandrasi.

Bei negativen Labortests geht es nicht nur um sogenannte falsch-negative oder falsch-positive Ergebnisse.

Andererseits decken diese die in medizinischen Fachkreisen wohlbekannte Tatsache ab, dass der Prozentsatz der Positivität des gegebenen Tests wirklich auf die gegebene Krankheit hinweist und umgekehrt: Im Falle der Negativität kann der Prozentsatz der gegebenen Krankheit sein ausgeschlossen. Und dieser Wert ist natürlich nicht 100 %.

Anhand eines Beispiels dargestellt.

Wenn jemand die sogenannten Tumormarker-Tests in Auftrag gibt, denken Sie möglicherweise, dass Sie im Falle einer Negativität abgesichert sind. Leider ist dies nicht der Fall. Wenn es nur so einfach wäre ...

Wir geben das Blut in eine Maschine, sie sagt uns, für welche Art von Tumor die Person anfällig ist, im Internet steht, dass es bereits einige dieser Zellen im Körper gibt, und die Behandlung kann beginnen (natürlich mit Roboterchirurgie). . Das sieht in der Science-Fiction gut aus, die Realität ist aber noch weit davon entfernt.

Das Nationale Krebsregister enthält 87 Arten von Tumorerkrankungsgruppen, wobei die verschiedenen histologischen Untergruppen nicht berücksichtigt sind, so dass die Zahl der verschiedenen Tumoren ein Vielfaches dieser Zahl beträgt. Es gibt kaum ein Dutzend Tumormarker und ihre Zuverlässigkeit ist nicht die höchste. Denn – wie ich oben geschrieben habe –

Ein negatives Testergebnis bedeutet nicht unbedingt einen tumorfreien Zustand, ebenso wie ein positives Ergebnis nicht unbedingt eine bösartige Erkrankung bedeutet.

Im positiven Fall sind weitere Tests nötig und in vielen Fällen ist der Hintergrund eines leicht erhöhten Markers glücklicherweise kein Tumor, sondern „nur“ eine Entzündung, Infektion oder sogar eine umweltbedingte Ursache (z. B. Rauchen).

Oder erwähnen wir eine der weltweit häufigsten Krankheiten, den Bluthochdruck, von dem Schätzungen zufolge im Jahr 2019 1,3 Milliarden Menschen, also 16 % der Weltbevölkerung, betroffen waren.

Er wird nicht ohne Grund der „stille Mörder“ genannt. Nicht nur, dass er oft mild verläuft oder keine Beschwerden verursacht, bei Bluthochdruck kann es auch leicht passieren, dass der Labortest keine Auffälligkeiten zeigt.

Wenn die Hypertonie renalen oder hormonellen Ursprungs ist, wird es einen Unterschied im Blut geben, bei der häufigsten primären Form jedoch nicht oder nicht unbedingt. Die Diagnose kann und sollte durch häufige und korrekte Blutdruckmessungen gestellt werden. Deshalb lohnt es sich, von Zeit zu Zeit den Blutdruck zu messen, auch wenn Sie nicht klagen, denn ein Bluthochdruck, der schon seit einigen Jahren besteht, und ich betone, dass er oft völlig symptomlos verläuft, äußert sich bereits in Komplikationen.

Aber per Definition sind verschiedene psychische Probleme, also Erkrankungen der Seele, nicht mit Laborauffälligkeiten verbunden, auch wenn ihre Bedeutung und Häufigkeit in unserer schnelllebigen Welt deutlich zunimmt.

Ein kleiner Überblick über die Kulturgeschichte. Bereits in der Antike schrieb Juvenalis: „Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano“ , das heißt: „Es lohnt sich zu beten, dass eine gesunde Seele in einem gesunden Körper wohnt.“ Entgegen der landläufigen Meinung bedeutete das Sprichwort also ursprünglich nicht das, was wir ihm heute zuschreiben. Andererseits. Er machte darauf aufmerksam, dass ein scheinbar gesunder Körper durchaus psychische Probleme haben könne.

Und wir könnten die Reihe mit Erkrankungen des Nervensystems wie der Alzheimer-Krankheit oder der Parkinson-Krankheit fortsetzen, bei denen es bei routinemäßigen Laboruntersuchungen nicht unbedingt zu pathologischen Abweichungen kommt.

Diese Beispiele beweisen auch, dass jemand auch bei normalen Laborbefunden krank sein kann, dass ein medizinischer Screening-Test nicht mit einem Labortest allein „abgeschlossen“ werden kann, und sie unterstreichen die Tatsache, dass der behandelnde Arzt bei seiner umfassenden Betreuung aufmerksam sein muss geduldig.

Autor: Dr. György Temesszentandrasi

Foto: Tomwieden / Pixabay

Ein paar Sätze über die Bedeutung von Labortests (und die Beseitigung eines Missverständnisses)