Aus Scham beteiligten sich die Linken nicht an der Vereidigung des gewählten Staatsoberhauptes.
Das Parlament hat am Montag Tamás Sulyok zum Präsidenten der Republik gewählt. Der Präsident des Verfassungsgerichts, der als einziger Kandidat für das Amt kandidierte, erhielt in der geheimen Abstimmung 134 Ja-Stimmen.
147 Abgeordnete stimmten ab. Von den 139 gültigen Stimmen erhielt Tamás Sulyok 134, fünf stimmten mit Nein und sieben waren ungültig.
Vor der Abstimmung verließen Vertreter von DK, Momentum, MSZP, Jobbik und Párbeszéd den Sitzungssaal.
Nach der Bekanntgabe seiner Wahl durch den Sprecher wurde Tamás Sulyok als Staatsoberhaupt vereidigt.
Tamás Sulyok wird sein Amt am 5. März antreten, er wird der siebte Präsident der Republik nach dem Regimewechsel sein.
Der gewählte Präsident Tamás Sulyok sagte im Parlament, er sei ein Befürworter größtmöglicher Transparenz in bestimmten Kompetenzbereichen, etwa bei Auszeichnungen und Begnadigungen.
In seiner Rede nach seiner Wahl versprach der neue Staatschef, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs ist, dass er sich auch vom Sitz des Präsidenten der Republik aus für einen gerechten Ausgleich verfassungsmäßiger Grundrechte und Werte einsetzen werde.
Er sagte, dass die Grundvoraussetzung für die Existenz des Staates und der Nation das gegenseitige Vertrauen zwischen Einzelpersonen und sozialen Gruppen sei.
Gegenseitiges Vertrauen ohne Vorurteile sei die Grundlage der Einheit der Nation , fügte er hinzu.
Tamás Sulyok erklärte auch, dass für ihn grundlegende Verfassungswerte die nationale Verfassungsidentität und die auf der Volkssouveränität basierende Staatlichkeit seien.
Diejenigen, die Schwierigkeiten haben, diejenigen, die sich unverschuldet in einer schwierigen Situation befinden oder nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, diejenigen, die leiden, die Alten, die Kranken, die Einsamen können immer auf meine Aufmerksamkeit und Unterstützung zählen, er betont.
„Mit all meinen Handlungen möchte ich die Einigkeit zum Ausdruck bringen, dass wir Ungarn ein stolzes, europäisches Volk mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte sind und entschlossen sind, das Recht mit allen Mitteln durchzusetzen, und dass wir dazu in der Lage sind.“ aus Überzeugung, geleitet von Emotionen und durchwoben mit Humor“, er .
Er sagte, dass für ihn alle Macht nur im Rahmen des Gesetzes ausgelegt werden könne.
Seiner Überzeugung nach ist das Recht Träger von Werten, daher ist seine zentrale Funktion der gerechte Ausgleich konkurrierender Werte.
Für mich würden politische Ansätze vor allem dann spürbar, wenn und soweit sie sich im rechtlichen Rahmen des öffentlichen Rechts interpretieren ließen, sagte er . Er erklärte, dass er im Grunde und in erster Linie öffentlich-rechtliche und verfassungsrechtliche Probleme aus dem großen System, das üblicherweise mit dem Wort Politik beschrieben wird, erkennen könne und könne.
Tamás Sulyok sprach auch darüber, wie der juristisch korrekt definierte Rechtsstaatsbegriff verloren geht, wie er sich im gegenwärtigen Europa im Zuge des rein utilitaristischen politischen Ansatzes vom „Ideal zum Idol“ wandelt.
Es ist die grundlegende Bewegungsform meines Ungarntums und meiner menschlichen Existenz. „Meine Muttersprache, meine Kultur, meine Familie, meine Arbeit, also alles hängt hier zusammen “, sagte er und betonte: „Wer Ungar ist, ist auch Europäer.“
Er sagte, er wolle ein Europa, in dem Werte wichtiger seien als Interessen, in dem in den EU-Institutionen eher rechtliche als politische Arbeit geleistet werde.
Er führte weiter aus, dass es keine von den Mitgliedsstaaten unabhängigen europäischen Werte gebe, sondern aus den Verfassungswerten der Mitgliedsstaaten ein europäisches Wertesystem entstehen könne, das den Mitgliedsstaaten gemeinsam sei.
Tamás Sulyok beschrieb die nationale Verfassungsidentität als grundsätzlich verfassungsrechtlichen Inhalt, mit dem auch rechtliche, kulturelle und weltanschauliche Aspekte verbunden seien.
Er sagte: „Die Befürchtungen unserer Vorgänger, dass wir uns nach Trianon im Schmelztiegel anderer Völker auflösen würden, waren vielleicht nie realistischer als heute.“
Er fügte hinzu: Identität ist eng mit dem traditionellen sozialen Umfeld verbunden, das sich im letzten Jahrtausend im Karpatenbecken entwickelt hat und dessen Erhaltung eine der Grundbedingungen der nationalen Existenz ist. Die Identität der bei uns lebenden Nationalitäten sei ein integraler Bestandteil der nationalen Identität, betonte er.
Nach Ansicht des neuen Präsidenten der Republik ist die Souveränität konzeptionell unteilbar, daher übertragen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich Ungarn, der Union nicht die Souveränität, sondern Befugnisse, und zwar aufgrund der gemeinsamen Ausübung dieser Befugnisse wirksamer ist, als wenn die Mitgliedstaaten sie selbst ausüben würden.
„Ich bin außerdem fest davon überzeugt, dass es derzeit keine einheitliche europäische politische Nation gibt, sondern nur die politischen Nationen der Mitgliedsstaaten als staatsbildende Faktoren interpretiert werden können“, er .
Er wies darauf hin, dass dies unter anderem der Grund dafür sei, dass die Europäische Union kein Staat sei, wie der Europäische Gerichtshof bereits 2013 festgestellt habe.
Tamás Sulyok sagte, dass sowohl das Verfassungsgericht als auch die Präsidialinstitution der Republik außerhalb der Zweige der Staatsgewalt stünden und dass dies seiner Meinung nach außerhalb des Schwerpunkts liege. „Als Präsident der Republik beabsichtige ich, als Anwalt im Rahmen des Grundgesetzes, im Rahmen der dort festgelegten Befugnisse, getreu meinen Grundsätzen und gemäß den Werten des Grundgesetzes zu handeln“, erklärte . Er wies darauf hin, dass er ein Befürworter einer größtmöglichen Transparenz in bestimmten Befugnissen sei (z. B. bei Schiedssprüchen und Begnadigungen).
Er fasste seine juristische Laufbahn so zusammen, dass sie von der freisten Anwaltspraxis bis zum vornehmsten Beruf als Verfassungsrichter reichte. „Es war eine Selbstverständlichkeit, dass ich an beiden Enden und Burgen arbeiten konnte“, fügte er hinzu.
Er hielt es für wichtig zu betonen, dass er die Liebe und den Respekt für das Gesetz von seinem Vater und seinen beiden Brüdern gelernt und diese an seine beiden Kinder weitergegeben hatte, die sich ebenfalls für den Anwaltsberuf entschieden.
Er dankte seiner Frau Zsuzsanna, die ihm fünfzig Jahre lang zur Seite gestanden und ihn unterstützt hatte.
Titelbild: Budapest, 26. Februar 2024.
Tamás Sulyok, Präsident des Verfassungsgerichts, Fidesz-KDNP-Kandidat für das Amt des Staatsoberhauptes (j3) bei der Plenarsitzung der Nationalversammlung am 26. Februar 2024.
Neben ihm stehen die ehemaligen Präsidenten Pál Schmitt (b2) und János Áder sowie Katalin Makray, Ehefrau von Pál Schmitt (b). MTI/Zoltán Máthé