Im neuen Kalten Krieg liege Ungarn an der Ost-West-Grenze, sagte der Ministerpräsident.
Premierminister Viktor Orbán hält eine Rede auf dem von der Ungarischen Industrie- und Handelskammer (MKIK) organisierten Forum „Eröffnung des Wirtschaftsjahres 2024“. Bei der Veranstaltung hielten auch Finanzminister Mihály Varga, Minister für wirtschaftliche Entwicklung Márton Nagy und László Parragh, Präsident der Ungarischen Industrie- und Handelskammer, Vorträge.
Allerdings wird Zentralbankpräsident György Matolcsy auch in diesem Jahr nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
„Es ist immer noch die Position der Regierung, dass die Wirtschaftspolitik von den Wirtschaftsministern gemacht wird“, erklärte Viktor Orbán in seiner Rede beim Forum „Eröffnung des Wirtschaftsjahres 2024“. „Und unsere Position hat sich nicht geändert, dass jede Wirtschaftspolitik eine Grundlage haben muss“, fügte er hinzu.
Er bemerkte: „Sie konnten sehen, dass die Wirtschaftsminister in guter Verfassung waren, da sie ganz hervorragende und ermutigende Zahlen vorlegten.“ „Sie haben gute Stimmung für heute gemacht“, hieß es.
Zu Beginn seiner Rede sagte er auch, dass es zwei Arten europäischer Wirtschaftspolitik gebe: eine gewerkschaftsbasierte und eine marktbasierte.
Anschließend führte er aus, dass erfolgreiche Wirtschaftspolitik zwei Bedingungen voraussetze: eine erfolgreiche Wirtschaftsführung und einen guten Kammerhintergrund.
„Deshalb bin ich optimistisch für die Wirtschaftspolitik der kommenden zwei Jahre“, blickte er in die Zukunft.
Der Premierminister erklärte, dass die Rolle des Premierministers in der Wirtschaftspolitik darin bestehe, dafür zu sorgen, dass die allgemeine Weisheit der Bauern nicht verloren gehe. Leider gehören sie vorerst nicht uns, aber wir gehören anderen, fügte er hinzu.
„Wir müssen immer mehr verdienen, als wir ausgeben“, sagte er.
„Das Haushaltsdefizit entspricht dem vorerst nicht.“ Der dritte Punkt ist, dass es besser ist zu arbeiten als zu handeln. Alle Bemühungen sollten darauf ausgerichtet sein, der Arbeit einen Sinn zu geben. „Es ist besser, wenn wir mit anderen Geld verdienen – das ist der vierte Punkt“, sagte Viktor Orbán.
In seiner Rede zur Jahreseröffnung erwähnte der Ministerpräsident auch: „Wir sehen jetzt eine Chance, dass die ungarische Wirtschaft im Jahr 2024 mehr Schwung gewinnen kann, und dies ist möglich, weil trotz der Krisen im Zeitraum zwischen 2020 und 2024 Die Realwirtschaft überstand diese Zeit ohne größere Probleme. (…) Wir haben Menschen und Unternehmer zwischen 2010 und 2019 Geld verdienen lassen“, erinnerte er sich.
Der Regierungschef nannte es eine große Errungenschaft, dass der Wert der Investitionen aus dem Osten auf den ersten Platz und der der Ungarn auf den vierten Platz gesprungen sei.
„Es ist klar, dass wir Teil der westlichen Welt sind, aber wir trennen uns auch nicht vom östlichen Teil“, betonte er.
Auch am Thema des russisch-ukrainischen Krieges kam der Ministerpräsident nicht vorbei. „Während der Westen das Gefühl hat, dass dieser Krieg sein eigener Krieg ist, will sich der Rest der Welt nicht an diesem Krieg beteiligen oder vertritt eine pro-russische Position.“ „In Westeuropa wird darüber diskutiert, ob Truppen im russisch-ukrainischen Krieg eingesetzt werden sollten“, betonte er.
Dies bedeutet, dass geopolitische Rivalität die wirtschaftliche Logik außer Kraft setzt.
Dieses Zeitalter ist nicht von wirtschaftlicher Rationalität, sondern von politischen Überlegungen geprägt. Für Ungarn ist es egal, wie dieser Streit endet“, sagte er.
Orbán sprach auch über das Phänomen der Entkopplung, bei dem es darum gehe, „dass der Westen sich so weit wie möglich vom Rest der Welt abgrenzt und schützt, was er hat“.
Er bemerkte: „Es gibt eine andere Denkweise, die glaubt, dass der Westen an Boden verliert, weil wir nicht wettbewerbsfähig sind.“ Denn wenn wir es wären, würden wir uns nicht politisch einen Vorteil verschaffen, sondern durch wirtschaftlichen Wettbewerb.“
Viktor Orbán betonte: „Im neuen Kalten Krieg liegt Ungarn an der Ost-West-Grenze.“ Wir werden zur Peripherie, wenn wir nicht kooperieren und es keinen Handel gibt.“ Aus diesem Grund seien Investitionen seiner Meinung nach sehr wichtig: Eine östliche Produktionsfirma käme neben eine westliche.
„Die ungarische Wirtschaftspolitik setzt auf die Aufrechterhaltung der Beziehungen zwischen den beiden Welten und nicht auf eine Abgrenzung vom östlichen Teil der Welt. „Wir werden die Zusammenarbeit mit Russland nur dort aufgeben, wo westliche Sanktionen dies verhindern“, schloss der Ministerpräsident.
„Nur ein neuer Mensch kann einen Ausweg aus diesem Konflikt finden.“ (…) Die einzige Chance der Welt auf einen relativ schnellen Frieden ist der politische Wandel in den Vereinigten Staaten, der mit der Person des Präsidenten zusammenhängt“, sagte der Premierminister und betonte dann: Das sei keine Frage der Sympathie. „Wir sehen in der derzeitigen amerikanischen Regierung nicht die Fähigkeit, einen schnellen Frieden zu schaffen, was auch aus Sicht der ungarischen Wirtschaft ein zentrales Thema ist.“
„Deshalb geben wir einem alten und neuen Präsidenten mehr Erfolgschancen“, erklärte die ungarische Regierung.
Nach Ansicht des Premierministers lohnt es sich nicht, die V4-Struktur aufzugeben, da noch eine Chance besteht.
„In Wirklichkeit funktioniert es immer noch, aber es gibt eine andere Form der Zusammenarbeit: das System souveräner Staaten.“ „Auf diese Weise kann die österreichisch-ungarisch-slowakisch-serbische Zusammenarbeit immer mehr Inhalt erhalten“, betonte er.
Er ging auch auf die Gewinnbilanz ein und erklärte, diese sei immer noch nicht ausreichend. „Sie nehmen immer mehr Geld aus Ungarn heraus, als sie hierher bringen.“ Nach Ansicht des Ministerpräsidenten kann Ungarn nur als offene Wirtschaft funktionieren, und dafür muss die Gewinnbilanz verbessert werden.“
„Ausländische Unternehmen nehmen 4 bis 6 Milliarden Euro ab, worüber man sich nicht freuen kann.“ Wenn die Regierung dies jedoch schließen würde, würden die Investitionen nicht erfolgen“, sagte er.
Abschließend sagte er, dass ungarische Unternehmen 4 bis 6 Milliarden Euro exportieren und zusammen mit EU-Mitteln 3 Milliarden Euro hierher bringen.
„Deshalb ist es am wichtigsten, die nationalen Champions zu unterstützen, die im Ausland Gewinne erzielen“, betonte der Ministerpräsident.
Zu Beginn seiner Rede erklärte Finanzminister Mihály Varga, dass „der Schuster auf dem Scheiterhaufen bleiben sollte“ und deutete damit an, dass er in erster Linie über Stabilität sprechen werde, zu der der Haushalt, die Besteuerung und der Markt für Staatspapiere gehören.
Anschließend sagte er, dass „ein so exportorientiertes Land wie Ungarn es sich nicht leisten kann, sich nicht mit dem externen Umfeld auseinanderzusetzen“.
Es hieß, Europa befinde sich grundsätzlich im Niedergang, was für uns eine negative Entwicklung sei, da die Europäische Union unser wichtigster Exportmarkt sei.
„Die Geschäftsstimmungsindizes versprechen nicht viel Gutes, ebenso wenig wie die EU-Wachstumsprognosen“, blickte der Ministeriumschef in die Zukunft.
Anschließend ging er zur Beurteilung der innenpolitischen Situation über. Varga betonte, dass wir die wirtschaftlichen Schwierigkeiten langsam überwinden. Allerdings, so der Ministerpräsident, „ist es schwierig, stolz auf das BIP des letzten Jahres zu sein, aber insgesamt ist das wirtschaftliche Bild dieser Tage günstig: Das öffentliche Haushaltsdefizit ist zweifellos hoch, aber gleichzeitig hat die Regierung festgelegt.“ ein Weg, der sie wieder unter die 3-Prozent-Grenze bringt“, erklärte der Finanzminister.
László Parragh, der Präsident der Ungarischen Industrie- und Handelskammer, betonte in seiner Rede: „Hoffentlich sind die sieben schwierigen Jahre vorbei, denn die vergangenen Jahre waren nicht einfach.“
Er erklärte: „In der internationalen Wirtschaftslage ist eine Neuordnung erkennbar, die Wettbewerbsfähigkeit der EU ist in Schwierigkeiten.“
In Bezug auf die Automobilproduktion unterstrich er die Richtung des grünen Übergangs: Das sei der Weg der Zukunft, und Ungarn könnte sich damit in einer ganz anderen Situation befinden, sagte er. Laut Parragh müssen neue Wirtschaftsbeziehungen geschaffen werden, „das wäre Konnektivität“.
In seiner Rede fasste der Präsident der Ungarischen Industrie- und Handelskammer die internationalen Herausforderungen zusammen: „Die Sterne stehen politisch, und die Ausrichtung des Kapitals steht für Ungarn.“
Titelbild: Viktor Orbán hält eine Rede zur Eröffnung des Wirtschaftsjahres.
Quelle: Magyar Nemzet/Árpád Kurucz