Und auch die Darstellung der Revolution von 1956 wird verändert. Der Ungarisch-Polnische Gemischte Historikerausschuss der Ungarischen Akademie der Wissenschaften äußerte seinen Protest.

Der neue polnische Rahmenlehrplan, der 2024 vom polnischen Bildungsministerium eingeführt wird, wird gravierende Veränderungen in der Grundschulbildung mit sich bringen. Die Änderungen wirken sich auch erheblich auf den Geschichtsunterricht aus – berichtet das Ungarische Forum .

Nach Ansicht des Ausschusses behandelt der Entwurf die historischen Beziehungen zwischen Ungarn und Polen negativ. XIV–XV. wurden aus dem Rahmenlehrplan gestrichen. Die polnisch-ungarischen Beziehungen des Jahrhunderts sowie die Regierungszeit von István Báthory, insbesondere im Hinblick auf seine Außenpolitik, und die Darstellung der Ereignisse der ungarischen Revolution von 1956 wurden ebenfalls geändert.

Ihrer Meinung nach wirkt sich die Entfernung und Änderung von Themen negativ auf die Entwicklung des regionalen Bewusstseins der Schüler aus und schmälert das Wissen, das über die polnische Geschichte erworben werden kann.

István Báthory wurde als ungarischer und siebenbürgischer Fürst zum König von Polen gewählt. Historiker sind sich einig, dass seine Wahl eine der besten Entscheidungen des polnischen Sejms dieser Zeit war. Báthory reformierte das veraltete Steuersystem, reformierte die Justizverwaltung – und dämmte damit die Korruption ein – führte eine Landreform durch und modernisierte die Armee.

Der Erfolg seiner Reformen wird durch die Tatsache bewiesen, dass er sein Versprechen erfüllte und IV. besiegte. Die Armeen des russischen Zaren Iwan verschiebten damit die spätere russische Hegemonie im Baltikum um mindestens 100 Jahre. Es ist kein Zufall, dass in fast jeder polnischen Siedlung eine Straße nach Báthory benannt ist und auch das erste Gymnasium des unabhängigen polnischen Staates in Warschau wurde 1918 nach ihm benannt.

- sagt der Ausschuss in seiner Entschließung.

Sie fügen hinzu, dass die Geschichte der ungarischen Revolution von 1956 keine ausschließlich ungarische Geschichte sei. Auf dem Weg zur Revolution waren der ungarische und der polnische Prozess eng miteinander verbunden und beeinflussten sich gegenseitig.

Als es am 19. Oktober 1956 zu einem Wechsel in der politischen Führung Polens kam und Wladyslaw Gomulka zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, forderte die ungarische Öffentlichkeit ähnliche Veränderungen auch in Budapest.

- Sie schreiben.

Auch ungarische und polnische Historiker, die mit der Resolution vertraut sind, stimmen zu. Auf ungarischer Seite unter anderem die MTA, ELTE, HUN–REN BTK, die Katholische Universität Pázmány Péter, die Corvinus-Universität und die Universität Debrecen; Von polnischer Seite unterzeichneten Mitarbeiter des Tadeusz-Manteuffel-Instituts für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Jagiellonen-Universität, der Universität Breslau, der Maria-Curie-Sklodowska-Universität oder sogar der Universität Warschau das Dokument.

Beitragsbild: Euronews