Unabhängig davon können sie sich in Ungarn die Zähne ausbeißen.
Das EU-Gesetz zum Schutz der Pressefreiheit kommt – aber wird es tatsächlich Wirkung zeigen?
Ein Vertreter des Europäischen Parlaments sprach mit der Brüsseler Zeitung Politico darüber, warum ein neues EU-Gesetz zur Gewährleistung der Pressefreiheit erforderlich sei, und nannte dabei den Namen von Ministerpräsident Viktor Orbán und Ungarn.
Die EU-Führung begann 2022 mit der Ausarbeitung der Verordnung zur Pressefreiheit. Vera Jourová, die für Werte und Transparenz zuständige Kommissarin der Europäischen Kommission, kündigte bereits im vergangenen Herbst an, dass unter anderem Ungarn mit harten Maßnahmen rechnen müsse.
Laut Politico hat das Europäische Parlament vor wenigen Tagen, am Mittwoch, der ausgearbeiteten EU-Verordnung zugestimmt.
Das verbietet es nationalen Regierungen, sich in redaktionelle Entscheidungen einzumischen und von Reportern die Offenlegung ihrer Quellen zu verlangen.
Darüber hinaus erschwert die Verordnung auch das Eingreifen in die Belange der öffentlich-rechtlichen Medien auf dem Papier, da sie die Fragen der Ernennung, Entlassung und Finanzierung an strengere Bedingungen als bisher knüpft und außerdem festlegt, dass staatliche Werbung mit öffentlichen Geldern finanziert wird müssen gleichmäßig verteilt werden.
von Politico zweifelhaft, ob das alles in der Praxis passieren wird. Dem Papier zufolge hängt dies möglicherweise davon ab, ob die Spitzenpolitiker in Brüssel den Mut aufbringen, gegen diejenigen Mitgliedsstaaten vorzugehen, in denen die oben genannten Probleme ein Problem darstellen.
Viktor Orbán ist einer der Gründe für das Gesetz
Irena Joveva, Mitglied des Europaparlaments der Fraktion „Renew Europe“ und eine der Befürworterinnen der Verordnung, sagte der Zeitung wörtlich, dass das Gesetz „darauf abzielt, gegen die Versuche vorzugehen, die Medienfreiheit zu untergraben, die von Orbán und Jansa unternommen wurden.“ und Kaczynski“. (Neben dem ungarischen Premierminister bezog er sich auf den ehemaligen slowenischen Premierminister Janez Jansa und den ehemaligen polnischen Vizepremierminister Jaroslaw Kaczynski, den ehemaligen Vorsitzenden der polnischen Regierungspartei.)
Wie er sagte, hängt die praktische Wirkung des Gesetzes seiner Meinung nach davon ab, „wie tief die genannten politischen Kräfte den Staat besetzt haben“, und in diesem Zusammenhang nannte er Ungarn die größte Herausforderung, wo – laut Politico – Fidesz kontrolliert „80 Prozent“ der Medien des Landes. Überprüfen.
Auch die Leiterin des Brüsseler Büros von Reporter ohne Grenzen (RSF), Julie Majerczak, sprach mit Politico, die sich auch über die Umsetzung des verabschiedeten Gesetzes äußerte
Es ist offensichtlich, dass es in Ungarn viel schwieriger sein wird als anderswo.
Andererseits wies er darauf hin, dass die Verordnung nicht zuletzt dazu beitragen werde, zu verhindern, dass anderswo „Ungarn-ähnliche Situationen“ entstehen.
Das Gesetz wurde schon lange nicht mehr gestört
Nachdem es bei den bereits erwähnten Slowenen und Polen zwischenzeitlich zu einem Regierungswechsel kam, könnte nach Angaben der Brüsseler Führung ein weiteres Ziel des Gesetzes die Slowakei sein, wo Robert Fico im vergangenen Herbst an die Macht kam und bereits Schritte zur Umgestaltung der öffentlichen Medien eingeleitet hat. Der Schritt wurde auch von Vera Jourová in ihrer Rede am Dienstag kritisiert.
Allerdings wird es noch einige Zeit dauern, bis die Regelung Wirkung zeigt, da das Gesetz erst 15 Monate nach seiner Verkündung im Amtsblatt der Union in Kraft treten wird.
Mit anderen Worten: Es wird sicherlich erst im zweiten Halbjahr 2025 Wirkung zeigen.
Darüber hinaus kann die EU selbst in diesem Fall auch nach langwierigen und komplizierten Vertragsverletzungsverfahren gegen die betroffenen Mitgliedstaaten vorgehen.
Zuvor hatten mehrere Personen auch darauf hingewiesen, dass die Verordnung – ohne Sanktionen – nicht die erwarteten Ergebnisse bringen werde und dass „die besorgten Briefe aus Brüssel Viktor Orbán nicht dazu bewegen werden, die Kontrolle über den ungarischen Mediensektor zu lockern“.
Ausgewähltes Bild: MTI/EPA/Reuters Pool/Yves Herman