Anna Donáth ist stolz auf ihren Großvater, der Rákosis Leiter des Sekretariats war, doch sie gab nicht alle Details der Wahrheit über ihre Abstammung preis. Das Gedenken an die Millionen Opfer erfordert klare, klare Worte und kompromissloses Vorgehen gegen die heutigen Anhänger und „nützlichen Idioten“ der beiden totalen Diktaturen.

Anna Donáth, Präsidentin von Momentum und EP-Vertreterin, sprach kürzlich in einem Interview mit nyugat.hu über ihren Großvater Ferenc Donáth. Auf dem Látószög-Blog machte der Historiker Rajmund Fekete auf die Widersprüche des Gesprächs sowie auf die Doppelmoral bei der Beurteilung kommunistischer und nationalsozialistischer Ideen aufmerksam.

Am 8. März gab Anna Donáth, die Präsidentin von Momentum und Vertreterin des Europäischen Parlaments, nyugat.hu ein Interview – der Artikel des Historikers Rajmund Fekete kann im Látószög-Blog gelesen werden.

Der Blogeintrag erinnert daran, dass der Reporter, der das Interview führt, das Gespräch mit den Worten beginnt: „Wenn es in Ungarn eine Familie gibt, die in der Politik recht berühmt oder berühmt ist“, dann gehört die Familie Donáth definitiv dorthin.

Laut diesem Beitrag erzählt Anna Donáth Familiengeschichten, und irgendwann beginnt sie, „mit Stolz und leuchtenden Augen“ die Vergangenheit ihres Großvaters Ferenc Donáth zu skizzieren.

„Er war ein Politiker und Rechtsanwalt aus Jászberény, der auch bei der Gründung der illegalen kommunistischen Partei dabei war. Trotz seiner jüdischen Herkunft wurde er im Zweiten Weltkrieg nicht versteckt, weil er vor dem Holocaust gerettet wurde, sondern weil seine illegale kommunistische Bewegung. So engagierte er sich schon sehr früh im öffentlichen Leben und in der Politik, und offensichtlich ist ihm im Laufe der Jahre viel passiert und sein Denken hat Gestalt angenommen, bis er zum Reformkommunismus und zur Firma Imre Nagy gelangte“, zitierte Látószög Anna Donáth.

Laut Látószőg

Anna Donáth hat – ähnlich wie Ferenc Gyurcsánys berühmtes Sprichwort aus dem Jahr 2006 – nicht gelogen, aber sie hat nicht „jedes Detail der Wahrheit“ preisgegeben.

Márton Békés, der XXI. Der Direktor des Század-Instituts hat zuvor einen hervorragenden Aufsatz mit dem Titel Apró–Donáth Family: Parallel Biography verfasst, der den Lebensweg von Ferenc Donáth darstellt. Leider geht aus dem obigen Interview nicht hervor, dass Donáth als überzeugter Kommunist nicht nur während der Zeit der Illegalität, sondern auch ab 1945 Schlüsselpositionen innehatte. Als Ergebnis der Wahlen im November 1945 saß er in der kommunistischen Fraktion der Nationalversammlung und wurde Staatssekretär des Landwirtschaftsministeriums sowie Leiter der Dorfabteilung der Partei. 1948 legte er sein Amt als Staatssekretär nieder und übernahm die Leitung des Generalsekretariats der MKP-Zentralleitung (KV). Donáth wurde daher Mátyás Rákosis Leiter des Sekretariats – fährt Látószög fort.

Anschließend erinnert sich der Autor an Ferenc Donáths Erinnerung aus dem Jahr 1967 an seine Aufgabe.

„Ich nahm an den meisten führenden Gremien teil, das bedeutete, dass […] in den Gremien, an denen Rákosi aufgrund seines vollen Terminkalenders nicht teilnehmen konnte, ich stattdessen erschien und sie über ihre wichtigeren Entscheidungen oder über meine persönlichen Entscheidungen informierte.“ Eindrücke“, schrieb Ferenc Donáth 1967. -in.

In dieser Funktion, so Békés, sei Anna Donáths Großvater von Januar 1948 bis Februar 1951 Rákosis Augen und Ohren gewesen, und der Generalsekretär der Partei rechnete sogar mit ihm als „Experte für Agrarpolitik“, zumindest nach den Erinnerungen von Rezső Nyers.

Dem Blogbeitrag zufolge gibt Anna Donáth im Interview „stolz an“, dass die Landverteilung in den 1950er Jahren auch mit dem Namen ihres Großvaters Ferenc Donáth verbunden sei.

Nur zur Klarstellung: Donáth arbeitete bereits in den Jahren 1943-1944 am Agrarprogramm der KMP/Friedenspartei mit, auf dessen Grundlage im Herbst 1946 der Entwurf des Agrarprogramms der MKP fertiggestellt wurde, der unter seinem Namen veröffentlicht wurde. mit der Empfehlung von Rákosi (!). Das XXI. Nach Angaben des Direktors des Szazad-Instituts wurde in Übereinstimmung mit der vorübergehend gültigen kommunistischen Taktik festgestellt, dass die kommunistische Partei zwar „die Genossenschaftsbewegung der Bauernschaft unterstützt“, ihre Priorität jedoch „der Schutz des Eigentums der arbeitenden Bauernschaft“ sei. . Ein Jahr nach der Landverteilung, die unter Donáths Beteiligung stattfand, wäre die kollektive Landwirtschaft daher keine beliebte Idee gewesen. Mit der Sowjetisierung der Landwirtschaft warteten sie bis Februar 1949. Damals hielt Donáth eine Rede in der Politischen Akademie der MDP, in der er mit Bezug auf Lenin und Stalin den „Kampf gegen die Kulaken“ an erster Stelle der „Bedingungen für die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft“ zählte. In der Erklärung heißt es: „Wir haben die Bourgeoisie, einschließlich der Vertreter des Dorfbürgertums, von der Macht gedrängt […] Wir haben eine ganze Reihe von Vorschriften gegen die Kulaken erlassen.“ Wir haben den Vorrat des letzten Jahres bereits ermittelt, indem wir […] das Brotkorn der Kulaken in viel größerem Umfang genutzt haben […] Wir haben den Widerstand der Kulaken mit harten Maßnahmen gebrochen.“ Donáth hatte auch die Ehre, auf der KV-Sitzung am 3. September 1949 die agrarpolitischen Ansichten von Imre Nagy zu kritisieren. Die Festlegung der richtigen Parteilinie in dieser Frage wurde ihm ohnehin nach seinem Vortrag an einer Parteischule anvertraut (Lesebuch zum Studium des Marxismus-Leninismus. II. 1949. Die Bauernpolitik der Partei). Zwischen 1949 und 1951 war Donáth auch Mitglied des dysfunktionalen kollektiven Staatsoberhauptes, des Präsidialrats der Ungarischen Volksrepublik, erinnerte sich der Látószög-Blog.

Das Schreiben geht dann wie folgt weiter:

Gegen Donáth, der das Rákosi-Sekretariat leitete, wurde Ende 1950 eine parteiinterne Untersuchung eingeleitet, er wurde im Februar 1951 verhaftet und Ende 1952 als Nebenangeklagter im Kádár-Prozess zu 15 Jahren Haft verurteilt (zusammen mit seinen ehemaligen illegalen Kameraden: Sándor Haraszti und Gyula Kállai) wegen erfundener Anschuldigungen, dann 1954 freigelassen. Er wurde entlassen, in der Wiederaufnahmeverhandlung wurde er von allen Anklagen freigesprochen, er bekam seine Parteimitgliedschaft zurück, und dann war ein Platz frei für ihn als stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gefunden. Langsam schloss sich Donáth der „Parteiopposition“ um Imre Nagy an, nachdem Nagy ihm 1949 seinen Übereifer verziehen hatte. Im Frühjahr 1956 war er Leiter der Wirtschaftsdebatte des Petőfi-Kreises und nahm im Juni an der Demonstration zum 60. Geburtstag von Imre Nagy teil.

Im Oktober 1956 wurde Donáth zum stellvertretenden Vorsitzenden des Volksfrontkomitees gewählt. In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 1956 wurde Ferenc Donáth in seiner Abwesenheit (die er ohnehin nicht akzeptierte) zum Sekretär der MDP KV gewählt. Während der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 arbeitete er im Sekretariat von Imre Nagy im Parlament. Ab dem 31. Oktober war er Mitglied des vorläufigen Exekutivkomitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP), die als Nachfolgerin der aufgelösten MDP gegründet wurde. Am 4. November, nach dem Einmarsch der sowjetischen Panzer, floh auch Ferenc Donáth zusammen mit Imre Nagy und mehreren anderen Führern zur jugoslawischen Botschaft. Am 22. November verließen er und seine Begleiter die Botschaft mit dem Versprechen eines freien Rückzugs, wurden jedoch von den sowjetischen Behörden gefangen genommen und im rumänischen Snagova interniert. Die Gefangenschaft in Snagov dauerte von Ende November 1956 bis April 1957.

Ferenc Donáth wurde am 15. Juni 1958 als Nebenangeklagter im Imre-Nagy-Prozess wegen Beteiligung an der Organisation zum Sturz der demokratischen Staatsordnung des Volkes zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Unter den Angeklagten wurden der erstklassige Imré Nagy und der drittklassige Miklós Gimes hingerichtet, ebenso wie der fünftklassige Pál Maléter; Der sechstplatzierte Kopácsi erhielt eine lebenslange Haftstrafe, der Schwiegersohn von Imre Nagy, der siebtplatzierte Ferenc Jánosi, wurde zu acht Jahren verurteilt, der achtplatzierte Angeklagte, der ehemalige Pressechef der Großen Regierung, Miklós Vásárhelyi, erhielt fünf Jahre. Imré Nagy und seine Mitmärtyrer wurden am 16. Juni 1958 hingerichtet. Donáth Vácott wurde zusammen mit Vásárhelyi inhaftiert, beide wurden 1960 mit individuellen Begnadigungen freigelassen.

Laut Békés besteht die Vermutung, dass Donáth und Vásárhelyi in sowjetischen Diensten standen – und nur deshalb überleben konnten. Ihm zufolge ist es eine interessante Entwicklung, dass „sowohl Donáth als auch Vásárhelyi 1984 tatsächlich als Oppositionsorganisatoren agierten: ersterer mit der Erfindung des Monor-Treffens, letzterer im Zusammenhang mit der Gründung der Soros-Stiftung.“

Laut Látószög nimmt der Bericht von nyugat.hu „an einer Stelle eine surreale Wendung, als der Chefredakteur beginnt, Anna Donáth zu entschuldigen, weil der EP-Vertreter die kommunistische Vergangenheit ihres Großvaters „ein wenig“ erklärt.

„Bei uns gibt es so etwas: Wenn wir „Kommunistische Partei“ oder „Illegale Kommunistische Partei“ sagen, wird sofort ein negatives Adjektiv damit verbunden“, obwohl „es eine Zeit gab, in der dies unternommen wurde oder wenn jemand Mitglied dieser Partei ist.“ „Die Partei war ein sehr fortschrittliches, sehr wichtiges gesellschaftliches Engagement“, sagte er im Interview.

Die Schrift von Látószög macht dann auf die Doppelmoral aufmerksam, die bei der Bewertung kommunistischer und nationalsozialistischer Ideen immer noch zu beobachten ist.

Obwohl es mehr als drei Jahrzehnte her ist, dass wir uns während unserer antikommunistischen Revolutionen von den Ketten der Diktatur befreit haben, rechtfertigen Aussagen wie diese und ähnliche die Aussage von Mária Schmidt, der Generaldirektorin des Museums „Haus des Terrors“: „ Kommunismus.“ ist nicht tot." Und es ist nicht nur nicht tot, es ist immer noch eine legitime Idee. Während der Nationalsozialismus in moralischer, intellektueller und moralischer Hinsicht auf dem Mülleimer der Geschichte landete, war die Debatte über kommunistische Systeme und die ideologische Natur des Kommunismus tatsächlich noch nicht vorbei! - schreibt Látószög.

Dem Artikel zufolge bewertet die Reporterin den Kommunismus als „fortschrittliches, sehr wichtiges soziales Engagement“ und Anna Donáth als „antifaschistische Haltung“, während eine der destruktivsten Ideen des 20. Jahrhunderts weltweit mindestens 100 Millionen Menschenleben forderte.

Das Schreiben der Perspektive geht dann wie folgt weiter:

„Donáths Großvater war der Leiter des Sekretariats von Mátyás Rákosi, dessen Name noch heute mit der schlimmsten Zeit des kommunistischen Terrors in Ungarn verbunden ist.

Zwischen 1945 und 1956 wurden fast 400 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet, gegen fast jeden dritten Erwachsenen wurde ein offizielles Verfahren eingeleitet, während 700.000 unserer Landsleute in Zwangsarbeitslager verschleppt wurden.

Das unter ihrem Schutz stehende System – in dem Ferenc Donáth eine Schlüsselfigur war – war vom ersten bis zum letzten Moment eine totale Diktatur. Von Anfang an zeigte er äußerst abstoßende Eigenschaften, die seinen Zielen, also seinen Idealen, völlig entgegengesetzt waren. Statt Überfluss schuf sie einen Mangel an Gütern, statt Gleichheit verteilte sie doppelte Rationen an Parteikader und schuf eine neue herrschende Klasse, eine neue Elite. Statt Brüderlichkeit führte er ein System des Misstrauens und des allgemeinen Flüsterns ein, und statt Freiheit webte er ein Spinnennetz aus den kleinsten, absurdesten, demütigendsten Zwängen, die er mit dem Werkzeug des gnadenlosen Terrors in Angst und Schrecken hielt. Das System des kommunistischen Terrors basierte auf Exklusivität und Vereinigung, was alle Lebensbereiche politisierte. Die Kommunisten schafften das Privateigentum ab und experimentierten ständig mit der völligen Abschaffung des Privatsektors. Menschen, denen verantwortungsvolle Entscheidungen verboten und entwöhnt waren, wurden in einer Massenpartei versammelt, in die Massenkultur gezwungen und zu Massenmenschen degradiert. Ihre traditionellen Bindungen wurden getrennt und ihre Traditionen abgeschafft. „In einer auf diese Weise atomisierten Gesellschaft gibt es keinen Zufluchtsort mehr für Manipulationsgefährdete und entwurzelte Individuen“, heißt es im Blogbeitrag, in dem der Autor abschließend zu dem Schluss kommt:

„Das Interview mit nyugat.hu passt perfekt in den Trend, der erneut (oder immer noch?) versucht, die Nazi- und die kommunistische Ideologie voneinander zu trennen: Während die eine im Keim erstickt und verurteilt wird, wird die andere und ihre Verbrechen entschuldigt heruntergespielt.

Damit wollen sie auch den Anschein erwecken, dass diese beiden abscheulichen Weltanschauungen nichts miteinander zu tun haben – als wären sie getrennt entstanden, hätten getrennte Wege gegangen und hätten unterschiedliche Naturen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Nationalsozialismus und Kommunismus gingen Hand in Hand und gehen Hand in Hand: Sie konnten sich aufeinander verlassen und aufeinander verlassen, sie bauten aufeinander auf, sie nahmen Ideen voneinander auf und wenn nötig, schlossen sie sich problemlos zusammen, wenn es darum ging die Teilung der Welt (Hitler-Stalin-Pakt, auch bekannt als Molotow-Pakt, Ribbentrop-Pakt). Erinnern wir uns daran, dass es sich bei beiden um linke, sozialistische Ideologien handelt: den nationalen und den internationalen Sozialismus.

Das Gedenken an die Millionen Opfer erfordert klare, klare Worte und kompromissloses Vorgehen gegen die heutigen Anhänger und „nützlichen Idioten“ der beiden totalen Diktaturen.

Wir dürfen uns also nicht damit abfinden, dass manche Menschen zwischen Scharfrichter und Scharfrichter, Mörder und Mörder unterscheiden. Wir dürfen nicht zulassen, dass sie davon ausgenommen werden! Dass sie ihre Verbrechen leugnen, sie entschuldigen und sogar versuchen, sie zu erklären!“ - schließt den Beitrag ab, in dem auch unser Nobelpreisträger Imré Kertész zitiert wird, der diese Meinung über Nationalsozialismus und Kommunismus vertrat:

„Man erscheint als Retter, und unter seinem Mantel liegt der Teufel; der andere ist als Satan verkleidet, und er ist es.“

Den gesamten Látószög-Blog hier lesen.

Quelle: hirado.hu

Foto: Facebook