Vor neunzig Jahren, am 27. März 1934, wurde István Csurka geboren, einer der symbolträchtigsten Politiker und Dramatiker der Zeit des Regimewechsels – wenn man so will: politischer Dramatiker.

István Csurka wurde in eine reformierte Familie hineingeboren. Durch seine Mutter Erzsébet Bodnár war er mit Partium, Nagyvárad und Siebenbürgen verbunden, während sein Vater Péter Csurka in den 1930er und 1940er Jahren Schriftsteller war und sein jüngerer Bruder László Csurka Er war Schauspieler. Wie zu lesen ist , lebte Csurka von seiner Rückkehr nach Nord-Siebenbürgen bis zu seinem zehnten Lebensjahr in Nagyvárád, wohin er mit seiner Familie floh.

Über die Familienlinie brachte er auch seine Liebe zur Literatur und seine persönliche Verbundenheit zu Trianon mit.“

Csurka und seine Vergangenheit als Agent

Csurka absolvierte das reformierte Gymnasium in Békés. Danach war er Dramaturgstudent an der Hochschule für Theater- und Filmkunst, unter anderem als Klassenkamerad von György Moldova. Seine erste Schrift erschien 1954, sein erster Band zwei Jahre später. Während der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges von 1956 war er Chef der College-Nationalgarde, für die er für ein halbes Jahr in das zentrale Internierungslager Kistarcsa geschickt wurde, wo er mit den drei Dénes (Dénes Kiss, Dénes Demeter Hajdú und Dénes Demeter Hajdú) inhaftiert war János Dénes), mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.

Ein Jahr später wurde er unter dem Tarnnamen Raskolnikow als III/III-Agent rekrutiert, dies gab er nach den internen Unruhen seiner damaligen Partei, dem Ungarischen Demokratischen Forum (MDF), selbst preis und unterzeichnete seiner Aussage zufolge die Einstellungserklärung während der Internierung unter Zwang, jedoch nie die Anzeige der Tat. Die Recherche der Historikerin Zsuzsanna Borvendég ergab, dass seine Arbeitsakte 1964 als aus dem Netzwerk ausgeschlossene Person archiviert wurde:

Man erklärte ihn für ungeeignet zum Whistleblowing, doch weniger als sieben Jahre nach seiner Einstellung wurde er aus dem Netzwerk ausgeschlossen. Auf jeden Fall wurde Csurka, basierend auf den offengelegten Dokumenten zu inneren Angelegenheiten, ab Ende der fünfziger Jahre fast drei Jahrzehnte lang kontinuierlich von der kommunistischen ungarischen Staatssicherheit überwacht.

Er heiratete Anna Kladek im Jahr 1957 und im folgenden Jahr wurde ihr Sohn Endre geboren. 1969 heiratete er seine zweite Frau, Klára Borsányi. Sie hatten zwei Töchter, Eszter und Dóra.

Aus einem Schriftsteller wurde Politiker

Csurka arbeitete bis zum Regimewechsel als freiberuflicher Autor. Er baute bewusst das Bild eines „schwierigen Jungen“ auf, der sich zu Hause in der damaligen „Bohème-Welt“, in den „tiefen Gewässern“ des Kaffeehauses Hungária und anderer Restaurants, bewegte und dabei die üppige finanzielle Vergütung seiner künstlerischen Tätigkeit aufs Spiel setzte Kartenpartys und auf der Pferderennbahn, heißt es auf der Website der Digital Literary Academy.

Csurka rückte mit seiner Theater- und Filmkarriere, die Anfang der sechziger Jahre begann, ins öffentliche Bewusstsein und galt, wie Gábor Reichter schrieb, einige Jahre lang als einer der bestbezahlten ungarischen Schriftsteller. Bis zum Regimewechsel war ihm die Veröffentlichung und Präsentation seiner Werke vorübergehend zweimal untersagt.

1973 wurden zusätzlich zu den Ermittlungen des Schriftstellerverbandes auch polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Verfahren gegen ihn wegen seines skandalösen Verhaltens in der Szigliget-Kunstgalerie sowie wegen seiner gegen das Establishment gerichteten und antisemitischen Äußerungen eingeleitet. Als Ergebnis des Falles erhielt er ein Jahr Schweigen. Seine zweite Schweigeperiode fand 1986 statt, weil er zur Lesung seines Vortrags „A véres kard“, den er am 15. März in New York bei Radio Szabad Európa hielt, und zur Veröffentlichung seines Essaybuchs mit dem Titel „The Unacceptable Reality“ beitrug. auch bei Püski Kiadó, das im Ausland tätig ist.

Ab den siebziger und achtziger Jahren engagierte sich Csurka immer mehr im öffentlichen Leben.

Er gab der im Bibó-Gedenkbuch veröffentlichten Charta '77 seinen Namen, trat für den vom Schriftstellerverband sanktionierten Sándor Csoóri ein und erreichte so 1985 die Monori (wo neben Vertretern der demokratischen Opposition auch Historiker). , 56-Jährige, Reformökonomen, populäre Schriftsteller kritisierten das kommunistische Kádár-System) und bis zum Wohnungsbautreffen 1987.

Er sprach auf dem Campingplatz Monorierdö: „Heute gibt es keine Landfrage.“ Sein Land gehört im Wesentlichen niemandem. Land und Reichtum wurden nun durch Information, Kultur und Freizeit ersetzt. Das ist der Reichtum, den jeder frei haben sollte, er sollte gerecht und demokratisch verteilt werden. Heute gibt es jedoch Informationsmagnaten und Informationsmagnaten.

Und 1987:

„Es gibt keine andere Wahl, als für Reformen zu sein.“ Nichts wäre für die Zukunft Ungarns verhängnisvoller als eine blinde Rebellion, ein Abstieg in sinnloses Chaos ohne Programm, worauf brutale Gewalt ohne Programm folgen würde, mit dem Triumph der Straflosigkeit.“

Seine These veränderte alles

Von 1990 bis 1993, bis zu seinem Ausschluss aus der Partei, arbeitete er als Parlamentsabgeordneter für die MDF, während er gleichzeitig die Koalitionsregierung und die MDF ständig auf die Probe stellte. 1992 brachte seine Dissertation mit dem Titel „Einige Gedanken im Zusammenhang mit den zwei Jahren des Systemwechsels und dem neuen Programm der MDF“ die Zündschnur durch, denn Csurka brachte es auf den Punkt: Der MDF-SZDSZ-Pakt wurde nach der ersten freien Parlamentswahl geschlossen Stimmen - die Festlegung des Geltungsbereichs der Zweidrittelgesetze, die Etablierung der starken Position des Premierministers, die Wahl von Árpád Göncz zum Präsidenten der Republik.

„Also muss das MDF den Paktgeist loswerden, der im Inneren verrottet.“

„Wir müssen nicht länger auf ausländischen Applaus warten, denn ein Teil des fremden Landes applaudiert auf Anregung der alten Bankverbindungen der Hilflosigkeit und Mittelmäßigkeit und sagt, es sei demokratisch und die Marktwirtschaft sei Raub.“ "

„Heute sind die nationalen Kräfte auf allen Seiten zersplittert, sowohl auf der „Rechten“ als auch auf der „Linken“, nicht nur, weil sie uns geschickt gegeneinander aufgehetzt haben, sondern auch, weil wir nicht den Willen hatten, uns zu vereinen. Niemand bemerkte die große Gefahr, die das Chipping mit sich bringt.“

1993 gründete er die nationalradikale Ungarische Gerechtigkeits- und Lebenspartei (MIÉP) – davor die Ungarische Justiznationale Politikgruppe innerhalb der MDF, der jene Parlamentsabgeordneten angehörten, die den inzwischen von ihm gegründeten ukrainisch-ungarischen Grundlagenvertrag nicht ratifizierten der ungarischen Út Körök-Bewegung, dann kam es zur Gründung der Partei, die zwischen 1998 und 2002 eine Parlamentsfraktion hatte und deren Präsident er bis zu seinem Tod am 4. Februar 2012 blieb.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: István Csurka hält am 27. Juni 2008 eine Rede auf dem Hősök-Platz zum zwanzigsten Jahrestag der Demonstration gegen die Dorfzerstörung 1988 in Siebenbürgen. Foto: MTI/Attila Kovács