Ich bin sehr besorgt. Die Verleugnung Gottes, bei der es darum geht, die Vergangenheit zu vergessen – wenn nicht sogar ganz auszulöschen – und was wir heute in einem modischen Wort Fortschritt nennen, bestimmt zunehmend unser alltägliches Denken, sagt Pater Imre Kozma. Interview.

Auch der Gründer des Ungarischen Maltesischen Wohltätigkeitsdienstes, der dieses Jahr 35 Jahre alt wird, sprach über den Krieg, den Amnestiefall und Ostern.

Es sei eine Schande, dass sich fast die ganze Welt auf die Seite des Krieges gestellt habe, sagte er zuvor. Ist es nicht moralisch angemessen, sich auf die Seite der angegriffenen Partei zu stellen?

Die beste Antwort auf diese Frage gab der ungarische Ministerpräsident im ersten Moment, als er sagte: Das ist ein Bruderkrieg. Dazu möchte ich gerne noch etwas hinzufügen. Das spirituelle Zentrum der Rus, also des großen russischen Geistes, war schon immer Kiew. An Wladimir Putins Stelle hätte ich versucht, dies wiederherzustellen, leider hat er einen anderen Weg gewählt.

Die bewaffnete Lösung. Und die Ukrainer leisten Widerstand.

Ich versuche, dem Weg Jesu zu folgen und solch scharfe Fragen durch die Linse zu beurteilen, die er mir gegeben hat. Ich denke, das Böse kann nur mit Gutem überwunden werden, eine wirkliche Lösung kann nicht durch Kämpfen erreicht werden. Ich habe in einem früheren Interview erwähnt: Um Frieden zu schließen, muss man so schnell wie möglich auf den Punkt kommen, damit man sogar verlieren kann. Es gibt keinen größeren Einsatz als den Frieden!

Die Essenz des Fastens besteht darin, die Kraft der Seele freizusetzen und den Willen Gottes zu erkennen.

Papst Franziskus hat dies bereits gesagt, was den Ukrainern nicht gefiel.

Allerdings muss man abwägen, was ich für den Frieden zu verlieren bereit bin. Natürlich wollen beide Seiten gewinnen, aber früher oder später muss man zugeben, dass das nicht möglich ist. Da immer mehr über die Wirksamkeit und Feuerkraft von Waffen zu hören ist, haben beide Seiten dafür gestimmt, was ich als lebensfeindlich und menschenfeindlich betrachte. Für mich ist daher nur die ungarische Antwort akzeptabel: Wenn es nicht gelöst werden kann, können solche Situationen nur im Geiste des Friedens bewältigt werden. Es erfüllt mich mit Trauer, dass dies derzeit eine Minderheitsposition ist. Ohne diese Fähigkeit können wir jedoch nicht auf eine bessere Welt hoffen.

Manche interpretieren die ungarische Position als Konfrontation mit dem Westen und sogar mit der Entscheidung des heiligen Stephanus. Was denkst du darüber?

Wir vergessen es oft: Unser Gründungskönig war der einzige in Europa, der sein Land auf den Werten der erlösten Welt aufgebaut hat. In diesem Sinne war er nicht nur ein apostolischer König, sondern auch selbst ein Apostel, was II. Das äußerte auch Papst Sylvester. XVI. Und Papst Benedikt, der sich auf das Erbe unseres ersten Königs bezog, sandte diese Botschaft anlässlich der römischen Feierlichkeiten zum 900. Jahrestag der Anerkennung des Souveränen Malteserordens – wo ich ihn begrüßen durfte – „Kümmere dich um das Erbe von.“ St. István!“ Und er gab auch seine Interpretation: Der heilige István übernahm vor Gott die Verantwortung für seine Nation.

Was ist dieses Erbe?

Einerseits ist es die apostolische Mission, die sich auf den Glauben an Gott bezieht, und andererseits ist es die Verantwortung des hl. István gegenüber Gott für das Ungarntum. Daher kann ich die aufgeworfene Frage nur unter diesem Gesichtspunkt betrachten. Vor Jahrzehnten sagte ein französischer Historiker, der aus Respekt vor unserem ersten König sogar Ungarisch lernte, auf einer Konferenz in Paris: „Die Zukunft des Karpatenbeckens kann nur im Geiste des Heiligen Stephanus gelöst werden.“ Ich schätze die Verfassung von 2011 sehr, weil sie die gleichen spirituellen Grundlagen wie König István legte. Unsere Verfassung brachte Wahrheit und Hoffnung zurück, indem sie die Idee des Föderalismus verkörperte. Und er interpretiert die Beziehung zwischen Ost und West im gleichen Sinne wie der heilige István. Welche Stärke und Weisheit waren nötig, um im Geiste von Cluny, das das christliche Europa erschütterte, mit einer orthodoxen Mutter und einer germanischen Frau an seiner Seite die souveräne Entscheidung zu treffen, die bis heute wirkt! Tatsächlich vermied er die Falle, gezwungen zu werden, eine Entscheidung zu treffen und zu antworten. In gewisser Weise verband Viktor Orbán auch den Osten und den Westen, was viele Menschen mit Abscheu betrachten. Historikern zufolge kamen wir zu dem Punkt, dass das Karpatenbecken, die Ungarn, die westliche Bastion waren, und später verteidigten wir das christliche Europa. Was für eine Kurve! Die historische Zeit kann nicht mit unserem menschlichen Leben verglichen werden, aber ich denke, die Führung des Landes ist sich klar darüber im Klaren, dass die unkritische Verehrung des Westens nicht alles durchdringen kann und dass auch mit dem östlichen Erbe umgegangen werden muss.

Jahrzehnte militanter Atheismus hätten Mittel- und Osteuropa einen „guten Dienst“ erwiesen: In den Ländern dieser Region klammere man sich mehr an das europäische Erbe, sagte er 2020 zu Mandiner. Den neuesten Statistiken zufolge ist der Anteil der Religiosität in Polen und auch in unserem Land zurückgegangen. Was könnte der Grund sein?

Ich bin sehr besorgt. Die Verleugnung Gottes, bei der es darum geht, die Vergangenheit zu vergessen – wenn nicht sogar ganz auszulöschen – und was wir heute in einem modischen Wort „Fortschritt“ nennen, bestimmt zunehmend unser alltägliches Denken. Das gilt leider auch für unsere Region. Das ist der Krebs unserer Zeit. Vor diesem Hintergrund muss das Erbe, das unser Überleben sichert, wieder in das Leben der Gesellschaft zurückgebracht werden. Auch die für unsere Nation verantwortliche Führung ist sich dessen bewusst, aber die westlichen Strömungen – mit teilweise starkem Beitrag – wirken sich auch auf uns aus. Es ist üblich, abwertend über die sogenannte Volksreligiosität zu sprechen, aber sie hat sich in den vergangenen Jahrhunderten durchgesetzt. Aber es wurde auch besiegt. Vergleichen wir nicht den Glauben derer, die sich heute auf den Glauben berufen, mit dem Glauben derer, die einst Kirchgänger wurden, auch nicht durch die Botschaft der Fresken der Kirchen oder der Biblia pauperum.

Die destruktive westliche Botschaft erreichte uns nach dem Zweiten Weltkrieg: „Gott ja, Kirche nein.“

Obwohl der militante Atheismus des Ostens eine Zeit lang unsere Entschlossenheit für die Sache Christi bestärkte, konnten sich die Völker der Region dieser Idee immer weniger widersetzen. Die Kirche war nicht bereit, sich gegen diesen Effekt zu wehren. Das Beispiel des Heiligen István könnte bei der Antwort helfen: Glaube an Gott und Dienst am Menschen. Beides gilt nur zusammen. In einer Welt, in der der Kult schwächer wird, müssen wir zu unseren ursprünglichen Werten zurückkehren. Glaube bringt Risiko mit sich, er bedeutet Akzeptanz. Nun, ich denke nicht an Migranten oder LMBTQ, sondern an Offenheit, die Risiko mit sich bringt und Anpassungen vornimmt, aber das Wissen verspricht, das aus der Begegnung, dem Zusammenfinden, dem Miteinander und der Gemeinschaft entsteht.

Das vollständige Interview kann auf Mandine gelesen werden!

Beitragsbild: Mandiner/Árpád Földházi